Fanny Hensel

14/11/2005

0 Kommentare

 
Felix und Fanny Mendelssohn Bartholdy gelten als eines der musikalisch innigsten Geschwisterpaare in der Kunstgeschichte. 

Beide hochtalentiert und in eine Familie geboren, die sich die besten Ausbildungsmöglichkeiten der Zeit leisten konnte, werden Fanny und vor allem Felix in der Literatur zumeist als unbekümmerte und vergnügte Künstlerseelen dargestellt, denen sich das Leben nur von der Sonnenseite zeigte. So auch in dem moderierten Konzert im Lesesaal des Heinrich-Heine-Instituts anlässlich des 200. Geburtstags von Fanny Hensel, geborene Mendelssohn Bartholdy. Prof. Dr. Ute Büchter-Römer hat für den runden Geburtstag am 14. November in ihrem Archiv gegraben und eine Auswahl von Briefen, Zitaten, Anekdoten und Dokumenten zusammengestellt, die das Bild einer sehr freundlichen, humorvollen, gleichzeitig scharfsinnigen und eigensinnigen Persönlichkeit zeichnen, die nicht gerade gegen das Rollenverständnis ihrer Zeit aufbegehrte, aber es doch immerhin als unbequem empfunden hat. 

Die ausgewählten Texte stammen dabei sowohl von Fanny selbst, als auch von den sie umgebenden Menschen wie die Eltern Abraham und Lea, Sohn Sebastian, Ehemann Wilhelm Hensel, Freunde wie Goethe und Heine sowie natürlich aus dem engen Briefwechsel mit Bruder Felix. Ergänzt wird der Vortrag von einigen Liedern Fanny Hensels, vorgetragen von Prof. Michaela Krämer (Sopran) und Michael Zieschang (Klavier). Das Oeuvre Fanny Hensels umfasst die erstaunliche Anzahl von über 400 Kompositionen, bis heute ist dieser musikalische Schatz aber erst zu sehr kleinen Teilen gehoben. Ihre Werke erklangen zumeist im Rahmen der Sonntagsmusiken im Berliner Palais der Mendelssohns, einer der wichtigsten Treffpunkte der geistigen Elite ihrer Zeit. 

Bis kurz vor ihrem Tod wurde Fanny von der Familie nicht zugestanden, ihre Werke auch zu veröffentlichen. Das sei allein dem Bruder vorbehalten, der im Unterschied zu ihr die Musik als Beruf, nicht nur als Zierde ausübe. Trotz der wenigen zugänglichen Werke lässt sich das altehrwürdige Lexikon der "Musik in Geschichte und Gegenwart" dazu hinreißen, Fanny Hensel als die "bedeutendste Komponistin des 19. Jahrhunderts" zu adeln. Büchter-Römer geht sogar soweit, in Fanny Hensels Klavierstück "November" eine Vorwegnahme der Anfangstakte von Wagners "Tristan" zu erkennen. Leider bleibt es bei der Erwähnung, zu gerne hätte man diese These am Klavier noch näher beleuchtet bekommen. 

Übrigens ist der Ort der Sonntagsmusiken heute noch existent. Die Leipziger Straße 3 in Berlin ist heute die Adresse des deutschen Bundesrates.

– erschienen im November 2005 in der Westdeutschen Zeitung Düsseldorf

0 Kommentare

Felix Mendelssohn Bartholdy – Oratorium "Elias"

12/10/2004

0 Kommentare

 
Mit einem Klang-Experiment der besonderen Art stellt sich das neu gegründete Institut für Musik und Medien an der Robert Schumann Hochschule vor. 

Im Partika-Saal präsentiert der Leiter des neuen Instituts, Prof. Hans-Joachim Haas, das künstlerische Forschungsprojekt zur Entwicklung einer neuen Klangdramaturgie durch 5.1 Surround-Sound-Technik, dargestellt am Beispiel von Felix Mendelssohn Bartholdys Oratorium „Elias“ op. 70. 

Anfang des Jahres hatte man dazu eine Aufführung des Elias mit 44 Mikrofonen aufgezeichnet und für die Wiedergabe in Surround-Sound gemischt. Im Unterschied zu herkömmlichen HiFi-Systemen, die bei Mono nur einen einzigen und bei Stereo rechts und links immerhin zwei Lautsprecher zur Tonwiedergabe haben, verfügt eine 5.1 Anlage über insgesamt sechs Boxen. Der Hörer sitzt nicht mehr frontal davor und lauscht, sondern befindet sich im Zentrum des Klangs, umrahmt von den einzelnen, rings um ihn platzierten Klangquellen. 

