Johannes Brahms - Requiem

25/11/2005

0 Kommentare

 
Es gibt ja Spötter, die behaupten, Johannes Brahms' großes Monumentalwerk "Ein deutsches Requiem" op. 45 enthalte eigentlich nur zwei schöne Stellen. 

Die geringschätzige Anspielung bezieht sich zum einen auf den zweiten Satz "Denn alles Fleisch, es ist wie Gras" und zum anderen auf die Jubelpassage im sechsten Satz zu den Worten "Tod, wo ist dein Stachel". Dass Brahms' Komposition nach Worten der Heiligen Schrift natürlich noch eine ganze Reihe weiterer Höhepunkte bereithält, ist sicherlich auch Leon Botstein bewusst, der bei der Aufführung des deutschen Requiems in der Tonhalle die Düsseldorfer Symphoniker und den Städtischen Musikverein zu Düsseldorf dirigiert. Die Solisten-Partien übernehmen Stephan Ganz (Bariton) und Julie Kaufmann (Sopran), letztere ist kurzfristig für die erkrankte Miah Persson eingesprungen. Leon Botstein hat es also in der Hand, die ganze emotionale Palette des Requiems von Bestürzung und Trauer bis  Trost und Hoffnung zu zeigen. 

Doch leider reicht es nur für eine durchschnittliche Aufführung. Nehmen wir uns als Beispiel den bereits angesprochenen zweiten Satz vor. Es fällt beileibe nicht schwer zu bekennen, dass diese knappe Viertelstunde sicher zum Aufwühlendsten gehört, was der große Schrank der Musikgeschichte bereithält. Die gravitätische Macht der einleitenden Quartschritte und der von den tiefen Chorstimmen zunächst in zartem piano vorgetragene Choral, der sich nach einer gewaltigen Steigerung in hünenhaftem forte entlädt, können den Zuhörer zutiefst erschüttern und mit Macht in den Konzertsessel pressen. Richtig gespielt, kann diese Stelle eine Gänsehaut erzeugen, auf die jeder noch so kalte Winter mit Recht neidisch wäre. 

Wie gesagt, wenn sie nur richtig gespielt wird. Botstein aber verschenkt große Teile des Wirkungspotenzials durch ein arg schleppendes Tempo und große Zurückhaltung bei dynamischen Steigerungen. Den tröstlichen und ruhigen Aspekte der Partitur mag das gut bekommen, aber über weite Strecken klingt sein Brahms dadurch wie in Watte verpackt, die Konturen des Chors bleiben unter dem dominierenden Orchester unscharf und verwischt. Wobei die Akustik des Saals jetzt nicht mehr als Grund herhalten kann. Durchaus erfreulich dagegen die Leistungen von Julie Kaufmann und Stephan Genz, deren Soli gut in Botsteins Brahms-Bild passen. Kaufmann überzeugt mit ruhig geführter Stimme und samtweichem Vibrato, Genz deklamiert mit eindringlichem Gestus. Viel Applaus aus fast ausverkauften Reihen.

– erschienen im November 2005 in der Westdeutschen Zeitung Düsseldorf

0 Kommentare

Johannes Brahms – "Requiem"

18/7/2003

0 Kommentare

 
Johannes Brahms hat eigentlich nie ein Requiem geschrieben. 

Seine Vertonung von eigens zusammengesetzten Bibelstellen, die er als „Deutsches Requiem“ überschrieb, versperrt sich einer gattungsgeschichtlichen Einordnung, egal wie man sich ihr auch annähern mag. Es ist weder eine liturgische Totenmesse, da die überlieferten Formteile und das zentrale Dies irae fehlen, noch ein Oratorium, das durch eine durchgehende Handlung charakterisiert wäre. Brahms hat ein ganz persönliches Werk geschaffen, das unter dem Eindruck des Todes seiner geliebten Mutter und jenem Robert Schumanns entstand und das von dem tiefen Glauben Brahms‘ an die Auferstehung und die Tröstung der Hinterbliebenen geprägt ist. Musikalisch ist es nicht ausschließlich ein Kind einer harmonisch bewegten Romantik, sondern macht deutliche Rückgriffe auf die Kompositionstechniken des Barock, wie die vielen Fugen und Kontrapunkte belegen. 

Wie geht man nun als Interpret mit solch einem facettenreichen Stück um? Eine Antwort darauf gaben der Unichor der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf unter der Leitung von Silke Löhr, der Bariton Christian Dahm und die Sopranistin Dorothee Wohlgemuth jüngst in der Bilker St. Peter Kirche. Sie musizierten das Requiem in der eher ungewöhnlichen von Heinrich Poos eingerichteten Fassung für Chor, Soli, zwei Klaviere und Pauken. Welche Deutung man auch immer in die  Partitur hineinlegen mag, diese Aufführung des Unichors wird sicher noch lange als Maßstab für jeden weiteren Besuch eines Requiem-Konzerts im Gedächtnis bleiben. Ohne den Filter des großen Orchesterklangs (verlustfrei ersetzt durch Kazue Suzuki und Yali Shanda am Klavier und Max Kroymann an den Pauken) konnte der glänzend vorbereitete und ungemein präsente Chor seine deklamatorische Kraft unmittelbar entfalten. 

