Der undichte Herr Portnoy - The Winery Dogs in Köln

31/1/2016

0 Kommentare

 
​Es sei während dieser Tournee nicht nur die erste Show in Europa und nicht nur die erste Show  in Deutschland - nein, es sei überhaupt die erste Show im Jahr 2016 für die Winery Dogs, ruft Trommelkönig Mike Portnoy in die mit Fans komplett vollgestellte Kölner Essigfabrik. Und es sei überhaupt entsprechend viel zu lange her, dass sie in Deutschland gewesen seien. Damals, 2014, gastierten die Herren Portnoy, Sheehan und Kotzen noch in der vergleichsweise heimeligen Matrix in Bochum, wo sie ihr damaliges Debüt-Album einmal hoch und runter spielten. Wir waren spontan in die (Under)Dogs verliebt und konnten kaum abwarten, bis es ein neues Album und Tour geben würde.

War diese erste LP doch eine zwar selbstsichere aber doch von Zurückhaltung geprägte Angelegenheit. Der reduzierte Trio-Gedanke der Band zog sich durch die Besetzung, das Equpiment und das Songwriting. Die vielfach erzählte Geschichte der „echten“ Band, die sich da gefunden hatte, glaubten wir gerne und es gefiel uns von vorne bis hinten. Mittlerweile scheint man sich seiner Sache nun noch sicherer und die titelgebende Glückssträhne (Hot Streak) hat die Herrschaften ein bisschen übermütig werden lassen. Eine zweite Platte? Klar, dann darf man sicher eine zweite Bassdrum dazustellen sowie jeder noch einen zweiten Verstärkerturm, oder? Zum Glück sind es wenigstens sehr schön anzuschauende (bis vielleicht auf den babyblauen Bass von Billy Sheehan, aber davon fangen wir jetzt nicht schon wieder an) und sehr gut anzuhörende Gerätschaften, die da aufgefahren werden. Apropos selbstsicher. Ich kann mich an kein Konzert erinnern, bei dem die Band des Abends sich selbst als Rauschmeißer-Musik von CD gespielt hätte. Ein weiteres "Erstes Mal" von den Winery Dogs ;)

Die musikalischen Einflüsse und Referenzen auf „Hot Streak“ sind ebenfalls viel zahlreicher und breiter gestreut, vor allem die starke Schlagseite zum Funk ist offensichtlich. Aber damit sind die Winery Dogs tatsächlich auch in der Tradition ihrer Vorbilder. „Hot Streak“ verhält sich zum Debüt ähnlich wie einst Deep Purples „Come Taste The Band“ zu ihrem „In Rock“. Plötzlich funkt es mit Kopfstimme an allen Ecken. Traditionsgebundene Powertrio-Bluesrock-Freunden senken darob den Blick und schütteln das schüttere Haupthaar in leiser Enttäuschung. Apropos Deep Purple: Einer der stärksten Songs von Hot Streak, „Captain Love“, klingt auch noch seeehr schön nach „Perfect Strangers“.

Aber anders als die fünf Briten haben die drei Amerikaner einen nicht nur fähigen, sondern auch viel sympathischeren  Gitarristen, der seinen Kollegen ihren Raum für den überschäumenden Spieltrieb (oder auch Angeberei) lässt. Los geht’s in Köln mit dem Holter-di-Polter „Oblivion“, eine auf 11 gedrehte Frickel-Version von „Elevate“, dem Opener der ersten Platte, der aber bisserl die Überzeugungskraft des letzteren fehlt. Stattdessen ist es direkt zum Anfang mehr Plattform für schnelles Gespiele mit einem etwas mediokren Refrain. Auch die nächsten 30 Minuten enthalten überwiegend Songs des neuen Albums, bis zum Bier-holen/wegbringen-Showstopper „Fire“. Eigentlich ein hübsches Schmusestückchen von Meister Kotzen an der Solo-Akustikgitarre, aber heute Abend will es sich nicht ins Programm fügen. Der zweite Teil des Konzerts holt die „alten“ Kracher hervor, „I’m No Angel“ ist offensichtlich von den meisten erwartet worden. Fleissiges Mitsingen zeugt davon, dass dieser Song wohl derjenige sein wird, an den man sich beim Namen Winery Dogs in 30 Jahren als Erstes erinnert. Im Finale aus „Elevate“, „Regnet“ (währenddessen Ritchie Kotzen wieder diesen wunderbaren Wechsel von Elektropiano zur Gitarre vollendet meistert) und „Desire“ lassen uns sehr, sehr zufrieden zurück.

