Cat Stevens – Comeback als Yusuf Islam

9/11/2006

0 Kommentare

 
Es ist eine echte Sensation. 

Cat Stevens, jener sanft blickende Sänger mit der Samtstimme, der einst alles hinter sich ließ, was mit seiner bis dato überaus erfolgreichen musikalischen Karriere zu tun hatte, plötzlich alle Brücken zu seinem Publikum und der Musikindustrie abbrach, von seinem bisherigen Leben rein gar nichts mehr wissen wollte und sogar seine Identität ablegte, die Religion wechselte und einen Lebensweg einschlug, der um ihn herum nur ratloses Kopfschütteln hervorrief, dieser Mann kehrt ebenso unversehen nach beinahe drei Dekaden zurück auf die Musikbühne. Allerdings nicht als Cat Stevens, sondern unter jenem Namen, den er sich 1979 an der Schwelle zu seinem neuen Ich gab: Yusuf Islam. Über die Gründe, die ihn damals aus seiner alten Welt fliehen ließen, hat er sich meist nur zurückhaltend geäußert. 

Unzufrieden sei er mit seinem Leben gewesen, er fühle eine Stagnation auf der Suche nach sich selbst. Und so weiter. Verstanden hat das damals jedenfalls kaum jemand. Den erarbeiteten Status als kommerziell florierender und international hoch geschätzter Top-Musiker scheinbar so mir nichts dir nichts wegzuwerfen, um sich mit ganzem Herzen dem stillen und privaten Leben als Muslim zu widmen, löste weithin nur Verwunderung aus. Hinzu kam diese jähe Entschlossenheit und irritierend vehemente Ablehnung seines singenden Alter Egos, die kräftig auf die Legendenbildung um Cat Stevens einzahlten. 

Künstlerischer Suizid, urteilten die einen achselzuckend. Unglaublicher musikalischer Verlust, betrübten sich andere, denen die Klänge von „Morning has broken“, „Moonshadow“ oder „Father and Son“ fortan wehmütige Stiche ins Herz versetzten. Emotionale und spirituelle Erlösung nannte es dagegen Yusuf Islam. Wie auch immer, die Sensation bleibt. Er ist wieder da. Exakt 40 Jahre nach Veröffentlichung seiner ersten Single und - viel wichtiger – gute 28 Jahre nach seinem plötzlichen Verschwinden. Den Nachrichtenagenturen war dies zunächst nur ein paar schlanke Zeilen wert, doch für die Fans klang es, als würden sich die Beatles wieder vereinigen. So klein die Meldungen waren, so schnell wuchsen die Erwartungen an die neuerliche Bekehrung des Yusuf Islam und die angekündigte CD. Und die Fragezeichen.

Denn so sehr sich in all diesen Jahren über Cats Gründe für den Ausstieg die Köpfe zerbrochen wurden, umso mehr wundert Yusufs ebenso unvermitteltes Comeback. Noch 15 Jahre nach seinem Sinneswandel erklärte er in Turban und bodenlanges Gewand gekleidet während einer TV-Show mit Thomas Gottschalk, ein Schmetterling würde sich auch nicht mehr in eine Raupe zurückverwandeln wollen, sobald er einmal fliegen könne. Eine Rückkehr des Yusuf zu Cat schließe er damit eigentlich aus. Doch es gab Anzeichen. 2004 erschien mit der „Majikat“-DVD ein Konzertmitschnitt seiner 1976er Tournee, die auch ein aktuelles Interview mit Yusuf enthielt. Aus dieser ersten Annäherung ist jetzt tatsächlich ein ganz neues Album geworden. „An Other Cup“ ist der Titel, eine Tasse mit einem Ozean ziert das Cover, darüber prunkt in großen Lettern der Name Yusuf. Doch so eine andere Tasse (im deutschen Sprachraum wäre es des anderen Bier) ist es gar nicht. Lässt man die vexierenden Namen Cat und Yusuf beiseite, klingt Musik aus den Boxen, der man nicht anhört, dass sie sich 28 Jahre gedulden musste, bis ihr Schöpfer endlich seinen inneren Frieden mit sich gefunden hat. 

