The Who – Das Musical

4/7/2015

0 Kommentare

 
Der Ziggo Dome in Amsterdam. Was für ein Name. 

Wer kommt auf die Idee, einen Konzertsaal so großartig zu benennen. Vielleicht der- oder dieselbe, die auch die Idee hatte, The Who mal wieder in die Niederlande einzuladen. Die zur Einstimmung in den Konzertabend auf den Bühnenleinwänden laufenden Pop-Präsentationen wissen über Konzerte vor 45 Jahren zu berichten, als Townshend und seine Rabaukenbrüder schon in Rock-Opern machten und das niederländische Publikum mit Tommy beehrten.

Zum 50. Jahrestag der Gründung haben sich Roger Daltrey und Pete Townshend mal wieder unter altem Namen und mit alten Songs auf den Weg gemacht und die „Who Hits 50“ Tour in ebenjenem Ziggo Dome zu Amsterdam beendet. Auf der Reise hierher haben sie vorher noch das heimische Glastonbury-Festival als Headliner mitgenommen. Scheint dort auch nicht so schlecht gelaufen zu sein ;)

Nun schauen also gut 15.000 Who-Fans auf die schöne große Bühne und lesen ein paar Anekdoten aus der „Whistorie“. Natürlich gibt es viele schöne Flugfotos von Pete und muskulöse Bilder von Locken-Roger. Szenenapplaus brandet auf, als die unorthodoxeste Rhythmussektion der Rockgeschichte auf den Leinwänden auftaucht, John Entwistle und Keith Moon, Gott habe sie selig. Sogar eine Hommage an den jüngst verstorbenen Yes-Bassisten Chris Squire nötigt den Fans der Un-Proggigsten Band der Welt ein bisschen betroffenen Applaus ab.

Und dann kommen die zwei Helden des Abends leger auf die Bühne geschlendert, Pete in der Verkleidung des Angry Old Man in dunkler Jeans und dunklem T-Shirt, Roger im Old But Still Gold mit aufgeknöpftem Hemd und scharf getrimmtem Mund-rum-Bärtchen. Mit „Who Are You“ geht die (nicht mehr ganz so wilde) Fahrt los, es folgen die erwarteten Hits:

The Seeker 
The Kids Are Alright 
I Can See for Miles 
Pictures of Lily 
My Generation 
Behind Blue Eyes 
Bargain 
Join Together 
You Better You Bet 
I'm One 
Love, Reign O'er Me 
Eminence Front 
Amazing Journey 
Sparks 
Pinball Wizard 
See Me, Feel Me 
Baba O'Riley 
Won't Get Fooled Again 

Woran sich interessanterweise keine Zugabe anschließt. Wir alle hätten noch den ein oder anderen Song gewusst, den man noch locker hätte spielen können, aber gut, sind wir froh, dass 19 Knaller gegeben wurden.

Bild
Zwischen jedem Song racontiert Monsieur Townshend gewohnt launig-spaßig über die Geschichten zu, während und hinter den Songs. Über die Leinwände irrlichtern derweil die tollsten Farbspielereien und Videosequenzen, überhaupt ist die Licht-Inszenierung ein Höhepunkt für sich. Der Abend gerät so etwas in die Richtung eines Pop-Singspiels, bei dem die erzählte von Pete Handlung durch Musik und Lichtspiel illustriert und durchwirkt wird. Eine Art Who-Musical. Um nicht zu sagen, Oper ;)

