Serdar Somuncu live in Düsseldorf

31/5/2005

0 Kommentare

 
„Kollega Kappeskopp“
Serdar Somuncu ist Kabarettist, Türke und Provokateur. 

Er ist rücksichtslos, politisch vollkommen unkorrekt und er hat bei 1428 Auftritten aus Hitlers „Mein Kampf“ vorgelesen. „Wenn Sie heute Abend hier von mir auf die Fresse kriegen, dann ist das alles lieb gemeint“, brüllt er den vollbesetzten Stuhlreihen im Zakk zu Beginn entgegen. In den folgenden zwei Stunden spritzt Somuncu in seinem neuen Programm „Getrennte Rechnungen – Hitler Kebab“  pausenlos Gift und Galle gegen die Dinge, die ihm nicht passen. Angefangen bei sprachlich verarmten Deutschen, die ihre Enkel mit „Kevin, komm mal für die Omma“ zu sich rufen, über Türken, die sich darüber aufregen, dass ihnen „Scheiß-Kanaken“ in Deutschland die Arbeitsplätze wegnehmen, bis hin zu dem Mann, von dem sich Somuncu fast schon als besessen gibt: Hitler, immer wieder Hitler. Seine verbalen Spiralen schrauben sich ständig in psychotische Geschichten, die in die kläffende Stimme des Massenmörders münden, egal ob er nun Brötchen kauft oder als Bassa Selim in Mozarts „Entführung aus dem Serail“ auftritt. 

Sein Gesicht verzieht sich während dieser sprachlichen Achterbahnfahrten zu Grimassen eines Louis de Funès, die Stimme changiert vom glottalen Röhren eines Marius Müller Westernhagen bis zum rotgesichtigen Schreien eines Klaus Kinski. Somuncu klettert auf Bühne, Tisch und Stuhl herum, wirft den Mikroständer durch die Gegend und steckt sich das Mikrofon auch schon mal vorn und hinten in die Hose. Fäkalhumor sei wichtig, sagt er, damit erreiche man schneller die Grenzen beim Publikum. Im Saal schlagen bei solchen Sprüchen die Hände gleichermaßen auf deutsche und türkische Oberschenkel, der friedensbewegte deutsche Strickpulli schüttelt sich genauso vor Lachen wie die an modischem Accessoire reiche Türkin.

Aus seinem neuen Buch liest Somuncu erst nach fast einer Stunde. Binnen Sekunden reißt er darin das emotionale Steuer herum. Aus Lachen über hysterisches Gekeife des Gröfazke wird unversehens stille Anrührung bei der Beschreibung bitterer Ausgrenzung des kleinen Serdar an dessen erstem Schultag. Kaum noch Luft vor Lachen bekommt man wiederum bei den Geschichten seines Vaters, der sich als junger Einwanderer mit Ausdrücken der neuen rheinischen Heimat seinen deutschen Sprachvorrat zusammenzimmerte. Einen wirr daher redenden Menschen nannte er schlicht „Kollega Kappeskopp“! Ein großartiger Abend.

– erschienen im Mai 2005 in der Westdeutschen Zeitung Düsseldorf

0 Kommentare

    Der Popwart
    Musikblog aus Düsseldorf

    Ich schreibe gern. Am liebsten über Musik, Konzerte und Kram. Manchmal für die Zeitung. Manchmal ungefragt.

    Impressum
    Mein Buch über
    Progressive Rock & Klassische Musik
    für 4,99€ 
    PDF Download

    Worüber ich schon geschrieben habe:

