Liza Minelli live in Düsseldorf

20/6/2009

0 Kommentare

 
Gut sieht sie aus, die Minnelli. 

Ganz in zeitlosem schwarz, betritt sie unter tosendem Jubel  und Standing Ovations die Bühne der nicht ausverkauften Düsseldorfer Tonhalle und ihr Lächeln, ihre Augen und die paillettenbesetzte Jacke glitzern unter der blau schimmernden Kuppel um die Wette. Selbst im roten Ferrarri-T-Shirt und Handtuch um den Hals macht sie eine gute Figur, als sie nach zwei Stunden rücksichtslosem Stimmeinsatz zur letzten Zugabe noch einmal auf die Bühne kommt. Aus der Distanz des Zuschauerraum betrachtet, der natürlichen Grenze für kosmetische Tricksereien, wirkt die 63-Jährige eigentlich nicht wie jemand, die sich auf ihren Konzertplakaten gute 20 Jahre weglügen lassen müsste. Das gehört wohl eher in die Kategorie „Altern in Würde für Anfänger“ und ist nur eine der vielen Facetten aus Liza Minnellis komplizierter Vita. 

Gegenstand ihres Auftritts ist zum Glück nur der künstlerische Bereich, eine Auswahl des Besten, was die Bühnen-Liza in ihrer langen Karriere groß gemacht hat. Und das ist natürlich in erster Linie der Fluch-Segen „Cabaret“, weiland ihr Durchbruch und bis heute ständiger Begleiter. Mit ihrer 12-köpfigen Bigband im Rücken, singt sie zum Auftakt „Teach me tonight“ und nutzt hierbei bereits die ganzen ihr zur Verfügung stehenden Raum der Bühne, um diesen mit all den in Jahrzehnten erprobten Gesten zu füllen. Auch wenn sich im Vergleich zu 1972 zwei neue Hüftgelenke, neue Zähne und ein neues Knie bilanzieren lassen und die Show-Gesten mitunter auch mal kleiner ausfallen, als sie einmal waren, sowie ihre Stimme in den dramatischen Ausbrüchen ins forte ihre Grenzen heute offener zeigt als früher, die Minnelli ist ein Weltstar allererster Qualität. Songs wie „Maybe This Time“, „Liza With a Z“, „The World Goes Round“ oder Charles Aznavours „What Makes a Man a Man“ sind naturgemäß der Rückschau verpflichtet, machen das Konzert zum Abend der Erinnerungen, sie zeigen vor allem den reichen Fundus an darstellerischem und interpretatorischem Talent der Minnelli. 

Ob Liza, die Exaltierte, die Ernste oder die Zerbrechliche, sie ist eine, die sich zur Schau stellt, die sich inszeniert und zelebriert. Da wird selbst das Hinsetzen auf den bereitstehenden Regiestuhl zum Baustein der Show, werden auch mal Songs kurz unterbrochen, um den Kniefall früherer Jahre an dieser Stelle vogelzeigend in Rente zu schicken. Die Minnelli verkörpert mithin eine aussterbende Art, ist vielleicht sogar die letzte lebende Vertreterin dieser Gattung aus einer Zeit, als Superstars noch nicht nur so hießen. Doch im Gegensatz zu anderen Entertainern, die nicht nur ihren Karrierehöhepunkt, sondern auch den richtigen Zeitpunkt zum Aufhören überschritten haben, vermag Liza Minnelli noch heute zu faszinieren. Den Schlußpunkt unter ihr Konzert setzt sie mit „New York, New York“, jenem Lied, das 1977 für sie geschrieben wurde, ein anderer es aber erst zum Welterfolg machte. Dieser Song-Monolith ist natürlich eine sichere Bank, ist für jeden, der ihn sauber hinbekommt und die wichtigen Stellen nicht vergeigt, ein Auslöser für großen Applaus. 

Für eine mit allen Feuerwassern gewaschene Bühnenmalocherin wie Liza Minnelli ist es der Zünder für ein Finale furioso, zahllose „Bravo“ und „Liza“-Rufe inklusive. „I am much to look at“ singt sie. Und sie hat recht.

– erschienen im Juni 2009 in der Westdeutschen Zeitung Düsseldorf


0 Kommentare

    Der Popwart
    Musikblog aus Düsseldorf

    Ich schreibe gern. Am liebsten über Musik, Konzerte und Kram. Manchmal für die Zeitung. Manchmal ungefragt.