Tja, eigentlich alles supi. Wenn sich da nicht Mr Portnoy hinter seinem Schlagzeug von seiner unsympathischsten Seite gezeigt hätte. Und damit meinen wir nicht die über die Maßen zur Schau gestellte Handwerkskunst - das wussten wir vorher, dass das passieren würde. Nein. Der Mann spuckt. Rotzt. Macht das Lama. Setzt Sputum ab, sprüht sein Wasser rum. Er speichelt reich in alle Richtungen, auf die Verstärker seiner Kollegen (ich würd mich ja bedanken…) und auf seinen Drum-Tech, der bewundernswert langmütig dem Spucki die Schrauben trotzdem wieder festdreht. Nur weiter so und Lars Ulrich verliert ratzfatz seine Top-Platzierung als Schlagzeug-Unsympath... 
​

Das hier rechts sind Links zu Amazon. 

Dort werden CDs von den Künstlern verkauft, über die ich hier schreibe. Wenn Sie über diesen Link etwas bei amazon kaufen, freut sich der Künstler, denn damit verdient er sein Geld. Und ich freue mich auch, denn ich bekomme eine Provision im einstelligen Cent-Bereich. 


Da ist keine Werbung? Dann hat der AdBlocker zugeschlagen. Wenn Sie ihn abschalten, ist der Link auch wieder da.
0 Kommentare

Der traurige Mr Kotzen – The Winery Dogs live in Bochum

12/7/2014

0 Kommentare

 
“It’s a litte known fact, I see everything black. And I don’t want to face it.”
– The Winery Dogs “Elevate”, 2013

Irgendwie schaut er ja immer ein wenig traurig drein, der Herr Kotzen. 

Einen richtigen Grund dafür kann man von außen eigentlich nicht feststellen, auch wenn ihm im deutschsprachigen Raum die ewigen Witzchen über seinen Nachnamen vermutlich schon sauer aufstoßen. Dabei gibt es so viele schöne Dinge davon zu berichten, als er mit den Winery Dogs auf der Bühne der Matrix in Bochum, ein an diesem Abend mit rund 800 Menschen gefüllter Keller, bei der Arbeit zu beobachten ist. Zumal der Mann beneidenswert multipel begabt ist. Er spielt mit seinem eigentümlichen Fingerpicking unheimlich gut eine unheimlich hübsche Telecaster, er tastet unheimlich schön auf einem alten E-Piano herum und sein Gesang klingt unheimlich kräftig und bluesig. Manchmal so, wie Chris Cornell gerne klingen würde, der wiederum unheimlich ähnlich wie der junge David Coverdale intoniert. Und dann sieht Richie Kotzen auch noch unheimlich gut aus (wobei ich mich auf das Urteil der überraschend vielen anwesenden Damen verlassen muss, die den Herrn Kotzen teils sehr verliebt anschauen...)
Den Winery Dogs, wie sich heute präsentieren, hat man aufgrund der Provinienz ihrer Beteiligten bereits schnell das Prädikat Supergroup verpasst. Stehen bzw. sitzen neben Richie Kotzen schließlich noch die hochprofilierten Frickler Billy Sheehan am Bass und Mike Portnoy am Schlagzeug. Unser Mr Kotzen spielte ja weiland schon bei Poison und Mr Big Gitarre, wo er bei letzteren auch mit Billy Sheehan gemeinsame Sache machte. Nimmt man dann noch jenen Mike Portnoy dazu, der mit Dream Theater den Progressive Rock der frühen 1970er wieder in die Gegenwart verfrachtet und mit ordentlich Heavy Metal angereichert hat, würde man eigentlich schon vorab abwinken wollen. Zu nah liegt bei einem so geballten Potenzial an instrumentaler Fingerfertigkeit, gepaart mit selbstverliebter Spielfreude, der Generalverdacht, dass man sich bei einem Winery Dogs Konzert einen Abend lang drei Meister beim Angeben antun muss.

