Götterspeise vom Welt-Erklärer – Jürgen Becker live in Düsseldorf

24/8/2009

0 Kommentare

 
In Zeiten der Krise beobachtet man, wie sich die Menschen auf den Glauben besinnen. 

Jürgen Becker dagegen besinnt sich auf sein Programm von 2006 „Ja, was glauben Sie denn?“, das angesichts des gegenwärtigen Zeitgeschehens prompt an aktuellem Bezug gewonnen hat. Die als „religiöse Götterspeise“ untertitelte Show des Kabarettisten widmet sich den gläubigen Menschen als solchen und nimmt deren Entwicklung aufs Korn. Dass diese eigentlich ganz anders verlaufen ist, als es der theologische Diskurs gemeinhin vermittelt, ist Beckers Anliegen, gute zwei Stunden im ausverkauften Savoy Theater zu dozieren. 

Für Becker sind es die großen Religionsfragen, die es zu stellen gilt: „Was sollen wir im verregneten Rheinland eigentlich mit einer Religion, die während 40 Tagen in der Wüste erfunden wurde?“ Der Germane hätte dereinst doch ein so gutes Verhältnis mit seinen zahlreichen Naturgöttern gehabt, wie konnte es da passieren, dass er sich der monotheistischen „Vorschläge“ des Morgenlandes nicht widersetzte? Der genaue Blick enttarne hier den listigen Ur-Rheinländer, der sich mit der heiligen Dreifaltigkeit, der Got- tesmutter Maria und dem Weihnachtsfest viele Aspekte seiner heidnischen Rituale bewahren konnte. Störend sei lediglich der unglückliche Zeitpunkt von Weihnachten während der Karnevals-Session. 

Ansonsten sei der Mensch auch evolutionstechnisch eindeutig Rheinländer: „Kann nix, traut sich aber alles zu“. Und so schweift Becker spitzbübisch grinsend mit Wortwitz durch die Jahrhunderte, liefert hanebüchene Zusammenhänge („Attest kommt ja auch von Atheist, da hat man wat schriftlich, dat man da nit hingehen muss“) und schlussfolgert, dass das griechische Wort Mythophilos den gläubigen Menschen hinreichend erkläre. Es bedeute „Mensch, der Geschichten liebt“. Und zwar vor allem solche, in deren Mythen „viel los“ ist. Ein Kriterium, welches die Bibel fraglos erfülle und mithin ihren Erfolg sicherte.

– erschienen im August 2009 in der Westdeutschen Zeitung Düsseldorf

0 Kommentare

Jürgen Becker live in Düsseldorf

13/9/2005

0 Kommentare

 
Große Gemälde schmücken die Bühne des Zakk für den Auftritt von Jürgen Becker, der mit seinem Programm „Da wissen Sie mehr als ich“ das Publikum in die Geheimnisse des rheinischen Kapitalismus einweihen möchte.

 Ganz links, im großen goldenen Prunkrahmen, ist in barocker Überhöhung zu sehen, wie Adam mit dramatisch bewegter Geste Eva davon abzuhalten versucht, den Apfel vom Baum der Erkenntnis zu pflücken. Vergeblich, wie wir wissen. Jürgen Becker weiß eigentlich auch, dass er als Kölner in Düsseldorf eine ziemlich verbotene Frucht des Kabaretts personifiziert. Doch bekennt er sich freimütig zu dieser Art des rheinischen Sündenfalls. Ja, er komme sogar gern nach Düsseldorf, immerhin sei er hier immer gut behandelt worden. Der ausverkaufte Saal zeugt überdies davon, dass es auch genügend Düsseldorfer gibt, die den Nervenkitzel des Verbotenen und Sündhaften suchen. Zumal der Becker-Apfel immerhin ein wenig Erkenntnis verheißt, auch wenn er sich im Programmtitel noch so bescheiden gibt. 

Bevor es allerdings zum eigentlichen Thema des Abends kommt, jenem nebulös betitelten rheinischen Kapitalismus, teilt der kölsche Komiker erst einmal kräftig in Richtung Adam und Eva der Gegenwart aus. Mit Breitseiten gegen Gerhard und Angela, die sich gegenseitig aus dem bundesrepublikanischen Paradies vertreiben wollen, redet sich Becker in Vorwahl-Stimmung. Dabei lässt er natürlich auch die anderen Teilnehmer der jüngsten Elefantenrunden nicht aus. Ohne ein Blatt vor den Mund zu nehmen, verteilt er Schelte an „liberale Pfeifen“, regt sich über wegretuschierte Merkel-Mundwinkel auf, die beim Namen Merz „direkt wieder Herpes kriegen würden“ und sinniert, ob Paul Kirchhof nicht von Schröder selbst in die CDU eingeschleust wurde, „zur Zerstörung von innen“. Von Stichwort zu Stichwort schwadroniert Becker mittels waghalsiger Wortspielereien (Martin Luther sei etwa Erfinder des „95 Tesa-Films“) und verdrehter Eselsbrücken (in der Schweiz gehe man sofort „in medias rolex“, daher die vielen Uhrmacher). 