    Alle
    6-Zylinder
    Abdullah Ibrahim
    AC/DC
    Ace Frehley
    Adam Noidlt Missiles
    Alfred Biolek
    Alich Und Pause
    Altstadtherbst
    André Rieu
    Angelo Branduardi
    Annett Louisan
    Anton Webern
    Arctic Monkeys
    Ata Tak
    Ausbilder Schmidt
    Auto! Auto!
    Avril Lavigne
    Axl Rose
    Backyard Babies
    Barbara Schöneberger
    Bb-king
    Bela-bartok
    Ben Becker
    Bobby McFerrin
    Branford Marsalis
    Brian Setzer
    Bushido
    Butcher Babies
    Carolin Kebekus
    Cat Stevens
    Charlotte Roche
    Chick Corea
    Chris Norman
    Christian Jost
    Christoph Maria Herbst
    Cirque Invisible
    Cream
    D-A-D
    Daliah Lavi
    David Copperfield
    Deep Purple
    Dick Brave
    Die Prinzen
    Dieter Hildebrandt
    Dieter Nuhr
    Dweezil Zappa
    Edvard Elgar
    Ennio Marchetto
    Ensemble Notabu
    Esbjörn Svensson Trio
    Eure Mütter
    Faiz Ali Faiz
    Familie Popolski
    Fanny Hensel
    Felix Mendelssohn Bartholdy
    Free
    Fury In The Slaughterhouse
    Gayle Tufts
    Georg Schramm
    Gerd Dudenhöffer
    Gerd Weismann
    Gerhard Oppitz
    Gewandhaus Quartett
    Giuseppe Verdi
    Götz Alsmann
    Green Day
    Gustav Mahler
    Gustavo Dudamel
    Harlem Gospel Singers
    Hector Berlioz
    Helge Schneider
    Helmut Lotti
    Hermann Van Veen
    Howard Skempton
    Hugo Strasser
    Ina Müller
    In Extremo
    Ingo Appelt
    James Brown
    Jan Delay
    Jango Edwards
    Jens Heinrich Claassen
    Joan Baez
    Johannes Brahms
    Johann Sebastian Bach
    John Lennon
    Joja Wendt
    Jon Gomm
    Jörg Knör
    Juilliard String Quartet
    Jürgen Becker
    Kaya Yanar
    Kelly Rowland
    Kiesgroup
    Kimmo Pohjonen
    Kim Wilde
    KISS
    Klaus Lage
    Konrad Beikircher
    Kory Clarke
    Liza Minelli
    Louis Armstrong
    Luciano Pavarotti
    Ludwig Van Beethoven
    Maceo Parker
    Manni Breuckmann
    Mario Adorf
    Marius Jung
    Mark-Andreas Schlingensiepen
    Markus Stockhausen
    Mathias Tretter
    Matthias Richling
    Max Goldt
    Max Greger
    Max Raabe
    Meret Becker
    Metallica
    Michael Hirte
    Mireille Mathieu
    Mischa Maisky
    Missfits
    MonaLisa Twins
    Morimur
    Mozartband
    Mustasch
    Nana Mouskouri
    Neil Diamond
    Nelly Furtado
    Nick Drake
    Nigel Kennedy
    Oskar Gottlieb Blarr
    Pat Metheny
    Patti Smith
    Paul Kossoff
    Paul Kuhn
    Paul Panzer
    Paul Potts
    Paul Rodgers
    Peter Kraus
    Peter Maffay
    Peter Ustinov
    Peter Weiss
    Pharrell Williams
    Pink Floyd
    Ponticellos
    Pur
    Queen
    Queen Bee
    Ragna Schirmer
    Ramones
    Reginald D. Hunter
    Return To Forever
    Robert Cray
    Roger Cicero
    Roger Waters
    Roger Willemsen
    Rolling Stones
    Ronan Keating
    Schnellpoptopf
    Serdar Somuncu
    Sergej Rachmaninow
    Shakira
    Shlomo Mintz
    Sissy Perlinger
    Slipknot
    Soil & Pimp Sessions
    Sol Gabetta
    Sonderjyllands Symfonieorkester
    Spandau Ballet
    Stephen K Amos
    Stromae
    The Calling
    Them Crooked Vultures
    The Tiger Lillies
    The Who
    Thomas Battenstein
    Thomas Freitag
    Tom Gaebel
    Tori Amos
    U2
    Udo Jürgens
    Ukulele Orchestra Of Great Britain
    Unheilig
    Vintage Caravan
    Warrior Soul
    Winery Dogs
    Wolfgang Amadeus Mozart
    Yo-Yo Ma
    Yusuf Islam

Powered by Create your own unique website with customizable templates.
Der Popwart: Musik-Nerdism und ungefragte Reviews