Christian Jost – "Vipern"

4/1/2005

0 Kommentare

 
„Ich wühle gern in Klängen!“
Mord und Totschlag im Schloss eines reichen Edelmannes, gefährlich giftige Schlangenfrauen, ein Tollhaus voller Narren und eine verhängnisvolle Intrige, gesponnen aus Verzweiflung über eine unglückliche Liebe und zu lange unterdrückte Triebe. 

Das sind einige der Zutaten, aus denen Christian Jost, Composer in Residence der Deutschen Oper am Rhein, sein Bühnenwerk „Vipern“ komponiert hat. Am 21. Januar 2005 wird die „mörderische Begierde in vier Akten“, so der Untertitel, in der Oper Düsseldorf ihre Premiere erleben. Anlass genug, um mit dem 43-Jährigen Trierer über seine Oper zu sprechen.

„Vipern soll es schaffen, auf dem extrem schmalen Grat zwischen guter Unterhaltung und intellektuellem Anspruch zu wandern“, antwortet Jost spontan auf die Frage nach der Intention seiner Oper. Der Regisseur Stanley Kubrick sei ein von ihm bewundertes Vorbild für die Fähigkeit, in seinen Filme stets hohes ästhetisches Gedankengut platziert zu haben, auch wenn es sich dabei um so klassische Unterhaltungsgenres wie Thriller, Science-Fiction oder Kriegsfilm gehandelt hat. 

„Vipern“, eine Auftragskomposition der Düsseldorfer Rheinoper und Josts erstes abendfüllendes Werk dieser Gattung, baue inhaltlich und musikalisch stark auf diese Art von Gegensatz zwischen Klischee und Kunst. So könne man sich darauf einrichten, auch ein Cool-Jazz-Ensemble als Begleitung für eine Hochzeitsszene aus dem 16. Jahrhundert zu erleben. 

Jost, der den Schwerpunkt seiner umfangreichen Arbeit auf die Komposition von Solokonzerten legt, beschreibt die Musik zu „Vipern“ als sehr emotional, atmosphärisch und dicht. „Ich wühle gern in Klängen“, charakterisiert er seine tonsetzerische Arbeit. Die Früchte dieser langjährigen Wühlarbeit sind beeindruckend. Eine ansehnliche Reihe an Auftragswerken, vielseitige Engagements mit namhaften Orchestern aus aller Welt sowie ehrenvolle Ernennungen zum Composer in Residence füllen seine Vita.

Für die Premiere seiner „Vipern“ wünscht sich Christian Jost, dass das Publikum wie bei einer Schluckimpfung erst hinterher merkt, eine Kunst-Pille geschluckt zu haben und feststellt, „es hat ja gar nicht wehgetan“. 

– erschienen im Januar 2005 in der Westdeutschen Zeitung Düsseldorf

0 Kommentare

"Brodeln unter der Haut" – Interview mit Christian Jost

14/12/2004

0 Kommentare

 
WZ: Wie fühlt es sich an, mit „Vipern“ Ihre erste abendfüllende Oper vollendet zu haben?
Christian Jost: Das ist eigentlich ein sehr gutes Gefühl, zumal sehr viel Arbeit dahinter steckt und es auch die eine oder andere Hürde von der Größe des  Mount Everest zu überwinden gab. 

WZ: Welche denn zum Beispiel?
Jost: Nun ja, bei einer so langen Arbeitszeit für ein knapp zweistündiges Werk ist schon der lange Atem des Komponisten gefragt. Man lebt ständig mit diesen Figuren und mit der Handlung. Oft doktert man lange an Höhepunkten herum, bis man schließlich glaubt, sie im Griff zu haben, nur um dann wieder daran zu zweifeln und mit sich zu hadern. Das kann schon sehr anstrengend sein.

WZ: Wie lange haben Sie komponiert?
Jost: Die reine Kompositionszeit betrug etwas über zwei Jahre, aber das Stück als solches begleitet mich schon seit dem Frühjahr 1996. Seitdem habe ich eigentlich bis zum heutigen Tag an dem Stoff herumgebastelt.

WZ: Zufrieden mit dem Ergebnis?
Jost: Oh ja! So wie sie jetzt ist, gedruckt und fertig, ist es gut.

WZ: Wie würden Sie die Musik beschreiben?
Jost: Ich denke, dass ich sagen kann, meine eigene Musik zu schreiben. Ästhetisch bin ich vielleicht nicht ganz leicht einzuordnen, weil ich von so Vielem beeinflusst bin. Ich sehe mich aber irgendwo zwischen Chet Baker und Aribert Reimann. Auf jeden Fall würde ich sagen, dass meine Musik einen ganz vehementen emotionalen Ausdruck hat. Es brodelt förmlich unter der Haut. Ich glaube, dass dies auch unerlässlich ist, um mein Stück interpretationsfähig zu machen. Es muss eine emotionale und inhaltliche Tragfähigkeit haben, um nicht nach kurzer Zeit wieder in der Versenkung zu verschwinden.

WZ: Warum haben Sie als Vorlage einen Text von 1622 gewählt?
Jost: Ich habe ganz bewusst einen Stoff gesucht, der sich allen Zeitreglementierungen entzieht. „Vipern“ handelt mit inhaltlichen und personellen Prototypen, die zu jeder Zeit und an jedem Ort inszenierbar sind. Deshalb haben wir die Handlung für diese Inszenierung auch in die heutige Zeit verlegt.