Darf man dieser Bühnen-Beleuchtungs-Politik glauben, bestehen The Who mittlerweile aus nur noch drei Personen, obwohl acht Musiker auf der Bühne stehen. Natürlich zunächst Hauptnase Townshend und sein Neben-Daltrey. Den dritten Platz belegt der Mann hinter’m Schlagzeug, Zak Starkey. Historisch nachvollziehbar, aber irgendwie ungerecht. Denn alle weiteren Akteure werden eher spärlich mit Licht besehen, überdies stehen ja komischerweise mehr „Begleitmusiker“ auf der Bühne als The Who jahrelang als eigenes Personal innehatten. Allein drei Keyboarder (John Corey, Frank Simes, Loren Gold), die alle auch gut singen müssen. Und einer von ihnen steht auch noch abseits der anderen Musiker alleine rechts. Offenbar muss er noch die Rock’n’Roll-Probezeit überstehen, bis er zu den großen Jungs rüber darf. Im Vergleich zu den kürzlich durchgezogenen AC/DC darf man übrigens nochmal darauf hinweisen, die diese Jungs seit jeher keine Aushilfsmusiker dabei haben. AC/DC mit Keyboarder, Bläsergruppe und Backgroundsängerinnen. Haha, schönes Bild... ;)
Bild
Bild
Zurück zu den Who. Im Aufgebot der Söldner steht noch Pino Palladino, der große Unbewegliche am Bass, sowie Petes kleiner Bruder Simon (wie mag es wohl sein, in der Band vom großen Bruder die Hilfsgitarre zu bedienen? „Boah, der Pete wollte früher schon immer der Bestimmer sein…“)

Tja, und der Zak. Ein berühmtes, geliebtes Mitglied in einer Band zu ersetzen, ist schwer genug, im Fall von The Who, bzw. Keith Moon ist dies ein besonders schweres Schaf. Einige haben bereits versucht, den Platz von Moon the Loon einzunehmen, aber keiner hat den Spagat hinbekommen zwischen dem eigenen Stil und dem, was man als Nachfolger zwangsläufig immer ein bisschen vom Vorgänger liefern muss. Kenney Jones, als Zeitgenosse und einst Trommler bei der Konkurrenz in den 60ern, war ein genialer Griff, hinterließ aber mit seinem leicht irritierten Gesichtsausdruck immer den Eindruck, er könne nicht ganz Schritt halten. Dann Simon Philips, der unfassbar gut spielende Gentleman unter den feinen Miet-Trommlern. Aber eben keiner mit schmutziger Band-Vita, die zu The Who gepasst hätte. Und schließlich Zak Starkey. 

Der Bub (wird auch 50 dieses Jahr) hat am Ende alles, was es braucht. Sein Vater ist der Ur-Drummer der Popmusik, der Archetyp des lustigen Trommelschlägers: Ringo Starr. Das Vorbild, an dem sich seit 1965 alle orientierten, die auf der Bühne auf den Rücken von Gitarristen und Sängern gucken. Ringo. Hach. Sohn Zak vermag es tatsächlich, die Songs der Moon-Ära sanft rhythmisch zu fassen, sie etwas genauer zu strukturieren als sein Patenonkel Keith und dabei trotzdem alle typischen Moon-Muster zu reproduzieren. Sein Spiel hört sich schaurig-schön nach dem Meister des Durchrumpelns an. Sogar gucken kann er wie Onkel Keith. Er habe halt erfolgreich an der „Royal Academy of Keith Moon“ studiert, schwadroniert Pete Townshend bei der Vorstellungsrunde über ihn. Tatsächlich hat der 8-Jährige Zak ein Schlagzeug von Keith Moon geschenkt bekommen, schöne Fotos von den beiden gab’s in den erwähnten Präsentationen vorab. Er hat außerdem mit Oasis wohl in der britischsten, who-igsten Band der 90er gespielt, wo die Gebrüder Gallagher ähnlich wüst miteinander umgingen wie weiland die Unbrüder Townshend und Daltrey. Und nicht zuletzt trägt er offenbar gern die alten Hemden von Kinks Ray Davis auf, wie zuletzt beim Superbowl-Halbzeit-Spektakel. Dass er aber hinter Glas gehalten wird, ist beinah unverzeihlich. Sein sooo schön beleuchtetes Moon-Gedenkschlagzeug hinter den Lärm-dämmenden Acryl-Platten zu verstecken… schade.
Bild
Aber das soll dem positiven Fazit des Abends nicht im Wege stehen, genauso wie die obszönen 5€ für ein (zugegeben) lekker Pilseken. Oder dass Daltrey nicht mehr alle Töne so treffsicher und viril intoniert. Oder Townshend nicht alle Saiten seiner Gitarre gleich gut trifft und immer noch nicht einsehen will, dass er kein Leadgitarrist ist. Die beiden verwalten Ihr Erbe. Und das mit Anstand und Würde. Schafft auch nicht jeder heutzutage. Schließen wir also mit den Worten Roger Daltreys:
„We care a lot about our nostalgia.“
Wir auch.

