Die ordinäre Göttin – Patti Smith live in Bochum

20/8/2005

0 Kommentare

 
Sie gehört neben Marianne Faithfull, Janis Joplin oder Nico sicherlich zu den Grandes Dames der Rockmusik. 

In den 70ern zur  Rebellin ernannt und zum alternativen Sexsymbol gestempelt, schockierte sie gern und oft mit freizügigen Reden über Selbstbefriedigung und dem Bekenntnis, sich nach einem guten Konzert auch schon mal einzunässen. Patti Smith, US-amerikanische Songschreiberin und Rockpoetin, struppige Schönheit mit zerfurchtem Gesicht, ist längst eine charismatische Göttin mit einem Faible fürs Ordinäre. Im Rahmen der Eröffnungsfeier der diesjährigen RuhrTriennale findet sich die 58-Jährige in der Bochumer Jahrhunderthalle ein, um eines ihrer raren Konzerte zu geben.

Rund um die Halle herrscht im Vorfeld des Konzerts Volksfeststimmung. Die pittoresk angelegte Eröffnungsfeier ist im vollen Gange, überall tummeln sich Menschen an den großen und kleinen Veranstaltungsorten. Zwischen Fressbuden und Bierständen unterrichten Festival-Intendant Jürgen Flimm und Gastmoderator Alfred Biolek im Fach „Applaus“, der Kabarettist Richard Rogler giftet unterm Zirkuszelt gegen die politische Grande Dame Angela Merkel und das ChorWerk Ruhr schickt Vokales von Johannes Brahms ins Vestibül der Jahrhunderthalle.

Pünktlichkeit mag zwar nicht rebellisch sein, ist aber wichtig für’s Fernsehen, schließlich ist das öffentlich-rechtliche TV live beim Konzert dabei. Also schreitet die Smith pünktlich um 22 Uhr gemessenen Schrittes auf die Bühne, um den Applaus der ausverkauften Halle in Empfang zu nehmen, sich die akustische Gitarre umhängen zu lassen und eine beschwörend-rituelle Initiation in D-Dur anzustimmen. Begleitet wird sie von ihren beiden alten Weggefährten Lenny Kaye (Gitarre) und dem Schwerstarbeit leistenden Jay Dee Daugherty (Schlagzeug) sowie Tony Shanahan (Bass, Keyboard). 

Sobald Patti Smith ans Mikrofon tritt, wird sofort ihr morbider Reiz aktiv. Mit rauer Stimme und brüchigem Vibrato-Schmelz singt sie von Mozarts unbekanntem Grab und verklärten Selbstmorden, später röhrt, flucht und lärmt sie, dass es eine helle Freude ist. Die vor der Bühne postierten Fotografen verscheucht sie mit einer lapidaren Handbewegung und schlabbernden Manschetten, in der sich die ganze lässige Überheblichkeit der Patti Smith wie in einem Brennglas fokussiert wiederfindet. Da ist sie wieder, die Göttin. 

Zwischendurch, wenn es richtig laut und rockig wird, wenn die schreiende Patti über die Bühne tobt und die Gitarrenakkorde aus ihrem Instrument herausprügelt, rotzt sie auch gern mal herzhaft in Richtung der ersten Reihen. Da ist sie wieder, die Ordinäre.

Für die Coverversion von „Sea of Love“, geschrieben von Rhythm & Blues-Komponist Phil Phillips, greift Patti Smith sogar zur Oboe. Doch leider ruinieren die Musiker das Stück unter ihren Händen beinahe zur Gänze. Die Oboe ist nicht passend zur Band eingestimmt, aus dem eigentlich geplanten Holzbläser-Solo wird nur ein quiekendes, kakophones Gebläse. Augenzwinkernd bestätigt Mrs Smith hinterher, dass man dieses eigentlich schöne Stück nun gerade komplett zerlegt habe. Es soll der einzige Ausrutscher in den gut 100 Minuten des Konzerts bleiben. 

Das karriereübergreifende Programm präsentiert genauso Stücke von der 75er LP „Horses“ wie aus dem aktuellen Album „Trampin’“. Natürlich fehlen auch die Erfolgskatapulte „Because the Night“, „Dancing Barefoot“ (hier gesellt sich Patti Smith zu ihren tanzenden Fans vor die Bühne) oder das in einer sensationellen Version gespielte „Redondo Beach“ nicht. Das Publikum schafft es, mit viel Jubel noch drei Zugaben herauszukitzeln, danach ist Schluss. 

Chapeau, Madame!

– erschienen im August 2005 in der Westdeutschen Zeitung Düsseldorf

0 Kommentare

    Der Popwart
    Musikblog aus Düsseldorf

    Ich schreibe gern. Am liebsten über Musik, Konzerte und Kram. Manchmal für die Zeitung. Manchmal ungefragt.