Das wissen die Winery Dogs natürlich auch selbst. Einer Kampfansage gleich und als Selbstverständnis zu verstehen,  betreten die drei Amerikaner die Bühne nach Grand Funk Railroads "We're An American Band". Dieser Song ist als Intro eine kluge und sinnstiftende Wahl, referenziert er doch sowohl die musikalischen Wurzeln, das Bandformat als auch jenen den Amerikanern eigenen Nationalstolz.

Nach dem eröffnenden "Elevate"
spielen die Dogs in Bochum ihr selbstbetiteltes Debüt komplett durch und ergänzen es mit einigen Songs aus den jeweiligen Solo-Karrieren von Sheehan (das etwas krawallige "Shyboy") und Kotzen (eine unheimlich schöne Akustik-Verson von "Doin' What The Devil Says To Do") sowie einigen Coverversionen (u.a. "Hey Joe", sehr schön aus ihrem "Six Feet Deeper" hinein verschleppt). Auch wenn sich Kotzen und Co. beim Songwriting ihres gefälligen Hardrocks gerne mal für genretypische und manchmal etwas klischeehafte Lösungen entscheiden, kann man die Winery Dogs nicht als schlichte Epigonen-Kapelle abtun. Dafür ist ihre Musik dann doch wieder zu stark, wie etwa das unheimlich gute Riff von "I'm No Angel", das traumwandlerisch schön hingeschmachtete "Regret" (mit Richie Kotzen am E-Piano) oder das so unheimlich hübsche Textzeilen enthaltene, eingangs zitierte "Elevate".

Hüddelditüddeldi von Onkel Billy

Natürlich zeigen die Herren auch oft und gerne, dass sie ihre jeweiligen Instrumente richtig gut beherrschen. Da gibt's für jeden seinen ausgiebigen Solo-Spot mit ganz, ganz vielen Noten. Billy Sheehan, der sich wie ein netter Rock-Onkel aufführt und seinen Bass auch mal in Publikum hält mit der freundlichen Aufforderung, mal ein bisschen Lärm zu machen, liefert in seinen fünf Minuten ganz viel Hüddelditüddeldi und lustige Verrenkungen hinter seinem Arbeitsgerät. Indes ist die babyblaue Lackierung seines Bass in einer Rockband schon ein bisschen schwierig. Mike Portnoy, der seiner Vorliebe für obszön große Schlagzeuge heute abend schönerweise entsagt und stattdessen ein kleines Bonham-Kit verprügelt, ist ein ebensolcher Trickser, der vielleicht ein bisschen zuviel angibt mit seinen Stockwirblern und Taschenspielertricks. Zwischenzeitlich verlässt er sogar seinen Sitzplatz und trommelt sich quer über die Bühne.

Weit weg von einstigen Superstar-Status (alle drei haben mit ihren Ex- bzw. Hauptbands bereits Stadien gefüllt) sind jedoch nicht nur Fans jener "anderen" Bands zu Besuch nach Bochum gekommen. Nein, es sind offenbar genuine Winery Dogs Fans, die die Songtexte kennen und auch Favoriten unter den Liedern schon bei den ersten Klängen laut bejubeln
.

Ein lauter, verschwitzter, enger, toller Abend.


Das hier rechts ist ein Link zu Amazon. 

Dort werden CDs von den Künstlern verkauft, über die ich hier schreibe. Wenn Sie über diesen Link etwas bei amazon kaufen, freut sich der Künstler, denn damit verdient er sein Geld. Und ich freue mich auch, denn ich bekomme eine Provision im einstelligen Cent-Bereich. 

Da ist keine Werbung? Dann hat Ihr AdBlocker zugeschlagen. Wenn Sie ihn abschalten, ist der Link auch wieder da.

0 Kommentare

    Der Popwart
    Musikblog aus Düsseldorf

    Ich schreibe gern. Am liebsten über Musik, Konzerte und Kram. Manchmal für die Zeitung. Manchmal ungefragt.