Mit Einwürfen des von ihm so verehrten Konrad Adenauer, Beckers Sinnbild rheinischer Vor- und Frühgeschichte, schlägt er den kabarettistischen Bogen über Kirche, Politik und Wissenschaft, wühlt im Sündenpfuhl des Mittelalters, aus dem er wortreich die Stützpfeiler des heutigen Wirtschaftslebens destilliert, und landet schließlich doch wieder im Rheinland, wo man die Umsetzung dieser Prinzipien vollendet beobachten könne. Kern des rheinischen Kapitalismus sei schließlich ein gehöriges Maß an Mystizismus. Nirgendwo sonst könne man so viele Menschen sagen hören: „Ja, da mystisch mich mal drum kümmern.“ 

– erschienen im September 2005 in der Westdeutschen Zeitung Düsseldorf

0 Kommentare

    Der Popwart
    Musikblog aus Düsseldorf

    Ich schreibe gern. Am liebsten über Musik, Konzerte und Kram. Manchmal für die Zeitung. Manchmal ungefragt.

    Impressum
    Mein Buch über
    Progressive Rock & Klassische Musik
    für 4,99€ 
    PDF Download

    Worüber ich schon geschrieben habe:

    Alle
    6-Zylinder
    Abdullah Ibrahim
    AC/DC
    Ace Frehley
    Adam Noidlt Missiles
    Alfred Biolek
    Alich Und Pause
    Altstadtherbst
    André Rieu
    Angelo Branduardi
    Annett Louisan
    Anton Webern
    Arctic Monkeys
    Ata Tak
    Ausbilder Schmidt
    Auto! Auto!
    Avril Lavigne
    Axl Rose
    Backyard Babies
    Barbara Schöneberger
    Bb-king
    Bela-bartok
    Ben Becker
    Bobby McFerrin
    Branford Marsalis
    Brian Setzer
    Bushido
    Butcher Babies
    Carolin Kebekus
    Cat Stevens
    Charlotte Roche
    Chick Corea
    Chris Norman
    Christian Jost
    Christoph Maria Herbst
    Cirque Invisible
    Cream
    D-A-D
    Daliah Lavi
    David Copperfield
    Deep Purple
    Dick Brave
    Die Prinzen
    Dieter Hildebrandt
    Dieter Nuhr
    Dweezil Zappa
    Edvard Elgar
    Ennio Marchetto
    Ensemble Notabu
    Esbjörn Svensson Trio
    Eure Mütter
    Faiz Ali Faiz
    Familie Popolski
    Fanny Hensel
    Felix Mendelssohn Bartholdy
    Free
    Fury In The Slaughterhouse
    Gayle Tufts
    Georg Schramm
    Gerd Dudenhöffer
    Gerd Weismann
    Gerhard Oppitz
    Gewandhaus Quartett
    Giuseppe Verdi
    Götz Alsmann
    Green Day
    Gustav Mahler
    Gustavo Dudamel
    Harlem Gospel Singers
    Hector Berlioz
    Helge Schneider
    Helmut Lotti
    Hermann Van Veen
    Howard Skempton
    Hugo Strasser
    Ina Müller
    In Extremo
    Ingo Appelt
    James Brown
    Jan Delay
    Jango Edwards
    Jens Heinrich Claassen
    Joan Baez
    Johannes Brahms
    Johann Sebastian Bach
    John Lennon
    Joja Wendt
    Jon Gomm
    Jörg Knör
    Juilliard String Quartet
    Jürgen Becker
    Kaya Yanar
    Kelly Rowland
    Kiesgroup
    Kimmo Pohjonen
    Kim Wilde
    KISS
    Klaus Lage
    Konrad Beikircher
    Kory Clarke
    Liza Minelli
    Louis Armstrong
    Luciano Pavarotti
    Ludwig Van Beethoven
    Maceo Parker
    Manni Breuckmann
    Mario Adorf
    Marius Jung
    Mark-Andreas Schlingensiepen
    Markus Stockhausen
    Mathias Tretter
    Matthias Richling
    Max Goldt
    Max Greger
    Max Raabe
    Meret Becker
    Metallica
    Michael Hirte
    Mireille Mathieu
    Mischa Maisky
    Missfits
    MonaLisa Twins
    Morimur
    Mozartband
    Mustasch
    Nana Mouskouri
    Neil Diamond
    Nelly Furtado
    Nick Drake
    Nigel Kennedy
    Oskar Gottlieb Blarr
    Pat Metheny
    Patti Smith
    Paul Kossoff
    Paul Kuhn
    Paul Panzer
    Paul Potts
    Paul Rodgers
    Peter Kraus
    Peter Maffay
    Peter Ustinov
    Peter Weiss
    Pharrell Williams
    Pink Floyd
    Ponticellos
    Pur
    Queen
    Queen Bee
    Ragna Schirmer
    Ramones
    Reginald D. Hunter
    Return To Forever
    Robert Cray
    Roger Cicero
    Roger Waters
    Roger Willemsen
    Rolling Stones
    Ronan Keating
    Schnellpoptopf
    Serdar Somuncu
    Sergej Rachmaninow
    Shakira
    Shlomo Mintz
    Sissy Perlinger
    Slipknot
    Soil & Pimp Sessions
    Sol Gabetta
    Sonderjyllands Symfonieorkester
    Spandau Ballet
    Stephen K Amos
    Stromae
    The Calling
    Them Crooked Vultures
    The Tiger Lillies
    The Who
    Thomas Battenstein
    Thomas Freitag
    Tom Gaebel
    Tori Amos
    U2
    Udo Jürgens
    Ukulele Orchestra Of Great Britain
    Unheilig
    Vintage Caravan
    Warrior Soul
    Winery Dogs
    Wolfgang Amadeus Mozart
    Yo-Yo Ma
    Yusuf Islam

Powered by Create your own unique website with customizable templates.
Der Popwart: Musik-Nerdism und ungefragte Reviews