Alich & Pause live in Düsseldorf

13/6/2009

0 Kommentare

 
„Herrmann, was für einen Stuss redest Du denn da? Was sollen die Leute denken?“
Bild© Foto: Alich & Pause
Dies ist ein fast schon klassischer Einstieg in die rheinische Art der Diskussion, vollendet dargeboten von Fritz Litzmann, treffsicher platziert an der Stirn seines rhetorischen Gegenübers Hermann Schwaderlappen, inszeniert auf der Bühne des Kommödchens beim Auftritt des Kabarett-Duos Fritz & Heinrich. 

Fritz heisst normalerweise Rainer Pause und wird seiner sauertöpfischen Frage an diesem Abend noch viele ähnliche folgen lassen. Hermann heisst eigentlich Norbert Alich, wird wie auf diese erste auch auf die weiteren keine rechte Antwort finden, und die erwähnten Leute sind die 203 Zuschauer, die mithin jeden verfügbaren Platz des kabarettistischen locus sancti in der Altstadt füllen. 

In einen zu weiten Frack und einen zu engen Stresemann gekleidet, verbreiten sich die zwei Herren unter dem Titel „Durchstarten“ über so ziemlich alles, was sich mit dem Thema Werteverfall in Verbindung bringen lässt. Der inhaltliche Bogen beginnt, ganz im Zeichen der Zeit, mit der Finanzkrise, spannt sich lose über 60 Jahre Bundesrepublik, den Krieg, Terrorismus und Kinder bis zur Lieblings-Zielgruppe der Alt-68er. Zu jedem Aspekt können sich die zwei ohne Probleme wortreich einiges erzählen, davon tatsächlich etwas wissen tun sie wenig. Höchstens besser. Und genauso freimütig verteilt Fritz seine „Stuss“-Kommentare an Hermanns Ausführungen. Eingebettet ins Trommelfeuer dieser herrlichen gegenseitigen Frotzeleien und der schillernden Eloquenz des Nichts-Sagens (wieder so eine rheinische Charaktereigenschaft) erleben wir auf der Bühne vor allem eines: Zwei ältere Herren, die von früher erzählen. Da war ja nicht nur bekanntlich alles anders, da war vor allem auch die Zukunft besser. 

Fritz, irgendwo zwischen Horst Schlämmers plumper Vertraulichkeit und Herbert Knebels derbem Erkenntnisreichtum einzusortieren, und Hermann, mal lethargisch schwerfällig, dann wieder scharfzüngig aufgestachelt, erklären den Leuten in knapp zweieinhalb Stunden mal schnell die Welt, wobei man sich immer wieder an Fritz‘ großartig genuscheltem Sauerländischen „r“ erfreuen kann. Sex zum Beispiel, sei im fortgeschrittenen Alter eigentlich nur noch eine weitere Möglichkeit, sich mal zwischendurch etwas hinzulegen. Ohnehin sei es in Deutschland kein Wunder, dass man sich angesichts von Feinripp-Unterwäsche und Homo-Ehe über zu wenig Nachwuchs beklage. Und wenn es Kinder gäbe, dann seien diese durch die Alt-68er und ihre antiautoritäre Erziehung verdorben. Heute müssten es die „Apo-Opas“ zur gerechten Strafe selbst ausbaden, wenn ihnen ihre ungezogenen Gören in der Bahn nicht mehr den Sitzplatz räumen. Ihren Spott gießen Pause und Alich auch gerne in Musik, beweisen dabei eine gute Hand, wenn sie ihr Loblied auf den Feinripp etwa zur Melodie von Tom Jones‘ „Sexbomb“ anstimmen. Und in manchem zeige der Mensch über die Jahre sogar eine gewisse Beständigkeit. 

Ein Phänomen wie Koma-Saufen gab es nämlich schon früher. Nur hiess es damals noch Schützenfest. 

– erschienen im Juni 2009 in der Westdeutschen Zeitung Düsseldorf


0 Kommentare

    Der Popwart
    Musikblog aus Düsseldorf

    Ich schreibe gern. Am liebsten über Musik, Konzerte und Kram. Manchmal für die Zeitung. Manchmal ungefragt.