WZ: Wie aufgeregt werden Sie vor der Premiere sein?
Jost: Ich weiß nicht, ob man das messen kann. Sicher werde ich wohl angespannt sein, aber ich freue mich auch sehr auf den 21. Januar. 

– erschienen im Dezember 2004 in der Westdeutschen Zeitung Düsseldorf

0 Kommentare

    Der Popwart
    Musikblog aus Düsseldorf

    Ich schreibe gern. Am liebsten über Musik, Konzerte und Kram. Manchmal für die Zeitung. Manchmal ungefragt.

    Impressum
    Mein Buch über
    Progressive Rock & Klassische Musik
    für 4,99€ 
    PDF Download

    Worüber ich schon geschrieben habe:

    Alle
    6-Zylinder
    Abdullah Ibrahim
    AC/DC
    Ace Frehley
    Adam Noidlt Missiles
    Alfred Biolek
    Alich Und Pause
    Altstadtherbst
    André Rieu
    Angelo Branduardi
    Annett Louisan
    Anton Webern
    Arctic Monkeys
    Ata Tak
    Ausbilder Schmidt
    Auto! Auto!
    Avril Lavigne
    Axl Rose
    Backyard Babies
    Barbara Schöneberger
    Bb-king
    Bela-bartok
    Ben Becker
    Bobby McFerrin
    Branford Marsalis
    Brian Setzer
    Bushido
    Butcher Babies
    Carolin Kebekus
    Cat Stevens
    Charlotte Roche
    Chick Corea
    Chris Norman
    Christian Jost
    Christoph Maria Herbst
    Cirque Invisible
    Cream
    D-A-D
    Daliah Lavi
    David Copperfield
    Deep Purple
    Dick Brave
    Die Prinzen
    Dieter Hildebrandt
    Dieter Nuhr
    Dweezil Zappa
    Edvard Elgar
    Ennio Marchetto
    Ensemble Notabu
    Esbjörn Svensson Trio
    Eure Mütter
    Faiz Ali Faiz
    Familie Popolski
    Fanny Hensel
    Felix Mendelssohn Bartholdy
    Free
    Fury In The Slaughterhouse
    Gayle Tufts
    Georg Schramm
    Gerd Dudenhöffer
    Gerd Weismann
    Gerhard Oppitz
    Gewandhaus Quartett
    Giuseppe Verdi
    Götz Alsmann
    Green Day
    Gustav Mahler
    Gustavo Dudamel
    Harlem Gospel Singers
    Hector Berlioz
    Helge Schneider
    Helmut Lotti
    Hermann Van Veen
    Howard Skempton
    Hugo Strasser
    Ina Müller
    In Extremo
    Ingo Appelt
    James Brown
    Jan Delay
    Jango Edwards
    Jens Heinrich Claassen
    Joan Baez
    Johannes Brahms
    Johann Sebastian Bach
    John Lennon
    Joja Wendt
    Jon Gomm
    Jörg Knör
    Juilliard String Quartet
    Jürgen Becker
    Kaya Yanar
    Kelly Rowland
    Kiesgroup
    Kimmo Pohjonen
    Kim Wilde
    KISS
    Klaus Lage
    Konrad Beikircher
    Kory Clarke
    Liza Minelli
    Louis Armstrong
    Luciano Pavarotti
    Ludwig Van Beethoven
    Maceo Parker
    Manni Breuckmann
    Mario Adorf
    Marius Jung
    Mark-Andreas Schlingensiepen
    Markus Stockhausen
    Mathias Tretter
    Matthias Richling
    Max Goldt
    Max Greger
    Max Raabe
    Meret Becker
    Metallica
    Michael Hirte
    Mireille Mathieu
    Mischa Maisky
    Missfits
    MonaLisa Twins
    Morimur
    Mozartband
    Mustasch
    Nana Mouskouri
    Neil Diamond
    Nelly Furtado
    Nick Drake
    Nigel Kennedy
    Oskar Gottlieb Blarr
    Pat Metheny
    Patti Smith
    Paul Kossoff
    Paul Kuhn
    Paul Panzer
    Paul Potts
    Paul Rodgers
    Peter Kraus
    Peter Maffay
    Peter Ustinov
    Peter Weiss
    Pharrell Williams
    Pink Floyd
    Ponticellos
    Pur
    Queen
    Queen Bee
    Ragna Schirmer
    Ramones
    Reginald D. Hunter
    Return To Forever
    Robert Cray
    Roger Cicero
    Roger Waters
    Roger Willemsen
    Rolling Stones
    Ronan Keating
    Schnellpoptopf
    Serdar Somuncu
    Sergej Rachmaninow
    Shakira
    Shlomo Mintz
    Sissy Perlinger
    Slipknot
    Soil & Pimp Sessions
    Sol Gabetta
    Sonderjyllands Symfonieorkester
    Spandau Ballet
    Stephen K Amos
    Stromae
    The Calling
    Them Crooked Vultures
    The Tiger Lillies
    The Who
    Thomas Battenstein
    Thomas Freitag
    Tom Gaebel
    Tori Amos
    U2
    Udo Jürgens
    Ukulele Orchestra Of Great Britain
    Unheilig
    Vintage Caravan
    Warrior Soul
    Winery Dogs
    Wolfgang Amadeus Mozart
    Yo-Yo Ma
    Yusuf Islam

Powered by Create your own unique website with customizable templates.
Der Popwart: Musik-Nerdism und ungefragte Reviews