Branford Marsalis live in Düsseldorf

20/10/2006

0 Kommentare

 
Wahre Größe zeigt sich bei einem Künstler vor allem dann, wenn er vom seinem eingesetzten Material überraschend im Stich gelassen wird. 

Gerne erinnert man sich an große Violinisten, die durch das Reißen einer Saite gezwungen wurden, ihre Kadenz kurzerhand auf die drei verbliebenen Stränge zu transponieren. Eine ähnliche Erfahrung macht Branford Marsalis bei seinem einzigen NRW-Konzert in der Tonhalle, als ihm zur Zugabe sein Tenor-Saxophon den ordnungsgemäßen Dienst verweigert. Doch gibt sich Mr. Marsalis in dieser Situation genauso souverän, wie er es bereits den Abend über getan hat. Mit lässigem "Alles klar" (bei ihm klingt es eher wie "Ahsklah") und zeigt er mit gehobenem Daumen nach einigem Gedrehe am S-Bogen an, dass es nun losgehen kann. Letztlich braucht es aber doch noch ganze drei Anläufe, bis die Henry Purcell-Adaption "O Solitude" endlich störungsfrei aus dem Schalltrichter steigt. Übel nimmt dies keiner im Saal, im Gegenteil. Umso begeisterter wird der letzte samtweich hervorgebrachte Ton bejubelt, den der Amerikaner durch die blaue Kuppel schickt. 

Es ist der Schlusspunkt hinter einen musikalischen Vortrag, der reich an Sprachen, Lächeln, Spielfreude und Farbigkeit ist. Zusammen mit seinen Musikern Joey Calderazzo (kann am Klavier kaum stillsitzen), Eric Revis (steht am Bass wie ein Fels) und Jeff "Tain" Watts (entfesselt am Schlagzeug verschmitzt lebhafte Grooves aus dem untersetzen Bauch) präsentiert Branford Marsalis in feinem Zwirn Stücke seiner aktuellen CD "Braggtown". Eng beieinander stehen die vier Musiker auf der Bühne, den Bandleader kreisrund umrahmend und lassen sich doch viel gegenseitigen Raum zur solistischen Entfaltung. Der Chef spaziert dabei gerne einmal auf der Bühne umher, tritt aus dem Kreis seiner Band und lässt diese alleine weiter schnurren.  Ansagen gibt es keine, es gilt die alte Musiker-Losung "Let the music do the talking". Und diese Sprache ist beim Branford Marsalis Quartet nach wie vor ungewöhnlich vielseitig. Beinahe taktweise schafft das Ensemble den Sprung von einem Jazzstil in den nächsten. Seine langen Jahre in den Bands von Art Blakey, Miles Davis und Sting gießt Branford Marsalis mittlerweile sehr erfolgreich in seine eigene Musik. Von schwerem Blues geht es in effektvoll zurückgehaltenen Swing bis zu sprudelndem Bebop mit irrlichternden Skalenläufen. Selbst karibisches Flair bleibt nicht außen vor und auch scheinbar ausgetretene Pfade wissen die Vier erneut zu beleben. 

So kommt die zarte Ballade "Hope" mit dem 46-jährigen Branford am Sopransaxofon klangschön und klischeefrei daher. Was keinesfalls selbstverständlich ist, denn auf diesem Gebiet haben Täter wie Kenny G. bereits viel kaputt gemacht. Bevor es nach dem regulären Programm in die erwähnte Zugabenproblematik geht, liefert das Quartet im Finale noch einmal Parallelgenüsse an allen Instrumenten. Auch wenn sich dabei die am Schlagzeug erzeugte Dramatik nicht vollends auf den Rest der Band überträgt, im Publikum zeigt es reichlich Wirkung und entlässt die vier Jazzer mit großem Applaus.

– erschienen im Oktober 2006 in der Westdeutschen Zeitung Düsseldorf

0 Kommentare

    Der Popwart
    Musikblog aus Düsseldorf

    Ich schreibe gern. Am liebsten über Musik, Konzerte und Kram. Manchmal für die Zeitung. Manchmal ungefragt.