    Impressum
    Mein Buch über
    Progressive Rock & Klassische Musik
    für 4,99€ 
    PDF Download

    Worüber ich schon geschrieben habe:

    Alle
    6-Zylinder
    Abdullah Ibrahim
    AC/DC
    Ace Frehley
    Adam Noidlt Missiles
    Alfred Biolek
    Alich Und Pause
    Altstadtherbst
    André Rieu
    Angelo Branduardi
    Annett Louisan
    Anton Webern
    Arctic Monkeys
    Ata Tak
    Ausbilder Schmidt
    Auto! Auto!
    Avril Lavigne
    Axl Rose
    Backyard Babies
    Barbara Schöneberger
    Bb-king
    Bela-bartok
    Ben Becker
    Bobby McFerrin
    Branford Marsalis
    Brian Setzer
    Bushido
    Butcher Babies
    Carolin Kebekus
    Cat Stevens
    Charlotte Roche
    Chick Corea
    Chris Norman
    Christian Jost
    Christoph Maria Herbst
    Cirque Invisible
    Cream
    D-A-D
    Daliah Lavi
    David Copperfield
    Deep Purple
    Dick Brave
    Die Prinzen
    Dieter Hildebrandt
    Dieter Nuhr
    Dweezil Zappa
    Edvard Elgar
    Ennio Marchetto
    Ensemble Notabu
    Esbjörn Svensson Trio
    Eure Mütter
    Faiz Ali Faiz
    Familie Popolski
    Fanny Hensel
    Felix Mendelssohn Bartholdy
    Free
    Fury In The Slaughterhouse
    Gayle Tufts
    Georg Schramm
    Gerd Dudenhöffer
    Gerd Weismann
    Gerhard Oppitz
    Gewandhaus Quartett
    Giuseppe Verdi
    Götz Alsmann
    Green Day
    Gustav Mahler
    Gustavo Dudamel
    Harlem Gospel Singers
    Hector Berlioz
    Helge Schneider
    Helmut Lotti
    Hermann Van Veen
    Howard Skempton
    Hugo Strasser
    Ina Müller
    In Extremo
    Ingo Appelt
    James Brown
    Jan Delay
    Jango Edwards
    Jens Heinrich Claassen
    Joan Baez
    Johannes Brahms
    Johann Sebastian Bach
    John Lennon
    Joja Wendt
    Jon Gomm
    Jörg Knör
    Juilliard String Quartet
    Jürgen Becker
    Kaya Yanar
    Kelly Rowland
    Kiesgroup
    Kimmo Pohjonen
    Kim Wilde
    KISS
    Klaus Lage
    Konrad Beikircher
    Kory Clarke
    Liza Minelli
    Louis Armstrong
    Luciano Pavarotti
    Ludwig Van Beethoven
    Maceo Parker
    Manni Breuckmann
    Mario Adorf
    Marius Jung
    Mark-Andreas Schlingensiepen
    Markus Stockhausen
    Mathias Tretter
    Matthias Richling
    Max Goldt
    Max Greger
    Max Raabe
    Meret Becker
    Metallica
    Michael Hirte
    Mireille Mathieu
    Mischa Maisky
    Missfits
    MonaLisa Twins
    Morimur
    Mozartband
    Mustasch
    Nana Mouskouri
    Neil Diamond
    Nelly Furtado
    Nick Drake
    Nigel Kennedy
    Oskar Gottlieb Blarr
    Pat Metheny
    Patti Smith
    Paul Kossoff
    Paul Kuhn
    Paul Panzer
    Paul Potts
    Paul Rodgers
    Peter Kraus
    Peter Maffay
    Peter Ustinov
    Peter Weiss
    Pharrell Williams
    Pink Floyd
    Ponticellos
    Pur
    Queen
    Queen Bee
    Ragna Schirmer
    Ramones
    Reginald D. Hunter
    Return To Forever
    Robert Cray
    Roger Cicero
    Roger Waters
    Roger Willemsen
    Rolling Stones
    Ronan Keating
    Schnellpoptopf
    Serdar Somuncu
    Sergej Rachmaninow
    Shakira
    Shlomo Mintz
    Sissy Perlinger
    Slipknot
    Soil & Pimp Sessions
    Sol Gabetta
    Sonderjyllands Symfonieorkester
    Spandau Ballet
    Stephen K Amos
    Stromae
    The Calling
    Them Crooked Vultures
    The Tiger Lillies
    The Who
    Thomas Battenstein
    Thomas Freitag
    Tom Gaebel
    Tori Amos
    U2
    Udo Jürgens
    Ukulele Orchestra Of Great Britain
    Unheilig
    Vintage Caravan
    Warrior Soul
    Winery Dogs
    Wolfgang Amadeus Mozart
    Yo-Yo Ma
    Yusuf Islam

Powered by Create your own unique website with customizable templates.
Der Popwart: Musik-Nerdism und ungefragte Reviews