    Impressum
    Mein Buch über
    Progressive Rock & Klassische Musik
    für 4,99€ 
    PDF Download

    Worüber ich schon geschrieben habe:

    Alle
    6-Zylinder
    Abdullah Ibrahim
    AC/DC
    Ace Frehley
    Adam Noidlt Missiles
    Alfred Biolek
    Alich Und Pause
    Altstadtherbst
    André Rieu
    Angelo Branduardi
    Annett Louisan
    Anton Webern
    Arctic Monkeys
    Ata Tak
    Ausbilder Schmidt
    Auto! Auto!
    Avril Lavigne
    Axl Rose
    Backyard Babies
    Barbara Schöneberger
    Bb-king
    Bela-bartok
    Ben Becker
    Bobby McFerrin
    Branford Marsalis
    Brian Setzer
    Bushido
    Butcher Babies
    Carolin Kebekus
    Cat Stevens
    Charlotte Roche
    Chick Corea
    Chris Norman
    Christian Jost
    Christoph Maria Herbst
    Cirque Invisible
    Cream
    D-A-D
    Daliah Lavi
    David Copperfield
    Deep Purple
    Dick Brave
    Die Prinzen
    Dieter Hildebrandt
    Dieter Nuhr
    Dweezil Zappa
    Edvard Elgar
    Ennio Marchetto
    Ensemble Notabu
    Esbjörn Svensson Trio
    Eure Mütter
    Faiz Ali Faiz
    Familie Popolski
    Fanny Hensel
    Felix Mendelssohn Bartholdy
    Free
    Fury In The Slaughterhouse
    Gayle Tufts
    Georg Schramm
    Gerd Dudenhöffer
    Gerd Weismann
    Gerhard Oppitz
    Gewandhaus Quartett
    Giuseppe Verdi
    Götz Alsmann
    Green Day
    Gustav Mahler
    Gustavo Dudamel
    Harlem Gospel Singers
    Hector Berlioz
    Helge Schneider
    Helmut Lotti
    Hermann Van Veen
    Howard Skempton
    Hugo Strasser
    Ina Müller
    In Extremo
    Ingo Appelt
    James Brown
    Jan Delay
    Jango Edwards
    Jens Heinrich Claassen
    Joan Baez
    Johannes Brahms
    Johann Sebastian Bach
    John Lennon
    Joja Wendt
    Jon Gomm
    Jörg Knör
    Juilliard String Quartet
    Jürgen Becker
    Kaya Yanar
    Kelly Rowland
    Kiesgroup
    Kimmo Pohjonen
    Kim Wilde
    KISS
    Klaus Lage
    Konrad Beikircher
    Kory Clarke
    Liza Minelli
    Louis Armstrong
    Luciano Pavarotti
    Ludwig Van Beethoven
    Maceo Parker
    Manni Breuckmann
    Mario Adorf
    Marius Jung
    Mark-Andreas Schlingensiepen
    Markus Stockhausen
    Mathias Tretter
    Matthias Richling
    Max Goldt
    Max Greger
    Max Raabe
    Meret Becker
    Metallica
    Michael Hirte
    Mireille Mathieu
    Mischa Maisky
    Missfits
    MonaLisa Twins
    Morimur
    Mozartband
    Mustasch
    Nana Mouskouri
    Neil Diamond
    Nelly Furtado
    Nick Drake
    Nigel Kennedy
    Oskar Gottlieb Blarr
    Pat Metheny
    Patti Smith
    Paul Kossoff
    Paul Kuhn
    Paul Panzer
    Paul Potts
    Paul Rodgers
    Peter Kraus
    Peter Maffay
    Peter Ustinov
    Peter Weiss
    Pharrell Williams
    Pink Floyd
    Ponticellos
    Pur
    Queen
    Queen Bee
    Ragna Schirmer
    Ramones
    Reginald D. Hunter
    Return To Forever
    Robert Cray
    Roger Cicero
    Roger Waters
    Roger Willemsen
    Rolling Stones
    Ronan Keating
    Schnellpoptopf
    Serdar Somuncu
    Sergej Rachmaninow
    Shakira
    Shlomo Mintz
    Sissy Perlinger
    Slipknot
    Soil & Pimp Sessions
    Sol Gabetta
    Sonderjyllands Symfonieorkester
    Spandau Ballet
    Stephen K Amos
    Stromae
    The Calling
    Them Crooked Vultures
    The Tiger Lillies
    The Who
    Thomas Battenstein
    Thomas Freitag
    Tom Gaebel
    Tori Amos
    U2
    Udo Jürgens
    Ukulele Orchestra Of Great Britain
    Unheilig
    Vintage Caravan
    Warrior Soul
    Winery Dogs
    Wolfgang Amadeus Mozart
    Yo-Yo Ma
    Yusuf Islam

Powered by Create your own unique website with customizable templates.
Der Popwart: Musik-Nerdism und ungefragte Reviews