Schnell-Pop-Topf: Metallica in 5 Minuten

28/9/2014

1 Kommentar

 
Der Schnellpoptopf: Musikgeschichte(n), schnell erzählt und ohne harten Faktenzwang. 

Heute: Metallica.

Cliff Burton.
Black Album.
Yeeaaawwwww!
Eigentlich reichen diese drei Hinweise, um es Metal-Fans herausprusten zu lassen: 'tallica!!

Was diese dann nicht mehr so gerne hören wollen, sind so Worte wie:
St. Anger.
Lars Ulrich.
Lulu.

Das sind ziemliche Abturner und der Umgang mit diesen Kapiteln der Bandgeschichte unterscheidet zwischen den so-ein-bisschen-Metallica-Fans und echten Metallica-Die-hard-Anhängern. Letztere sehen der Band nämlich sogar *das* nach.

Warum wir heute eigentlich noch über Metallica reden und wofür man James Hetfield, Lars Ulrich, Dave Mustaine und Cliff Burton zunächst natürlich in die offiziellen Metal-Annalen eintragen darf, ist die Tatsache, dass sie Anfang der 1980er – während die anderen Schwermetaller damals ihre Haare noch im Vierviertel-Galopp von Iron Maiden, Saxon oder Judas Priest schwingen ließen – dem Heavy Metal ein neues Genre hinzugefügt haben: Speed Metal*.
Metallica brachialisierten den Sound ihrer Zeit in eine Musik, die endlich danach klang, wonach Kiss immer ausgesehen haben. Die "Schockrocker" Kiss dagegen klangen damals leider immer mehr so, wie die Bay City Rollers aussahen.

Wofür man Metallica heute am liebsten im Gedächtnis hält, ist, dass sie mit Cliff Burton mal den coolsten Bassisten der Welt hatten, der in Zeiten von Neon-Spandex-Hosen (hallo Bruce Dickinson) immer noch als Hippie rumlief, inklusive Geezer-Butler-Matte, Schlaghosen, verzerrtem Wah-Wah-Bass und – wie cool ist der Kerl – ein Bass-Solo auf der Debüt-LP. Allein dafür sei ihm ewiger Ruhm zuzugestehen. Er ist der Einzige, der jemals Lemmy von Motörhead auf den Thron des personifizierten Heavy Metals hätte folgen können. Hätte. 

Denn am 27. September 1986, Metallica waren in Schweden auf Tour, kredenzte ihnen das Rock'n'Roll-Schicksal einen fest gemeißelten Eintrag in das dicke Buch der Musiktragödien: Der Tourbus verunglückte und Cliff Burton kam bei dem Unfall mit gerade mal 24 Jahren ums Leben. Metallica verloren den Mann, von dem sie selbst immer sagten, er sei der Musikalischste von ihnen gewesen.
In der Besetzung James Hetfield, Lars Ulrich, Jason Newsted am Bass und Kirk Hammett an der Gitarre wuchsen Metallica in den Jahren danach zu Stadiongröße heran, wurden immer erfolgreicher, an Reichtum reicher und, wie so oft, an Sympathien ärmer. Sie veröffentlichen einen Genre-Klassiker nach dem anderen, bis in der Folge des "Black Albums" die stilistische Zerfaserung und Suche losging. Mit den Alben "Load" und "Reload" waren die Metallica ursprünglicher Prägung dann eigentlich erledigt. Das sind aber andererseits zwei sehr gute Platten, Marianne Faithful singt auf einer mit. Aber es nur eben keine Metallica-Platten mehr.

Und weil sie mit Musik nix mehr vom Teller zogen und es ihnen offenbar auch sonst langweilig wurde, suchten sie sich andere Betätigungen. James Hetfield professionalisierte seine Trunksucht, Jason Newsted flirtete mit anderen Bands (wofür er dann auch später rausgeworfen wurde) und Schlagzeuger Lars Ulrich machte in Kunst. Sein Modell: Irgendwelche Bilder kaufen und dann teuer verhökern, weil sie dann ja mal ihm gehörten. Und er outete sich im Rahmen seines digitalen Kriegs gegen die Download-Börse Napster als unglaublich humor- und sympathieloser Typ, wofür er heute noch inbrünstig gehasst wird.

Die als "Reiß-Dich-zusammen"-Selbsterneuerung geplante Platte "St. Anger" ging dummerweise komplett "dans le pantalon", wie der Tscheche sagt. Auf der das Drama dokumentierenden DVD "Some Kind of Monster" kann man sich das Debakel schön mit ansehen, inklusive der Wahl des sehr, sehr fähigen, aber auch sehr, sehr unpassenden neuen Bassisten Robert Trujillo. Traurig.

Tja, das bis dato letzte Album "Death Magnetic" war auch nix, Metallica sind im Jahr 2014 zu einer Festival-only-Band erstarrt, die alte Metallica-Hits on demand runternudelt. Auch traurig.

Und Lulu. Alter Schwede. Lulu! Darüber mag man kaum sprechen. Dass die Zusammenarbeit von Metallica und Lou Reed (Lou Reeeeed!!) derart unnütz und frappierend ennuierend werden würde, hätte man sich nicht träumen lassen. Sehr traurig.

Fazit: Alter Metallosaurus, der mal stilprägend wirkte. Hatten mal den coolsten Bassisten der Welt, haben heute nur noch den unsympathischsten Drummer der Welt. 

