Der Richling Code – Matthias Richling live in Düsseldorf             

11/12/2010

0 Kommentare

 
Bild© Foto: Rafael Kroetz
Wie kann ein Mensch nur so viel reden? 

Wie kann ein Mensch nur derart viele Worte in einer so rasanten Geschwindigkeit hervorbringen wie Mathias Richling bei seinem Auftritt in der Düsseldorfer Tonhalle? Dessen aktuelles Programm „Der Richling-Code“ ist ein turbulenter Redeschwall, in dem der 57-Jährige im besten Wortsinne ohne Pause (das Programm läuft seine soliden zwei Stunden am Stück) über die politische Landschaft in Deutschland schwadroniert. Dazu hat er Bühne und den knapp zu drei Vierteln gefüllten Saal in eine stilisierte Bundestagssitzung verwandelt. 

Hinter dem breiten Sitzungstisch in schwarz-rot-gold thront eine allgegenwärtige rote Merkel-Jacke, um die Richling später Da Vincis berühmtes Abendmahl errichtet, so dass sie den ehemals anderweitig vergebenen mittleren Platz einnehmen wird. Die Namensschilder der Redner wendet Richling erst im Laufe des Abends um, insgesamt sind es fast 20 Charaktere, die er hinreissend parodiert. Natürlich lässt auch er die aktuellen Ereignisse um Wikileaks („Erstaunlich, dass die unsere Polit-Gurken noch dermaßen positiv bewerten“) und Stuttgart 21 („Nicht der Bahnhof, sondern Stuttgart gehört unter die Erde“) nicht unerwähnt. In seinem jungenhaftem Tippelschritt flitzt Richling dabei umher und präsentiert seine Riege der „Polit-Darsteller“. Wolfgang Bosbach, eine „Enzyklopädie der Meinungen“, die in jeder Talkshow zu Gast sei, gibt den Auftakt. Ähnlich schlecht kommt Ronald Pofalla weg, den Richling als farb- und „kräftig konturlos“ brandmarkt. Dabei legt er ihn stimmlich nah an Theo Lingen und lässt ihn mehrfach wie ein Schoßhündchen in Richtung Kanzlerinnen-Jackett hecheln. 

Der Effekt funktioniert prächtig, die Zuschauer amüsieren sich hervorragend. Die Regierungschefin selbst kommt natürlich auch des Öfteren zu ihrem Recht auf Spott: „Ich habe die Krise sicher durch das Land geführt“. Richlings sagenhafte Einzelspieler-Analyse verteilt herrlich bissige Nackenschläge im vollendet dargebotenem Zungenschlag. Fliegenfänger Karl Lauterbach, Frank-Walter Steinmeier, der herrlich zeternde Gregor Gysi, Renate Künast, Wolfgang Schäuble, Ursula von der Leyen, Annette Schavan, Gerhard Schröder, Helmut Kohl, Günter Öttinger, Karl-Theodor zu Guttenberg und Rainer Brüderle, sie alle werden von Mathias Richling beeindruckend pointiert und treffend skizziert. Im Falle von Guido Westerwelle, vor allem aber Altkanzler Helmut Schmidt gerät dies fast schon gespenstisch real, wenn er dem Original in Gestus und Duktus auch ohne Schminke und Kostüm erschreckend ähnlich wird. Selbst ein kleiner schwäbelnder Saaldiener und der so eigentümlich sprechende Wissenschaft-Showmaster Joachim Bublath finden hier noch Platz. Rainer Brüderle sei übrigens im Nebenberuf noch Pfälzische Weinkönigin, bemerkt Richling in der Zugabe, bevor er den begeistert aufgenommenen Abend mit einem wunderbar skurrilen Interview zwischen dem ahnungslosen, am Wein nippenden Brüderle und einem unverständlich grotesk krähenden Chinesen schließt. 


– erschienen im Dezember 2010 in der Westdeutschen Zeitung Düsseldorf


0 Kommentare

    Der Popwart
    Musikblog aus Düsseldorf

    Ich schreibe gern. Am liebsten über Musik, Konzerte und Kram. Manchmal für die Zeitung. Manchmal ungefragt.