Tatsächlich steckt sogar viel mehr Cat in ihr, als Yusuf es vielleicht wahr haben will. Nicht nur thematisch ist es das buchstäbliche alte Lied, Yusuf singt von Liebe, Spiritualität und Glaube, so wie es Cat bereits tat. Auch musikalisch hält Yusuf an jenen Stilmitteln fest, die Cat groß gemacht haben. Bildschöne Fingerpickings auf der akustischen Gitarre, lyrischer Gesang mit dem sonor-dunklen Timbre (in der Tiefe ist Yusuf ein bisschen rau geworden, aber bitte), wiegende Tempi und die manchmal etwas merkwürdigen Akkordwechsel, gepaart mit vorsichtiger Unterstützung von Klavier, Bass und Schlagzeug. Songs wie "Maybe There's A World" oder "One Day At A Time" könnten unerkannt auf frühen Alben ihren Platz finden, die neue Single "Heaven (Where True Love Goes)" hat eine sanfte Modernisierung im Soundgefüge erfahren. 

Doch selbst wenn anderes eher gewöhnungsbedürftig ist, liegt doch ein Album vor, das aus einem weiteren Grund so nicht zu erwarten gewesen ist. Verglichen mit vielen Zeitgenossen von Cat Stevens, die mit ihren späten Comeback-Alben der Reihe nach ihre eigenen Denkmäler teils beschämend zerstörten, ist es im Falle von Yusuf Islam nicht einfach nur gut gegangen. Sie schenkt ein merkwürdiges Hör-Erlebnis, denn es klingt wie früher, doch fehlen all die Erinnerungen und verbundenen Gefühle. Der verlorene Sohn ist zurückgekehrt, das Füllen mit Emotionen liegt nun vor uns.

– erschienen im November 2006 in der Westdeutschen Zeitung Düsseldorf

Das hier rechts ist ein Link zu Amazon. 

Dort werden CDs von den Künstlern verkauft, über die ich hier schreibe. Wenn Sie über diesen Link etwas bei amazon kaufen, freut sich der Künstler, denn damit verdient er sein Geld. Und ich freue mich auch, denn ich bekomme eine Provision im einstelligen Cent-Bereich. 

Da ist keine Werbung? Dann hat Ihr AdBlocker zugeschlagen. Wenn Sie ihn abschalten, ist der Link auch wieder da.

0 Kommentare

    Der Popwart
    Musikblog aus Düsseldorf

    Ich schreibe gern. Am liebsten über Musik, Konzerte und Kram. Manchmal für die Zeitung. Manchmal ungefragt.

    Impressum
    Mein Buch über
    Progressive Rock & Klassische Musik
    für 4,99€ 
    PDF Download

    Worüber ich schon geschrieben habe:

    Alle
    6-Zylinder
    Abdullah Ibrahim
    AC/DC
    Ace Frehley
    Adam Noidlt Missiles
    Alfred Biolek
    Alich Und Pause
    Altstadtherbst
    André Rieu
    Angelo Branduardi
    Annett Louisan
    Anton Webern
    Arctic Monkeys
    Ata Tak
    Ausbilder Schmidt
    Auto! Auto!
    Avril Lavigne
    Axl Rose
    Backyard Babies
    Barbara Schöneberger
    Bb-king
    Bela-bartok
    Ben Becker
    Bobby McFerrin
    Branford Marsalis
    Brian Setzer
    Bushido
    Butcher Babies
    Carolin Kebekus
    Cat Stevens
    Charlotte Roche
    Chick Corea
    Chris Norman
    Christian Jost
    Christoph Maria Herbst
    Cirque Invisible
    Cream
    D-A-D
    Daliah Lavi
    David Copperfield
    Deep Purple
    Dick Brave
    Die Prinzen
    Dieter Hildebrandt
    Dieter Nuhr
    Dweezil Zappa
    Edvard Elgar
    Ennio Marchetto
    Ensemble Notabu
    Esbjörn Svensson Trio
    Eure Mütter
    Faiz Ali Faiz
    Familie Popolski
    Fanny Hensel
    Felix Mendelssohn Bartholdy
    Free
    Fury In The Slaughterhouse
    Gayle Tufts
    Georg Schramm
    Gerd Dudenhöffer
    Gerd Weismann
    Gerhard Oppitz
    Gewandhaus Quartett
    Giuseppe Verdi
    Götz Alsmann
    Green Day
    Gustav Mahler
    Gustavo Dudamel
    Harlem Gospel Singers
    Hector Berlioz
    Helge Schneider
    Helmut Lotti
    Hermann Van Veen
    Howard Skempton
    Hugo Strasser
    Ina Müller
    In Extremo
    Ingo Appelt
    James Brown
    Jan Delay
    Jango Edwards
    Jens Heinrich Claassen
    Joan Baez
    Johannes Brahms
    Johann Sebastian Bach
    John Lennon
    Joja Wendt
    Jon Gomm
    Jörg Knör
    Juilliard String Quartet
    Jürgen Becker
    Kaya Yanar
    Kelly Rowland
    Kiesgroup
    Kimmo Pohjonen
    Kim Wilde
    KISS
    Klaus Lage
    Konrad Beikircher
    Kory Clarke
    Liza Minelli
    Louis Armstrong
    Luciano Pavarotti
    Ludwig Van Beethoven
    Maceo Parker
    Manni Breuckmann
    Mario Adorf
    Marius Jung
    Mark-Andreas Schlingensiepen
    Markus Stockhausen
    Mathias Tretter
    Matthias Richling
    Max Goldt
    Max Greger
    Max Raabe
    Meret Becker
    Metallica
    Michael Hirte
    Mireille Mathieu
    Mischa Maisky
    Missfits
    MonaLisa Twins
    Morimur
    Mozartband
    Mustasch
    Nana Mouskouri
    Neil Diamond
    Nelly Furtado
    Nick Drake
    Nigel Kennedy
    Oskar Gottlieb Blarr
    Pat Metheny
    Patti Smith
    Paul Kossoff
    Paul Kuhn
    Paul Panzer
    Paul Potts
    Paul Rodgers
    Peter Kraus
    Peter Maffay
    Peter Ustinov
    Peter Weiss
    Pharrell Williams
    Pink Floyd
    Ponticellos
    Pur
    Queen
    Queen Bee
    Ragna Schirmer
    Ramones
    Reginald D. Hunter
    Return To Forever
    Robert Cray
    Roger Cicero
    Roger Waters
    Roger Willemsen
    Rolling Stones
    Ronan Keating
    Schnellpoptopf
    Serdar Somuncu
    Sergej Rachmaninow
    Shakira
    Shlomo Mintz
    Sissy Perlinger
    Slipknot
    Soil & Pimp Sessions
    Sol Gabetta
    Sonderjyllands Symfonieorkester
    Spandau Ballet
    Stephen K Amos
    Stromae
    The Calling
    Them Crooked Vultures
    The Tiger Lillies
    The Who
    Thomas Battenstein
    Thomas Freitag
    Tom Gaebel
    Tori Amos
    U2
    Udo Jürgens
    Ukulele Orchestra Of Great Britain
    Unheilig
    Vintage Caravan
    Warrior Soul
    Winery Dogs
    Wolfgang Amadeus Mozart
    Yo-Yo Ma
    Yusuf Islam

Powered by Create your own unique website with customizable templates.
Der Popwart: Musik-Nerdism und ungefragte Reviews