Ace Fre(e)hley - Space Ace covert "Fire & Water"

25/5/2016

0 Kommentare

 
Bild
© Ace Frehley & Paul Kossoff
Ace Frehley. Kennt den noch jemand?
Natürlich! Einer der ganz großen, wenn nicht *der* größte Show-Gitarrist aus den 70ern. Bei KISS war er zwar meistens besoffen, hat aber dafür einen gitarristischen Archetypen erschaffen und mit seinen Soli die Musik von KISS aus dem Mediokren erhoben. Er war immer der Coole bei KISS.

Die späteren Kapitel in der Geschichte von KISS und Ace waren weit weniger cool. Seit der Trennung versucht Ace, seiner Rolle als Rock'n'Roll Has-Been in Würde gerecht zu werden und veröffentlicht immer mal wieder mehr oder weniger gute Alben. Für sein aktuelles Solo-Album "Origins Vol. 1", das nur Coverversionen seiner ganz frühen Vorbilder enthält, hat er sich unter einigen anderen geschmackvollen Exponaten auch "Fire and Water" von Free rausgesucht. Sehr gute Wahl.

Free? Kennt die noch jemand?
Nicht unbedingt. Eine der ganz großen Bands, die es nie so richtig in die erste Reihe geschafft haben. Hatten mit "All Right Now" einen einzigen Riesenhit, außerdem aber noch viele, viele weitere tolle Songs (die alle komplett anders waren als der Hit) und vor allem aber einen unglaublich talentierten Gitarristen. Der hat es aber leider nicht über sein 26. Lebensjahr hinaus geschafft. Angeblich wollte sich einst "der" Eric Clapton von ihm mal seine Vibrato-Technik zeigen lassen. Schöne Geschichte, aber ob sie stimmt, weiss keiner mehr. Ich habe jedenfalls eine gaaaanz, ganz starke Schwäche für Free. Das konnte Ace natürlich nicht wissen, aber dass er Free covert, kann ich nicht unkommentiert stehen lassen...

Zum Einstieg erstmal das Original, damit wir alle wissen, worum wir hier reden: Free, 1970 live im Beat Club mit "Fire and Water". Auf der Höhe ihrer Kunst.
Und Schlaghosen.
Ist das nicht absolut großartig?
Mit so wenig Apparatur so einen Sound zu erzeugen? Keine großen Verstärkertürme, keine Effektgeräte, nur ein klitzekleines Schlagzeug, ein autarker Bass und eine Gitarre, direkt in dem Amp eingesteckt. Free ist die mit Abstand minimalistischste, kammermusikalischste, die ungeföhnteste, unverbasteltste und puristischste Band der Welt. Keine andere Gruppe hat besser "weniger ist mehr" gespielt. Gerade "Fire & Water" ist dafür ein tolles Beispiel. Der Aufbau des Songs ist auf das Wesentliche beschränkt. Kein Teil zuviel, keine Note, die man nicht braucht. 

Und dann das Vibrato des unfassbar aufspielenden Paul Kossoff mit seiner so schön angerempelten goldenen Les Paul. Durchaus glaubhaft, dass der Herr Clapton da ganz genau hinschauen wollte.

Dagegen, Ace Frehley's Interpretation von 2016:
Ganz schöner Unterschied, was?
Gequatsche am Anfang und dann ein Klanggetürm, dass einem Angst und Bange wird. Der Gegensatz könnte nicht größer sein. Man merkt, wo Mr Frehley musikalisch sozialisiert wurde. In einer Kapelle, die Bombast, Überproduktion und Schaustellertum neu erfunden hat, die beim Vertuschen von musikalischem Leichtbau hinter schrillen Tütü bis heute nicht übertroffen wurde. Herrje, die waren alle maskiert und trugen Kostüme!