    Impressum
    Mein Buch über
    Progressive Rock & Klassische Musik
    für 4,99€ 
    PDF Download

    Worüber ich schon geschrieben habe:

    Alle
    6-Zylinder
    Abdullah Ibrahim
    AC/DC
    Ace Frehley
    Adam Noidlt Missiles
    Alfred Biolek
    Alich Und Pause
    Altstadtherbst
    André Rieu
    Angelo Branduardi
    Annett Louisan
    Anton Webern
    Arctic Monkeys
    Ata Tak
    Ausbilder Schmidt
    Auto! Auto!
    Avril Lavigne
    Axl Rose
    Backyard Babies
    Barbara Schöneberger
    Bb-king
    Bela-bartok
    Ben Becker
    Bobby McFerrin
    Branford Marsalis
    Brian Setzer
    Bushido
    Butcher Babies
    Carolin Kebekus
    Cat Stevens
    Charlotte Roche
    Chick Corea
    Chris Norman
    Christian Jost
    Christoph Maria Herbst
    Cirque Invisible
    Cream
    D-A-D
    Daliah Lavi
    David Copperfield
    Deep Purple
    Dick Brave
    Die Prinzen
    Dieter Hildebrandt
    Dieter Nuhr
    Dweezil Zappa
    Edvard Elgar
    Ennio Marchetto
    Ensemble Notabu
    Esbjörn Svensson Trio
    Eure Mütter
    Faiz Ali Faiz
    Familie Popolski
    Fanny Hensel
    Felix Mendelssohn Bartholdy
    Free
    Fury In The Slaughterhouse
    Gayle Tufts
    Georg Schramm
    Gerd Dudenhöffer
    Gerd Weismann
    Gerhard Oppitz
    Gewandhaus Quartett
    Giuseppe Verdi
    Götz Alsmann
    Green Day
    Gustav Mahler
    Gustavo Dudamel
    Harlem Gospel Singers
    Hector Berlioz
    Helge Schneider
    Helmut Lotti
    Hermann Van Veen
    Howard Skempton
    Hugo Strasser
    Ina Müller
    In Extremo
    Ingo Appelt
    James Brown
    Jan Delay
    Jango Edwards
    Jens Heinrich Claassen
    Joan Baez
    Johannes Brahms
    Johann Sebastian Bach
    John Lennon
    Joja Wendt
    Jon Gomm
    Jörg Knör
    Juilliard String Quartet
    Jürgen Becker
    Kaya Yanar
    Kelly Rowland
    Kiesgroup
    Kimmo Pohjonen
    Kim Wilde
    KISS
    Klaus Lage
    Konrad Beikircher
    Kory Clarke
    Liza Minelli
    Louis Armstrong
    Luciano Pavarotti
    Ludwig Van Beethoven
    Maceo Parker
    Manni Breuckmann
    Mario Adorf
    Marius Jung
    Mark-Andreas Schlingensiepen
    Markus Stockhausen
    Mathias Tretter
    Matthias Richling
    Max Goldt
    Max Greger
    Max Raabe
    Meret Becker
    Metallica
    Michael Hirte
    Mireille Mathieu
    Mischa Maisky
    Missfits
    MonaLisa Twins
    Morimur
    Mozartband
    Mustasch
    Nana Mouskouri
    Neil Diamond
    Nelly Furtado
    Nick Drake
    Nigel Kennedy
    Oskar Gottlieb Blarr
    Pat Metheny
    Patti Smith
    Paul Kossoff
    Paul Kuhn
    Paul Panzer
    Paul Potts
    Paul Rodgers
    Peter Kraus
    Peter Maffay
    Peter Ustinov
    Peter Weiss
    Pharrell Williams
    Pink Floyd
    Ponticellos
    Pur
    Queen
    Queen Bee
    Ragna Schirmer
    Ramones
    Reginald D. Hunter
    Return To Forever
    Robert Cray
    Roger Cicero
    Roger Waters
    Roger Willemsen
    Rolling Stones
    Ronan Keating
    Schnellpoptopf
    Serdar Somuncu
    Sergej Rachmaninow
    Shakira
    Shlomo Mintz
    Sissy Perlinger
    Slipknot
    Soil & Pimp Sessions
    Sol Gabetta
    Sonderjyllands Symfonieorkester
    Spandau Ballet
    Stephen K Amos
    Stromae
    The Calling
    Them Crooked Vultures
    The Tiger Lillies
    The Who
    Thomas Battenstein
    Thomas Freitag
    Tom Gaebel
    Tori Amos
    U2
    Udo Jürgens
    Ukulele Orchestra Of Great Britain
    Unheilig
    Vintage Caravan
    Warrior Soul
    Winery Dogs
    Wolfgang Amadeus Mozart
    Yo-Yo Ma
    Yusuf Islam

Powered by Create your own unique website with customizable templates.
Der Popwart: Musik-Nerdism und ungefragte Reviews