Die mit besonders schönem legato ausgesungenen Phrasen vermittelten eine haarfein dynamisch nuancierte Expressivität, die man selbst bei Opernchören nicht alle Tage findet. In den forte-Stellen des zweiten Teils glaubte man im Saal das Rauschen der sich aufstellenden Nackenhärchen zu vernehmen. Auch die Solisten konnten von ihrer Erstklassigkeit mehr als bloß überzeugen. Nachdem die Wogen dieser prächtigen Klangentfaltung verklungen waren, erhoben sich die Zuhörer still von ihren Bänken und verharrten dort minutenlang. Ein berückender Augenblick nach einem an ergreifenden Momenten übervollen Abend.
– erschienen im Juli 2003 in der Westdeutschen Zeitung Düsseldorf

0 Kommentare

    Der Popwart
    Musikblog aus Düsseldorf

    Ich schreibe gern. Am liebsten über Musik, Konzerte und Kram. Manchmal für die Zeitung. Manchmal ungefragt.

    Impressum
    Mein Buch über
    Progressive Rock & Klassische Musik
    für 4,99€ 
    PDF Download

    Worüber ich schon geschrieben habe:

    Alle
    6-Zylinder
    Abdullah Ibrahim
    AC/DC
    Ace Frehley
    Adam Noidlt Missiles
    Alfred Biolek
    Alich Und Pause
    Altstadtherbst
    André Rieu
    Angelo Branduardi
    Annett Louisan
    Anton Webern
    Arctic Monkeys
    Ata Tak
    Ausbilder Schmidt
    Auto! Auto!
    Avril Lavigne
    Axl Rose
    Backyard Babies
    Barbara Schöneberger
    Bb-king
    Bela-bartok
    Ben Becker
    Bobby McFerrin
    Branford Marsalis
    Brian Setzer
    Bushido
    Butcher Babies
    Carolin Kebekus
    Cat Stevens
    Charlotte Roche
    Chick Corea
    Chris Norman
    Christian Jost
    Christoph Maria Herbst
    Cirque Invisible
    Cream
    D-A-D
    Daliah Lavi
    David Copperfield
    Deep Purple
    Dick Brave
    Die Prinzen
    Dieter Hildebrandt
    Dieter Nuhr
    Dweezil Zappa
    Edvard Elgar
    Ennio Marchetto
    Ensemble Notabu
    Esbjörn Svensson Trio
    Eure Mütter
    Faiz Ali Faiz
    Familie Popolski
    Fanny Hensel
    Felix Mendelssohn Bartholdy
    Free
    Fury In The Slaughterhouse
    Gayle Tufts
    Georg Schramm
    Gerd Dudenhöffer
    Gerd Weismann
    Gerhard Oppitz
    Gewandhaus Quartett
    Giuseppe Verdi
    Götz Alsmann
    Green Day
    Gustav Mahler
    Gustavo Dudamel
    Harlem Gospel Singers
    Hector Berlioz
    Helge Schneider
    Helmut Lotti
    Hermann Van Veen
    Howard Skempton
    Hugo Strasser
    Ina Müller
    In Extremo
    Ingo Appelt
    James Brown
    Jan Delay
    Jango Edwards
    Jens Heinrich Claassen
    Joan Baez
    Johannes Brahms
    Johann Sebastian Bach
    John Lennon
    Joja Wendt
    Jon Gomm
    Jörg Knör
    Juilliard String Quartet
    Jürgen Becker
    Kaya Yanar
    Kelly Rowland
    Kiesgroup
    Kimmo Pohjonen
    Kim Wilde
    KISS
    Klaus Lage
    Konrad Beikircher
    Kory Clarke
    Liza Minelli
    Louis Armstrong
    Luciano Pavarotti
    Ludwig Van Beethoven
    Maceo Parker
    Manni Breuckmann
    Mario Adorf
    Marius Jung
    Mark-Andreas Schlingensiepen
    Markus Stockhausen
    Mathias Tretter
    Matthias Richling
    Max Goldt
    Max Greger
    Max Raabe
    Meret Becker
    Metallica
    Michael Hirte
    Mireille Mathieu
    Mischa Maisky
    Missfits
    MonaLisa Twins
    Morimur
    Mozartband
    Mustasch
    Nana Mouskouri
    Neil Diamond
    Nelly Furtado
    Nick Drake
    Nigel Kennedy
    Oskar Gottlieb Blarr
    Pat Metheny
    Patti Smith
    Paul Kossoff
    Paul Kuhn
    Paul Panzer
    Paul Potts
    Paul Rodgers
    Peter Kraus
    Peter Maffay
    Peter Ustinov
    Peter Weiss
    Pharrell Williams
    Pink Floyd
    Ponticellos
    Pur
    Queen
    Queen Bee
    Ragna Schirmer
    Ramones
    Reginald D. Hunter
    Return To Forever
    Robert Cray
    Roger Cicero
    Roger Waters
    Roger Willemsen
    Rolling Stones
    Ronan Keating
    Schnellpoptopf
    Serdar Somuncu
    Sergej Rachmaninow
    Shakira
    Shlomo Mintz
    Sissy Perlinger
    Slipknot
    Soil & Pimp Sessions
    Sol Gabetta
    Sonderjyllands Symfonieorkester
    Spandau Ballet
    Stephen K Amos
    Stromae
    The Calling
    Them Crooked Vultures
    The Tiger Lillies
    The Who
    Thomas Battenstein
    Thomas Freitag
    Tom Gaebel
    Tori Amos
    U2
    Udo Jürgens
    Ukulele Orchestra Of Great Britain
    Unheilig
    Vintage Caravan
    Warrior Soul
    Winery Dogs
    Wolfgang Amadeus Mozart
    Yo-Yo Ma
    Yusuf Islam

Powered by Create your own unique website with customizable templates.
Der Popwart: Musik-Nerdism und ungefragte Reviews