"3 x Neu" – Neanderkirche Düsseldorf

3/11/2004

0 Kommentare

 
Sechs halb entkleidete junge Männer, eine beinah unüberschaubare Menge an mehr oder minder sperrigem Schlagwerk, unter anderem zwei Waschzuber und mehrere Blumentöpfe, ja sogar schießende Pistolen sind direkt vor dem Altar der Neanderkirche zu erleben. 

Diese für den üblichen Kontext kirchlicher Inneneinrichtung doch höchst ungewöhnliche Assemblage ist aber nicht etwa auf die Reste einer Halloween-Party zurückzuführen, sondern ist die benötigte Ausrüstung für das erste Konzert der Reihe „3 mal Neu“ in der Neanderkirche. Nun mag man sich natürlich zu Recht fragen, inwiefern das Ablegen von Oberbekleidung in einem Gotteshaus zu einem intellektuellen Hör-Erlebnis Neuer Musik gehört, doch hat man hier die Rechnung ohne den musikalischen Schalk eines Oskar Gottlieb Blarr gemacht. 

Nach der Eröffnung des Abends mit Steve Reichs Komposition „Six Marimbas“, stehen sechs Musiker des hervorragenden SchlagEnsembles H/F/M (mit dem köstlichen Beinamen „Die Spezialisten für Holz-/Fell-/Metallbearbeitung in Wuppertal“) vor ihrem Leiter Christian Roderburg, um Blarrs Stück „My body is my instrument“ auszuführen. Streng nach Roderburgs Dirigat hüpfen, klatschen und stampfen die jungen Männer, um sich dann der Reihe nach ihrer Hemden zu entledigen. Die nunmehr in doch recht unterschiedlichen Trainingszuständen dargestellten Bäuche stehen aber keineswegs nur im Dienste eines optischen Gustos der Anwesenden, sondern werden als resonante Schlagfläche verwendet. Hier kommt die Musik tatsächlich aus dem Bauch.

Erste Anflüge von Amüsement steigern sich weiter, als die Akteure später ihre Hand unter die  Achsel legen und durch ruckartige Kompression von Luft zu einer Klangerzeugung kommen, die weitab aller konventionellen Klänge eines Konzerts liegen.

Ganz traditionell dagegen ist der Klang der Violine (ausgezeichnet gespielt von Constanze Löffler) in Lou Harrisons „Concerto for Violin & Percussion Orchestra“, die als Solopart dem teils lärmenden Schlagwerk an die Seite gestellt ist. Zum Abschluss sorgt die akustische Darstellung der Salpetergewinnung, bei der als Nebenprodukt auch Schießpulver anfällt, in Babette Koblenz’ „Salpêtriére, Version B“ mit Hilfe von Plastikpistolen für Knalleffekte. 

– erschienen im November 2004 in der Westdeutschen Zeitung Düsseldorf

0 Kommentare

Komponistenporträt Oskar Gottlieb Blarr zum 70. Geburtstag

31/10/2004

0 Kommentare

 
So stellt man sich eine gelungene Geburtstagsfeier vor. 

Geistreiche Beiträge der Gäste, ein eloquenter und gut aufgelegter Jubilar sowie eine Reihe schöner Geschenke. Das erste symphonische Palais, veranstaltet im Palais Wittgenstein, trägt als offiziellen Titel „Komponistenporträt Oskar Gottlieb Blarr zum 70. Geburtstag“, und ist eine heitere Matinee mit Musikern, Freunden und Förderern. Der Geehrte selbst moderiert das Programm, und er tut dies mit viel Esprit und augenzwinkerndem Humor. 

Zunächst bringen Kammermusiker der Düsseldorfer Symphoniker nebst Gästen - Gisela Hellrung, Andreas Boege, Manfred Hoth, (Oboen), Wlodzimierz Gula (Kontrabass), Sabine Kirschner-Théry (Flöte), Pascal Théry (Violine), Tom Duven (Viola) und Dan Zemlicka (Violoncello) – einige durchweg gut dargebrachte Werke Blarrs zu Gehör, denen der Komponist jeweils vorab einige inhaltliche und kompositorische Anekdoten mit auf den Weg gibt. 

Bei allem Humor Blarrs darf man aber nicht übersehen, dass seine Stücke vor teils spektakulären spieltechnischen Schwierigkeiten nur so wimmeln. Die vielen „ulkigen Tricks“, wie Blarr sie unschuldig nennt, die man auf der humorvollen und spaßigen Oberfläche der Stücke sieht und hört, sind in Wahrheit harte Proben für die Musiker, die man nicht unterschätzen sollte. 