    Impressum
    Mein Buch über
    Progressive Rock & Klassische Musik
    für 4,99€ 
    PDF Download

    Worüber ich schon geschrieben habe:

    Alle
    6-Zylinder
    Abdullah Ibrahim
    AC/DC
    Ace Frehley
    Adam Noidlt Missiles
    Alfred Biolek
    Alich Und Pause
    Altstadtherbst
    André Rieu
    Angelo Branduardi
    Annett Louisan
    Anton Webern
    Arctic Monkeys
    Ata Tak
    Ausbilder Schmidt
    Auto! Auto!
    Avril Lavigne
    Axl Rose
    Backyard Babies
    Barbara Schöneberger
    Bb-king
    Bela-bartok
    Ben Becker
    Bobby McFerrin
    Branford Marsalis
    Brian Setzer
    Bushido
    Butcher Babies
    Carolin Kebekus
    Cat Stevens
    Charlotte Roche
    Chick Corea
    Chris Norman
    Christian Jost
    Christoph Maria Herbst
    Cirque Invisible
    Cream
    D-A-D
    Daliah Lavi
    David Copperfield
    Deep Purple
    Dick Brave
    Die Prinzen
    Dieter Hildebrandt
    Dieter Nuhr
    Dweezil Zappa
    Edvard Elgar
    Ennio Marchetto
    Ensemble Notabu
    Esbjörn Svensson Trio
    Eure Mütter
    Faiz Ali Faiz
    Familie Popolski
    Fanny Hensel
    Felix Mendelssohn Bartholdy
    Free
    Fury In The Slaughterhouse
    Gayle Tufts
    Georg Schramm
    Gerd Dudenhöffer
    Gerd Weismann
    Gerhard Oppitz
    Gewandhaus Quartett
    Giuseppe Verdi
    Götz Alsmann
    Green Day
    Gustav Mahler
    Gustavo Dudamel
    Harlem Gospel Singers
    Hector Berlioz
    Helge Schneider
    Helmut Lotti
    Hermann Van Veen
    Howard Skempton
    Hugo Strasser
    Ina Müller
    In Extremo
    Ingo Appelt
    James Brown
    Jan Delay
    Jango Edwards
    Jens Heinrich Claassen
    Joan Baez
    Johannes Brahms
    Johann Sebastian Bach
    John Lennon
    Joja Wendt
    Jon Gomm
    Jörg Knör
    Juilliard String Quartet
    Jürgen Becker
    Kaya Yanar
    Kelly Rowland
    Kiesgroup
    Kimmo Pohjonen
    Kim Wilde
    KISS
    Klaus Lage
    Konrad Beikircher
    Kory Clarke
    Liza Minelli
    Louis Armstrong
    Luciano Pavarotti
    Ludwig Van Beethoven
    Maceo Parker
    Manni Breuckmann
    Mario Adorf
    Marius Jung
    Mark-Andreas Schlingensiepen
    Markus Stockhausen
    Mathias Tretter
    Matthias Richling
    Max Goldt
    Max Greger
    Max Raabe
    Meret Becker
    Metallica
    Michael Hirte
    Mireille Mathieu
    Mischa Maisky
    Missfits
    MonaLisa Twins
    Morimur
    Mozartband
    Mustasch
    Nana Mouskouri
    Neil Diamond
    Nelly Furtado
    Nick Drake
    Nigel Kennedy
    Oskar Gottlieb Blarr
    Pat Metheny
    Patti Smith
    Paul Kossoff
    Paul Kuhn
    Paul Panzer
    Paul Potts
    Paul Rodgers
    Peter Kraus
    Peter Maffay
    Peter Ustinov
    Peter Weiss
    Pharrell Williams
    Pink Floyd
    Ponticellos
    Pur
    Queen
    Queen Bee
    Ragna Schirmer
    Ramones
    Reginald D. Hunter
    Return To Forever
    Robert Cray
    Roger Cicero
    Roger Waters
    Roger Willemsen
    Rolling Stones
    Ronan Keating
    Schnellpoptopf
    Serdar Somuncu
    Sergej Rachmaninow
    Shakira
    Shlomo Mintz
    Sissy Perlinger
    Slipknot
    Soil & Pimp Sessions
    Sol Gabetta
    Sonderjyllands Symfonieorkester
    Spandau Ballet
    Stephen K Amos
    Stromae
    The Calling
    Them Crooked Vultures
    The Tiger Lillies
    The Who
    Thomas Battenstein
    Thomas Freitag
    Tom Gaebel
    Tori Amos
    U2
    Udo Jürgens
    Ukulele Orchestra Of Great Britain
    Unheilig
    Vintage Caravan
    Warrior Soul
    Winery Dogs
    Wolfgang Amadeus Mozart
    Yo-Yo Ma
    Yusuf Islam

Powered by Create your own unique website with customizable templates.
Der Popwart: Musik-Nerdism und ungefragte Reviews