    Impressum
    Mein Buch über
    Progressive Rock & Klassische Musik
    für 4,99€ 
    PDF Download

    Worüber ich schon geschrieben habe:

    Alle
    6-Zylinder
    Abdullah Ibrahim
    AC/DC
    Ace Frehley
    Adam Noidlt Missiles
    Alfred Biolek
    Alich Und Pause
    Altstadtherbst
    André Rieu
    Angelo Branduardi
    Annett Louisan
    Anton Webern
    Arctic Monkeys
    Ata Tak
    Ausbilder Schmidt
    Auto! Auto!
    Avril Lavigne
    Axl Rose
    Backyard Babies
    Barbara Schöneberger
    Bb-king
    Bela-bartok
    Ben Becker
    Bobby McFerrin
    Branford Marsalis
    Brian Setzer
    Bushido
    Butcher Babies
    Carolin Kebekus
    Cat Stevens
    Charlotte Roche
    Chick Corea
    Chris Norman
    Christian Jost
    Christoph Maria Herbst
    Cirque Invisible
    Cream
    D-A-D
    Daliah Lavi
    David Copperfield
    Deep Purple
    Dick Brave
    Die Prinzen
    Dieter Hildebrandt
    Dieter Nuhr
    Dweezil Zappa
    Edvard Elgar
    Ennio Marchetto
    Ensemble Notabu
    Esbjörn Svensson Trio
    Eure Mütter
    Faiz Ali Faiz
    Familie Popolski
    Fanny Hensel
    Felix Mendelssohn Bartholdy
    Free
    Fury In The Slaughterhouse
    Gayle Tufts
    Georg Schramm
    Gerd Dudenhöffer
    Gerd Weismann
    Gerhard Oppitz
    Gewandhaus Quartett
    Giuseppe Verdi
    Götz Alsmann
    Green Day
    Gustav Mahler
    Gustavo Dudamel
    Harlem Gospel Singers
    Hector Berlioz
    Helge Schneider
    Helmut Lotti
    Hermann Van Veen
    Howard Skempton
    Hugo Strasser
    Ina Müller
    In Extremo
    Ingo Appelt
    James Brown
    Jan Delay
    Jango Edwards
    Jens Heinrich Claassen
    Joan Baez
    Johannes Brahms
    Johann Sebastian Bach
    John Lennon
    Joja Wendt
    Jon Gomm
    Jörg Knör
    Juilliard String Quartet
    Jürgen Becker
    Kaya Yanar
    Kelly Rowland
    Kiesgroup
    Kimmo Pohjonen
    Kim Wilde
    KISS
    Klaus Lage
    Konrad Beikircher
    Kory Clarke
    Liza Minelli
    Louis Armstrong
    Luciano Pavarotti
    Ludwig Van Beethoven
    Maceo Parker
    Manni Breuckmann
    Mario Adorf
    Marius Jung
    Mark-Andreas Schlingensiepen
    Markus Stockhausen
    Mathias Tretter
    Matthias Richling
    Max Goldt
    Max Greger
    Max Raabe
    Meret Becker
    Metallica
    Michael Hirte
    Mireille Mathieu
    Mischa Maisky
    Missfits
    MonaLisa Twins
    Morimur
    Mozartband
    Mustasch
    Nana Mouskouri
    Neil Diamond
    Nelly Furtado
    Nick Drake
    Nigel Kennedy
    Oskar Gottlieb Blarr
    Pat Metheny
    Patti Smith
    Paul Kossoff
    Paul Kuhn
    Paul Panzer
    Paul Potts
    Paul Rodgers
    Peter Kraus
    Peter Maffay
    Peter Ustinov
    Peter Weiss
    Pharrell Williams
    Pink Floyd
    Ponticellos
    Pur
    Queen
    Queen Bee
    Ragna Schirmer
    Ramones
    Reginald D. Hunter
    Return To Forever
    Robert Cray
    Roger Cicero
    Roger Waters
    Roger Willemsen
    Rolling Stones
    Ronan Keating
    Schnellpoptopf
    Serdar Somuncu
    Sergej Rachmaninow
    Shakira
    Shlomo Mintz
    Sissy Perlinger
    Slipknot
    Soil & Pimp Sessions
    Sol Gabetta
    Sonderjyllands Symfonieorkester
    Spandau Ballet
    Stephen K Amos
    Stromae
    The Calling
    Them Crooked Vultures
    The Tiger Lillies
    The Who
    Thomas Battenstein
    Thomas Freitag
    Tom Gaebel
    Tori Amos
    U2
    Udo Jürgens
    Ukulele Orchestra Of Great Britain
    Unheilig
    Vintage Caravan
    Warrior Soul
    Winery Dogs
    Wolfgang Amadeus Mozart
    Yo-Yo Ma
    Yusuf Islam

Powered by Create your own unique website with customizable templates.
Der Popwart: Musik-Nerdism und ungefragte Reviews