Sogar mit der Instrumentation treibt Blarr seine Späße. Über die Kontrabassflöte des Flöten-Ensembles „ViF“ (Stefan Boots, Christiane Oxenfort, Andreas Dahmen und Hildegard Schattenberg), die Blarrs Bearbeitungen anderer Werke spielen, bemerkt er spitzbübisch: „Sowas hat man nicht mal in Köln!“

Als besonderes Geschenk stellt Kulturdezernent Grosse-Brockhoff zudem noch einen kirchenmusikalischen Kompositionsauftrag für Blarr in Aussicht. So hätte man gerne noch ein wenig weitergefeiert.

– erschienen im Oktober 2004 in der Westdeutschen Zeitung Düsseldorf

0 Kommentare

Konzert für Oskar

3/10/2004

0 Kommentare

 
Gute Gründe für die Ehrung des Düsseldorfer Musikers Oskar Gottlieb Blarr gibt es längst zuhauf, da kommt ein 70. Geburtstag als Anlass für ein „Konzert für Oskar“ gerade recht.

Aufführungsort für das Programm, Franz Schuberts Sinfonie Nr. 1 D-Dur D 82, Olivier Messiaens „Oiseaux Exotiques“ für Klavier und Orchester und die Uraufführung von Blarrs Sinfonie Nr. 3 „Immanuel Kant“, ist das Foyer Deloitte & Touche. Der riesige Innenhof des futuristischen Baus erweist sich aber nicht als beste Wahl für ein Konzert. Wie das Gebäude viel Glas, aber wenig Durchblick bietet, so birgt der Saal auch für das Ohr kein großes Vergnügen. Gute vier, fünf Sekunden hallt der Klang von den Glaswänden wider und verwischt alle Struktur der Musik. 

Darunter leidet zunächst die erste Sinfonie des Melodie-Singvogels Franz Schubert. Zwar kämpft das alstadtherbst orchester (übrigens mit Festival-Leiterin Christiane Oxenfort an der Flöte) unter der Leitung von Martin Schmeding bewundernswert wacker mit wenig legato und verhaltenem Kraftaufwand dagegen an, aber dieser Akustik ist man letztlich ausgeliefert. Als ob das Gebäude es ein wenig wieder gutmachen will, tanzen die sich zufällig öffnen- und schließenden Jalousien der Fassade im Menuett ein kurzes Ballett.

Unterstützt von Tobias Koch am Flügel sind es die Vogel-Studien Olivier Messiaens, mit der Martin Schmeding anschließend eine schillernde Schar exotischer Singvögel aus dem musikalischen Hut zaubert. Koch macht aus der Not eine Tugend und baut den langen Hall geschickt in seine rhythmisch leicht fließende Interpretation ein.

Wie bereits ein anderer großer Komponist mit B hat auch Blarr seiner Sinfonie Nr. 3 einen berühmten Namen in den Titel geschrieben. Dort „Intitulata Bonaparte“, hier „Immanuel Kant“. Blarrs instrumentatorisch höchst diffiziles Werk ist angefüllt mit biographischen und programmatischen Bezügen zu Kant und seiner Zeit. Elf Schläge der Todesglocke erklingen ebenso wie Erinnerungen an barocke Chortraditionen, eine fugierte Diskussion der Solostimmen, loderndes Schostakowitsch-Trommelfeuer und sogar Vogelgezwitscher in Kants Garten. 

Nach reich applaudierten  Vogelstimmen und musikalischer Denkarbeit kann man den Nachmittag wohl nicht schöner zusammenfassen, als mit der freundlich-neckischen Bemerkung, aufgeschnappt beim Verlassen des Saals: „Bei Dir piept’s wohl?“ 

– erschienen im Oktober 2004 in der Westdeutschen Zeitung Düsseldorf

0 Kommentare

    Der Popwart
    Musikblog aus Düsseldorf

    Ich schreibe gern. Am liebsten über Musik, Konzerte und Kram. Manchmal für die Zeitung. Manchmal ungefragt.