    Impressum
    Mein Buch über
    Progressive Rock & Klassische Musik
    für 4,99€ 
    PDF Download

    Worüber ich schon geschrieben habe:

    Alle
    6-Zylinder
    Abdullah Ibrahim
    AC/DC
    Ace Frehley
    Adam Noidlt Missiles
    Alfred Biolek
    Alich Und Pause
    Altstadtherbst
    André Rieu
    Angelo Branduardi
    Annett Louisan
    Anton Webern
    Arctic Monkeys
    Ata Tak
    Ausbilder Schmidt
    Auto! Auto!
    Avril Lavigne
    Axl Rose
    Backyard Babies
    Barbara Schöneberger
    Bb-king
    Bela-bartok
    Ben Becker
    Bobby McFerrin
    Branford Marsalis
    Brian Setzer
    Bushido
    Butcher Babies
    Carolin Kebekus
    Cat Stevens
    Charlotte Roche
    Chick Corea
    Chris Norman
    Christian Jost
    Christoph Maria Herbst
    Cirque Invisible
    Cream
    D-A-D
    Daliah Lavi
    David Copperfield
    Deep Purple
    Dick Brave
    Die Prinzen
    Dieter Hildebrandt
    Dieter Nuhr
    Dweezil Zappa
    Edvard Elgar
    Ennio Marchetto
    Ensemble Notabu
    Esbjörn Svensson Trio
    Eure Mütter
    Faiz Ali Faiz
    Familie Popolski
    Fanny Hensel
    Felix Mendelssohn Bartholdy
    Free
    Fury In The Slaughterhouse
    Gayle Tufts
    Georg Schramm
    Gerd Dudenhöffer
    Gerd Weismann
    Gerhard Oppitz
    Gewandhaus Quartett
    Giuseppe Verdi
    Götz Alsmann
    Green Day
    Gustav Mahler
    Gustavo Dudamel
    Harlem Gospel Singers
    Hector Berlioz
    Helge Schneider
    Helmut Lotti
    Hermann Van Veen
    Howard Skempton
    Hugo Strasser
    Ina Müller
    In Extremo
    Ingo Appelt
    James Brown
    Jan Delay
    Jango Edwards
    Jens Heinrich Claassen
    Joan Baez
    Johannes Brahms
    Johann Sebastian Bach
    John Lennon
    Joja Wendt
    Jon Gomm
    Jörg Knör
    Juilliard String Quartet
    Jürgen Becker
    Kaya Yanar
    Kelly Rowland
    Kiesgroup
    Kimmo Pohjonen
    Kim Wilde
    KISS
    Klaus Lage
    Konrad Beikircher
    Kory Clarke
    Liza Minelli
    Louis Armstrong
    Luciano Pavarotti
    Ludwig Van Beethoven
    Maceo Parker
    Manni Breuckmann
    Mario Adorf
    Marius Jung
    Mark-Andreas Schlingensiepen
    Markus Stockhausen
    Mathias Tretter
    Matthias Richling
    Max Goldt
    Max Greger
    Max Raabe
    Meret Becker
    Metallica
    Michael Hirte
    Mireille Mathieu
    Mischa Maisky
    Missfits
    MonaLisa Twins
    Morimur
    Mozartband
    Mustasch
    Nana Mouskouri
    Neil Diamond
    Nelly Furtado
    Nick Drake
    Nigel Kennedy
    Oskar Gottlieb Blarr
    Pat Metheny
    Patti Smith
    Paul Kossoff
    Paul Kuhn
    Paul Panzer
    Paul Potts
    Paul Rodgers
    Peter Kraus
    Peter Maffay
    Peter Ustinov
    Peter Weiss
    Pharrell Williams
    Pink Floyd
    Ponticellos
    Pur
    Queen
    Queen Bee
    Ragna Schirmer
    Ramones
    Reginald D. Hunter
    Return To Forever
    Robert Cray
    Roger Cicero
    Roger Waters
    Roger Willemsen
    Rolling Stones
    Ronan Keating
    Schnellpoptopf
    Serdar Somuncu
    Sergej Rachmaninow
    Shakira
    Shlomo Mintz
    Sissy Perlinger
    Slipknot
    Soil & Pimp Sessions
    Sol Gabetta
    Sonderjyllands Symfonieorkester
    Spandau Ballet
    Stephen K Amos
    Stromae
    The Calling
    Them Crooked Vultures
    The Tiger Lillies
    The Who
    Thomas Battenstein
    Thomas Freitag
    Tom Gaebel
    Tori Amos
    U2
    Udo Jürgens
    Ukulele Orchestra Of Great Britain
    Unheilig
    Vintage Caravan
    Warrior Soul
    Winery Dogs
    Wolfgang Amadeus Mozart
    Yo-Yo Ma
    Yusuf Islam

Powered by Create your own unique website with customizable templates.
Der Popwart: Musik-Nerdism und ungefragte Reviews