PS: In den folgenden Werbeblock stellen wir heute mal nichts von der behandelten Band ein, sondern was von der Vorband, den tollen The Last Internationale. Eine Geschichte für sich, der Trommler von Rage Against The Machine, Brad Wilk, hat dort mal gespielt. Und die Musik klingt , als ob Patti Smith der Band of Skulls Schlaflieder vorsingt. Und ein Gitarrist, der aus den alten Lederjacken von Johnny Ramone geklont zu sein scheint. Die behalten wir mal im Auge.

Das hier rechts sind Links zu Amazon. 

Dort werden CDs von den Künstlern verkauft, über die ich hier schreibe. Wenn Sie über diesen Link etwas bei amazon kaufen, freut sich der Künstler, denn damit verdient er sein Geld. Und ich freue mich auch, denn ich bekomme eine Provision im einstelligen Cent-Bereich. 

Da ist keine Werbung? Dann hat der AdBlocker zugeschlagen. Wenn Sie ihn abschalten, ist der Link auch wieder da.

0 Kommentare

Rückkehr ohne Originalität – The Who "Endless Wire"

7/12/2006

0 Kommentare

 
36 Jahre nach ihrer Trennung erscheint ein neues Beatles-Album, Cat Stevens meldet sich mit neuem Namen nach 28 Jahren zurück. Und jetzt auch noch die alten Haudegen von The Who. Vergleichsweise kurze 24 Jahre nach der letzten offiziellen LP "It's hard" haben die beiden überlebenden Mitglieder Pete Townshend und Roger Daltrey unter dem alten Band-Namen die CD "Endless Wire" auf den Markt geworfen. Doch im Unterschied zu den Kollegen muss man hier auf große Originalität verzichten.

Ob es überhaupt eine richtige Who-CD und keie lose Sammlung von Pete Townshend-Songs mit Daltrey-Beteiligung ist, sei ernsthaft bezweifelt. Dazu können neben dem Totalausfall "In The Ether" die wenigen gelungenen Beiträge – so ist der Titelsong immerhin eine echte Perle – nur wenig trösten. Der einstige Held aller Schrubber-Gitarristen hat auf "Endless Wire" (gemeint ist damit das Internet-Zeitalter) nicht nur reichhaltig die eigenen Who-Historie klanglich verbraten. Er bleibt auch seinem Format der Rock-Oper treu und strickt der Hälfte der Songs einen dünnen Handlungs-Pulli aus einer ebenso harmlosen wie versponnenen Internet-Blog-Novelle namens "The Boy Who Heard Music". 

Vielleicht hätte man hier noch ein paar Jahre ins Land gehen lassen sollen.

– erschienen im Dezember 2006 in der Westdeutschen Zeitung Düsseldorf

Das hier rechts ist ein Link zu Amazon. 

Dort werden CDs von den Künstlern verkauft, über die ich hier schreibe. Wenn Sie über diesen Link etwas bei amazon kaufen, freut sich der Künstler, denn damit verdient er sein Geld. Und ich freue mich auch, denn ich bekomme eine Provision im einstelligen Cent-Bereich. 

Da ist keine Werbung? Dann hat Ihr AdBlocker zugeschlagen. Wenn Sie ihn abschalten, ist der Link auch wieder da.

0 Kommentare

    Der Popwart
    Musikblog aus Düsseldorf

    Ich schreibe gern. Am liebsten über Musik, Konzerte und Kram. Manchmal für die Zeitung. Manchmal ungefragt.

    Impressum
    Mein Buch über
    Progressive Rock & Klassische Musik
    für 4,99€ 
    PDF Download

    Worüber ich schon geschrieben habe:

    Alle
    6-Zylinder
    Abdullah Ibrahim
    AC/DC
    Ace Frehley
    Adam Noidlt Missiles
    Alfred Biolek
    Alich Und Pause
    Altstadtherbst
    André Rieu
    Angelo Branduardi
    Annett Louisan
    Anton Webern
    Arctic Monkeys
    Ata Tak
    Ausbilder Schmidt
    Auto! Auto!
    Avril Lavigne
    Axl Rose
    Backyard Babies
    Barbara Schöneberger
    Bb-king
    Bela-bartok
    Ben Becker
    Bobby McFerrin
    Branford Marsalis
    Brian Setzer
    Bushido
    Butcher Babies
    Carolin Kebekus
    Cat Stevens
    Charlotte Roche
    Chick Corea
    Chris Norman
    Christian Jost
    Christoph Maria Herbst
    Cirque Invisible
    Cream
    D-A-D
    Daliah Lavi
    David Copperfield
    Deep Purple
    Dick Brave
    Die Prinzen
    Dieter Hildebrandt
    Dieter Nuhr
    Dweezil Zappa
    Edvard Elgar
    Ennio Marchetto
    Ensemble Notabu
    Esbjörn Svensson Trio
    Eure Mütter
    Faiz Ali Faiz
    Familie Popolski
    Fanny Hensel
    Felix Mendelssohn Bartholdy
    Free
    Fury In The Slaughterhouse
    Gayle Tufts
    Georg Schramm
    Gerd Dudenhöffer
    Gerd Weismann
    Gerhard Oppitz
    Gewandhaus Quartett
    Giuseppe Verdi
    Götz Alsmann
    Green Day
    Gustav Mahler
    Gustavo Dudamel
    Harlem Gospel Singers
    Hector Berlioz
    Helge Schneider
    Helmut Lotti
    Hermann Van Veen
    Howard Skempton
    Hugo Strasser
    Ina Müller
    In Extremo
    Ingo Appelt
    James Brown
    Jan Delay
    Jango Edwards
    Jens Heinrich Claassen
    Joan Baez
    Johannes Brahms
    Johann Sebastian Bach
    John Lennon
    Joja Wendt
    Jon Gomm
    Jörg Knör
    Juilliard String Quartet
    Jürgen Becker
    Kaya Yanar
    Kelly Rowland
    Kiesgroup
    Kimmo Pohjonen
    Kim Wilde
    KISS
    Klaus Lage
    Konrad Beikircher
    Kory Clarke
    Liza Minelli
    Louis Armstrong
    Luciano Pavarotti
    Ludwig Van Beethoven
    Maceo Parker
    Manni Breuckmann
    Mario Adorf
    Marius Jung
    Mark-Andreas Schlingensiepen
    Markus Stockhausen
    Mathias Tretter
    Matthias Richling
    Max Goldt
    Max Greger
    Max Raabe
    Meret Becker
    Metallica
    Michael Hirte
    Mireille Mathieu
    Mischa Maisky
    Missfits
    MonaLisa Twins
    Morimur
    Mozartband
    Mustasch
    Nana Mouskouri
    Neil Diamond
    Nelly Furtado
    Nick Drake
    Nigel Kennedy
    Oskar Gottlieb Blarr
    Pat Metheny
    Patti Smith
    Paul Kossoff
    Paul Kuhn
    Paul Panzer
    Paul Potts
    Paul Rodgers
    Peter Kraus
    Peter Maffay
    Peter Ustinov
    Peter Weiss
    Pharrell Williams
    Pink Floyd
    Ponticellos
    Pur
    Queen
    Queen Bee
    Ragna Schirmer
    Ramones
    Reginald D. Hunter
    Return To Forever
    Robert Cray
    Roger Cicero
    Roger Waters
    Roger Willemsen
    Rolling Stones
    Ronan Keating
    Schnellpoptopf
    Serdar Somuncu
    Sergej Rachmaninow
    Shakira
    Shlomo Mintz
    Sissy Perlinger
    Slipknot
    Soil & Pimp Sessions
    Sol Gabetta
    Sonderjyllands Symfonieorkester
    Spandau Ballet
    Stephen K Amos
    Stromae
    The Calling
    Them Crooked Vultures
    The Tiger Lillies
    The Who
    Thomas Battenstein
    Thomas Freitag
    Tom Gaebel
    Tori Amos
    U2
    Udo Jürgens
    Ukulele Orchestra Of Great Britain
    Unheilig
    Vintage Caravan
    Warrior Soul
    Winery Dogs
    Wolfgang Amadeus Mozart
    Yo-Yo Ma
    Yusuf Islam

Powered by Create your own unique website with customizable templates.
Der Popwart: Musik-Nerdism und ungefragte Reviews