* Speed Metal? Der ein oder andere mag aufschreien: Das ist doch Thrash Metal! Oder Trash Metal! Oder sonstwas. Wie auch immer. Vielleicht widmen wir dem Thema Stilkunde und seinen wirren Blüten auch noch mal einen Aufsatz ;)
1 Kommentar

    Der Popwart
    Musikblog aus Düsseldorf

    Ich schreibe gern. Am liebsten über Musik, Konzerte und Kram. Manchmal für die Zeitung. Manchmal ungefragt.

    Impressum
    Mein Buch über
    Progressive Rock & Klassische Musik
    für 4,99€ 
    PDF Download

    Worüber ich schon geschrieben habe:

    Alle
    6-Zylinder
    Abdullah Ibrahim
    AC/DC
    Ace Frehley
    Adam Noidlt Missiles
    Alfred Biolek
    Alich Und Pause
    Altstadtherbst
    André Rieu
    Angelo Branduardi
    Annett Louisan
    Anton Webern
    Arctic Monkeys
    Ata Tak
    Ausbilder Schmidt
    Auto! Auto!
    Avril Lavigne
    Axl Rose
    Backyard Babies
    Barbara Schöneberger
    Bb-king
    Bela-bartok
    Ben Becker
    Bobby McFerrin
    Branford Marsalis
    Brian Setzer
    Bushido
    Butcher Babies
    Carolin Kebekus
    Cat Stevens
    Charlotte Roche
    Chick Corea
    Chris Norman
    Christian Jost
    Christoph Maria Herbst
    Cirque Invisible
    Cream
    D-A-D
    Daliah Lavi
    David Copperfield
    Deep Purple
    Dick Brave
    Die Prinzen
    Dieter Hildebrandt
    Dieter Nuhr
    Dweezil Zappa
    Edvard Elgar
    Ennio Marchetto
    Ensemble Notabu
    Esbjörn Svensson Trio
    Eure Mütter
    Faiz Ali Faiz
    Familie Popolski
    Fanny Hensel
    Felix Mendelssohn Bartholdy
    Free
    Fury In The Slaughterhouse
    Gayle Tufts
    Georg Schramm
    Gerd Dudenhöffer
    Gerd Weismann
    Gerhard Oppitz
    Gewandhaus Quartett
    Giuseppe Verdi
    Götz Alsmann
    Green Day
    Gustav Mahler
    Gustavo Dudamel
    Harlem Gospel Singers
    Hector Berlioz
    Helge Schneider
    Helmut Lotti
    Hermann Van Veen
    Howard Skempton
    Hugo Strasser
    Ina Müller
    In Extremo
    Ingo Appelt
    James Brown
    Jan Delay
    Jango Edwards
    Jens Heinrich Claassen
    Joan Baez
    Johannes Brahms
    Johann Sebastian Bach
    John Lennon
    Joja Wendt
    Jon Gomm
    Jörg Knör
    Juilliard String Quartet
    Jürgen Becker
    Kaya Yanar
    Kelly Rowland
    Kiesgroup
    Kimmo Pohjonen
    Kim Wilde
    KISS
    Klaus Lage
    Konrad Beikircher
    Kory Clarke
    Liza Minelli
    Louis Armstrong
    Luciano Pavarotti
    Ludwig Van Beethoven
    Maceo Parker
    Manni Breuckmann
    Mario Adorf
    Marius Jung
    Mark-Andreas Schlingensiepen
    Markus Stockhausen
    Mathias Tretter
    Matthias Richling
    Max Goldt
    Max Greger
    Max Raabe
    Meret Becker
    Metallica
    Michael Hirte
    Mireille Mathieu
    Mischa Maisky
    Missfits
    MonaLisa Twins
    Morimur
    Mozartband
    Mustasch
    Nana Mouskouri
    Neil Diamond
    Nelly Furtado
    Nick Drake
    Nigel Kennedy
    Oskar Gottlieb Blarr
    Pat Metheny
    Patti Smith
    Paul Kossoff
    Paul Kuhn
    Paul Panzer
    Paul Potts
    Paul Rodgers
    Peter Kraus
    Peter Maffay
    Peter Ustinov
    Peter Weiss
    Pharrell Williams
    Pink Floyd
    Ponticellos
    Pur
    Queen
    Queen Bee
    Ragna Schirmer
    Ramones
    Reginald D. Hunter
    Return To Forever
    Robert Cray
    Roger Cicero
    Roger Waters
    Roger Willemsen
    Rolling Stones
    Ronan Keating
    Schnellpoptopf
    Serdar Somuncu
    Sergej Rachmaninow
    Shakira
    Shlomo Mintz
    Sissy Perlinger
    Slipknot
    Soil & Pimp Sessions
    Sol Gabetta
    Sonderjyllands Symfonieorkester
    Spandau Ballet
    Stephen K Amos
    Stromae
    The Calling
    Them Crooked Vultures
    The Tiger Lillies
    The Who
    Thomas Battenstein
    Thomas Freitag
    Tom Gaebel
    Tori Amos
    U2
    Udo Jürgens
    Ukulele Orchestra Of Great Britain
    Unheilig
    Vintage Caravan
    Warrior Soul
    Winery Dogs
    Wolfgang Amadeus Mozart
    Yo-Yo Ma
    Yusuf Islam

Powered by Create your own unique website with customizable templates.
Der Popwart: Musik-Nerdism und ungefragte Reviews