    Impressum
    Mein Buch über
    Progressive Rock & Klassische Musik
    für 4,99€ 
    PDF Download

    Worüber ich schon geschrieben habe:

    Alle
    6-Zylinder
    Abdullah Ibrahim
    AC/DC
    Ace Frehley
    Adam Noidlt Missiles
    Alfred Biolek
    Alich Und Pause
    Altstadtherbst
    André Rieu
    Angelo Branduardi
    Annett Louisan
    Anton Webern
    Arctic Monkeys
    Ata Tak
    Ausbilder Schmidt
    Auto! Auto!
    Avril Lavigne
    Axl Rose
    Backyard Babies
    Barbara Schöneberger
    Bb-king
    Bela-bartok
    Ben Becker
    Bobby McFerrin
    Branford Marsalis
    Brian Setzer
    Bushido
    Butcher Babies
    Carolin Kebekus
    Cat Stevens
    Charlotte Roche
    Chick Corea
    Chris Norman
    Christian Jost
    Christoph Maria Herbst
    Cirque Invisible
    Cream
    D-A-D
    Daliah Lavi
    David Copperfield
    Deep Purple
    Dick Brave
    Die Prinzen
    Dieter Hildebrandt
    Dieter Nuhr
    Dweezil Zappa
    Edvard Elgar
    Ennio Marchetto
    Ensemble Notabu
    Esbjörn Svensson Trio
    Eure Mütter
    Faiz Ali Faiz
    Familie Popolski
    Fanny Hensel
    Felix Mendelssohn Bartholdy
    Free
    Fury In The Slaughterhouse
    Gayle Tufts
    Georg Schramm
    Gerd Dudenhöffer
    Gerd Weismann
    Gerhard Oppitz
    Gewandhaus Quartett
    Giuseppe Verdi
    Götz Alsmann
    Green Day
    Gustav Mahler
    Gustavo Dudamel
    Harlem Gospel Singers
    Hector Berlioz
    Helge Schneider
    Helmut Lotti
    Hermann Van Veen
    Howard Skempton
    Hugo Strasser
    Ina Müller
    In Extremo
    Ingo Appelt
    James Brown
    Jan Delay
    Jango Edwards
    Jens Heinrich Claassen
    Joan Baez
    Johannes Brahms
    Johann Sebastian Bach
    John Lennon
    Joja Wendt
    Jon Gomm
    Jörg Knör
    Juilliard String Quartet
    Jürgen Becker
    Kaya Yanar
    Kelly Rowland
    Kiesgroup
    Kimmo Pohjonen
    Kim Wilde
    KISS
    Klaus Lage
    Konrad Beikircher
    Kory Clarke
    Liza Minelli
    Louis Armstrong
    Luciano Pavarotti
    Ludwig Van Beethoven
    Maceo Parker
    Manni Breuckmann
    Mario Adorf
    Marius Jung
    Mark-Andreas Schlingensiepen
    Markus Stockhausen
    Mathias Tretter
    Matthias Richling
    Max Goldt
    Max Greger
    Max Raabe
    Meret Becker
    Metallica
    Michael Hirte
    Mireille Mathieu
    Mischa Maisky
    Missfits
    MonaLisa Twins
    Morimur
    Mozartband
    Mustasch
    Nana Mouskouri
    Neil Diamond
    Nelly Furtado
    Nick Drake
    Nigel Kennedy
    Oskar Gottlieb Blarr
    Pat Metheny
    Patti Smith
    Paul Kossoff
    Paul Kuhn
    Paul Panzer
    Paul Potts
    Paul Rodgers
    Peter Kraus
    Peter Maffay
    Peter Ustinov
    Peter Weiss
    Pharrell Williams
    Pink Floyd
    Ponticellos
    Pur
    Queen
    Queen Bee
    Ragna Schirmer
    Ramones
    Reginald D. Hunter
    Return To Forever
    Robert Cray
    Roger Cicero
    Roger Waters
    Roger Willemsen
    Rolling Stones
    Ronan Keating
    Schnellpoptopf
    Serdar Somuncu
    Sergej Rachmaninow
    Shakira
    Shlomo Mintz
    Sissy Perlinger
    Slipknot
    Soil & Pimp Sessions
    Sol Gabetta
    Sonderjyllands Symfonieorkester
    Spandau Ballet
    Stephen K Amos
    Stromae
    The Calling
    Them Crooked Vultures
    The Tiger Lillies
    The Who
    Thomas Battenstein
    Thomas Freitag
    Tom Gaebel
    Tori Amos
    U2
    Udo Jürgens
    Ukulele Orchestra Of Great Britain
    Unheilig
    Vintage Caravan
    Warrior Soul
    Winery Dogs
    Wolfgang Amadeus Mozart
    Yo-Yo Ma
    Yusuf Islam

Powered by Create your own unique website with customizable templates.
Der Popwart: Musik-Nerdism und ungefragte Reviews