Ace Frehley, Meister des  Hüddeldi-hüddeldi, der schnell wiederholten, immer gleichen Noten auf der einen Seite. Paul Kossoff, der Meister der größten Wirkung mit den wenigsten Tönen auf der anderen. Das schönste Vibrato der 60er gegen die effektheischerischsten Licks der 70er. Der Mann mit den größten Gesten gegen den Mann mit der größten Seele. Der Showman mit der Feuer spuckenden Klampfe und das stille, tiefe Wasser.  Zwei wie... tja, zwei wie ... Feuer und Wasser.
Geeint nur im Spielen einer Gibson Les Paul.

Paul, Paul & Paul

Und dann ist da ja noch der andere Paul. (In dieser Geschichte kommen viele Pauls vor). Paul Stanley, offenbar wieder befreundeter Ex-Kollege bei KISS, den Ace sich hier als Sänger hinstellt. Denn sich sowohl mit Paul Kossoff als auch mit Paul Rodgers (nächster Paul und Sänger bei Free) messen zu wollen, das hat Ace völlig richtig als aussichtslos erkannt.

Also Auftritt Paul Stanley, stark selbstüberschätzer Selbstdarsteller, der hier routiniert das vorführt, was er am besten kann: Paul Stanley sein. Immer ein bisschen drüber, immer ein bisschen zuviel musikalische Schminke. Immer bemüht, die Soul-Diva zu geben. Nichts Neues also.

Nichts Neues fügt auch Ace Frehley dem Song hinzu. Er versucht, den Song im Wesentlichen nur mit ordentlich Wumms zu spielen. Was aber bei dieser Art von runter reduziertem Rock schlecht funktioniert. Er pumpt viel Luft in ein Riff, dass nicht für so ein großes Format gemacht wurde. Das wirkt am besten, wenn man es so reduziert belässt.

​Aber zum Glück ist ja der eigentliche Hauptdarsteller des Songs das Gitarrensolo. Und da ist auch der tänzelnde Stanley schnell vergessen. Space Ace zeigt eine tolle Synthese seines eigenen klassischen Stils und jenen Elementen, die Paul Kossoffs Spiel zu eigen waren. Mit seinem hart knackenden Pick-Anschlag zitiert Ace einige Kossoff-Licks fast originalgetreu und platziert sogar dessen kräftige Bendings . Ok, da darf dann auch mal sein Pickup qualmen, bitte schön.

Auch wenn diese Coverversion also nichts spektakulär Neues bereit hält, so ist Ace's Huldigung an Free und Paul Kossoff doch sehr erfreulich. Schön, wenn die eine Legende einer anderen Legende huldigt. Mr Frehley zeigt Stil und Klasse mit dieser Wahl. Paul Kossoff spielte eine goldene Les Paul. Ace Frehley's Modell ist silber.

​So zollt man Respekt. Guter Ace!

Further hearing
​

Zum geneigten Vertiefen dieses Ausflugs diene ich eine Playlist mit einer kleinen, aber repräsentativen Auswahl von Free und Ace Frehley an. Ihre stärksten Songs, komprimiert in jeweils 6 Stücken. Und lauscht man "Walk In My Shadow" von Free, merkt man, dass Clapton und Cream offensichtlich auch große Free-Fans waren...
​
0 Kommentare

    Der Popwart
    Musikblog aus Düsseldorf

    Ich schreibe gern. Am liebsten über Musik, Konzerte und Kram. Manchmal für die Zeitung. Manchmal ungefragt.

    Impressum
    Mein Buch über
    Progressive Rock & Klassische Musik
    für 4,99€ 
    PDF Download

    Worüber ich schon geschrieben habe:

    Alle
    6-Zylinder
    Abdullah Ibrahim
    AC/DC
    Ace Frehley
    Adam Noidlt Missiles
    Alfred Biolek
    Alich Und Pause
    Altstadtherbst
    André Rieu
    Angelo Branduardi
    Annett Louisan
    Anton Webern
    Arctic Monkeys
    Ata Tak
    Ausbilder Schmidt
    Auto! Auto!
    Avril Lavigne
    Axl Rose
    Backyard Babies
    Barbara Schöneberger
    Bb-king
    Bela-bartok
    Ben Becker
    Bobby McFerrin
    Branford Marsalis
    Brian Setzer
    Bushido
    Butcher Babies
    Carolin Kebekus
    Cat Stevens
    Charlotte Roche
    Chick Corea
    Chris Norman
    Christian Jost
    Christoph Maria Herbst
    Cirque Invisible
    Cream
    D-A-D
    Daliah Lavi
    David Copperfield
    Deep Purple
    Dick Brave
    Die Prinzen
    Dieter Hildebrandt
    Dieter Nuhr
    Dweezil Zappa
    Edvard Elgar
    Ennio Marchetto
    Ensemble Notabu
    Esbjörn Svensson Trio
    Eure Mütter
    Faiz Ali Faiz
    Familie Popolski
    Fanny Hensel
    Felix Mendelssohn Bartholdy
    Free
    Fury In The Slaughterhouse
    Gayle Tufts
    Georg Schramm
    Gerd Dudenhöffer
    Gerd Weismann
    Gerhard Oppitz
    Gewandhaus Quartett
    Giuseppe Verdi
    Götz Alsmann
    Green Day
    Gustav Mahler
    Gustavo Dudamel
    Harlem Gospel Singers
    Hector Berlioz
    Helge Schneider
    Helmut Lotti
    Hermann Van Veen
    Howard Skempton
    Hugo Strasser
    Ina Müller
    In Extremo
    Ingo Appelt
    James Brown
    Jan Delay
    Jango Edwards
    Jens Heinrich Claassen
    Joan Baez
    Johannes Brahms
    Johann Sebastian Bach
    John Lennon
    Joja Wendt
    Jon Gomm
    Jörg Knör
    Juilliard String Quartet
    Jürgen Becker
    Kaya Yanar
    Kelly Rowland
    Kiesgroup
    Kimmo Pohjonen
    Kim Wilde
    KISS
    Klaus Lage
    Konrad Beikircher
    Kory Clarke
    Liza Minelli
    Louis Armstrong
    Luciano Pavarotti
    Ludwig Van Beethoven
    Maceo Parker
    Manni Breuckmann
    Mario Adorf
    Marius Jung
    Mark-Andreas Schlingensiepen
    Markus Stockhausen
    Mathias Tretter
    Matthias Richling
    Max Goldt
    Max Greger
    Max Raabe
    Meret Becker
    Metallica
    Michael Hirte
    Mireille Mathieu
    Mischa Maisky
    Missfits
    MonaLisa Twins
    Morimur
    Mozartband
    Mustasch
    Nana Mouskouri
    Neil Diamond
    Nelly Furtado
    Nick Drake
    Nigel Kennedy
    Oskar Gottlieb Blarr
    Pat Metheny
    Patti Smith
    Paul Kossoff
    Paul Kuhn
    Paul Panzer
    Paul Potts
    Paul Rodgers
    Peter Kraus
    Peter Maffay
    Peter Ustinov
    Peter Weiss
    Pharrell Williams
    Pink Floyd
    Ponticellos
    Pur
    Queen
    Queen Bee
    Ragna Schirmer
    Ramones
    Reginald D. Hunter
    Return To Forever
    Robert Cray
    Roger Cicero
    Roger Waters
    Roger Willemsen
    Rolling Stones
    Ronan Keating
    Schnellpoptopf
    Serdar Somuncu
    Sergej Rachmaninow
    Shakira
    Shlomo Mintz
    Sissy Perlinger
    Slipknot
    Soil & Pimp Sessions
    Sol Gabetta
    Sonderjyllands Symfonieorkester
    Spandau Ballet
    Stephen K Amos
    Stromae
    The Calling
    Them Crooked Vultures
    The Tiger Lillies
    The Who
    Thomas Battenstein
    Thomas Freitag
    Tom Gaebel
    Tori Amos
    U2
    Udo Jürgens
    Ukulele Orchestra Of Great Britain
    Unheilig
    Vintage Caravan
    Warrior Soul
    Winery Dogs
    Wolfgang Amadeus Mozart
    Yo-Yo Ma
    Yusuf Islam

Powered by Create your own unique website with customizable templates.
Der Popwart: Musik-Nerdism und ungefragte Reviews