Der unmittelbare Höreindruck ist in seiner unmittelbaren Präsenz schlicht gewaltig. Die 5.1 Technik, eigentlich mehr in großen Kinos oder audiophilen Kellerstudios zuhause, ermöglicht aber nicht nur sensorisch beeindruckende Hörerlebnisse. Auch die raumklangliche Ausdeutung von  Text und Partitur, für die Hans-Joachim Haas sowohl psychologische Hörphänomene (so haben Geräusche von hinten immer etwas Alarmierendes) als auch akustische Eigenheiten des Raums nutzt, ermöglicht eine ganz neues Hören der Musik. Vor den Ohren des Publikums teilt sich das Orchester wie das rote Meer, man hört die Stimme des Propheten quer durch den Raum in die Wüste wandern und wird sogar Ohrenzeuge göttlichen Widerhalls auf ein Gebet des Elias.

Die Verwendung dieser Klangtechnik für ein Oratorium ist also durchaus nicht nur bloße technische Spielerei, sondern echte künstlerisch-interpretatorische Arbeit, deren Anliegen es ist, die im Werk angelegte Emotionalität durch akustische Höreffekte direkt erlebbar zu machen und zu steigern. Man kann nun sicher streiten, ob wirklich jeder technische Effekt einen Bezug zum Werk hat oder nicht doch schon die Grenze zum Selbstzweck berührt. Aber es sind eine Menge bereichernder Denk- und Höranstöße, die das Experiment haben gelingen lassen. Als Nächstes ist übrigens eine Klangdramaturgie für Giuseppe Verdis Requiem geplant. Dafür sollte man schon mal die Ohren steif halten!

– erschienen im Oktober 2004 in der Westdeutschen Zeitung Düsseldorf

0 Kommentare

    Der Popwart
    Musikblog aus Düsseldorf

    Ich schreibe gern. Am liebsten über Musik, Konzerte und Kram. Manchmal für die Zeitung. Manchmal ungefragt.

    Impressum
    Mein Buch über
    Progressive Rock & Klassische Musik
    für 4,99€ 
    PDF Download

    Worüber ich schon geschrieben habe:

    Alle
    6-Zylinder
    Abdullah Ibrahim
    AC/DC
    Ace Frehley
    Adam Noidlt Missiles
    Alfred Biolek
    Alich Und Pause
    Altstadtherbst
    André Rieu
    Angelo Branduardi
    Annett Louisan
    Anton Webern
    Arctic Monkeys
    Ata Tak
    Ausbilder Schmidt
    Auto! Auto!
    Avril Lavigne
    Axl Rose
    Backyard Babies
    Barbara Schöneberger
    Bb-king
    Bela-bartok
    Ben Becker
    Bobby McFerrin
    Branford Marsalis
    Brian Setzer
    Bushido
    Butcher Babies
    Carolin Kebekus
    Cat Stevens
    Charlotte Roche
    Chick Corea
    Chris Norman
    Christian Jost
    Christoph Maria Herbst
    Cirque Invisible
    Cream
    D-A-D
    Daliah Lavi
    David Copperfield
    Deep Purple
    Dick Brave
    Die Prinzen
    Dieter Hildebrandt
    Dieter Nuhr
    Dweezil Zappa
    Edvard Elgar
    Ennio Marchetto
    Ensemble Notabu
    Esbjörn Svensson Trio
    Eure Mütter
    Faiz Ali Faiz
    Familie Popolski
    Fanny Hensel
    Felix Mendelssohn Bartholdy
    Free
    Fury In The Slaughterhouse
    Gayle Tufts
    Georg Schramm
    Gerd Dudenhöffer
    Gerd Weismann
    Gerhard Oppitz
    Gewandhaus Quartett
    Giuseppe Verdi
    Götz Alsmann
    Green Day
    Gustav Mahler
    Gustavo Dudamel
    Harlem Gospel Singers
    Hector Berlioz
    Helge Schneider
    Helmut Lotti
    Hermann Van Veen
    Howard Skempton
    Hugo Strasser
    Ina Müller
    In Extremo
    Ingo Appelt
    James Brown
    Jan Delay
    Jango Edwards
    Jens Heinrich Claassen
    Joan Baez
    Johannes Brahms
    Johann Sebastian Bach
    John Lennon
    Joja Wendt
    Jon Gomm
    Jörg Knör
    Juilliard String Quartet
    Jürgen Becker
    Kaya Yanar
    Kelly Rowland
    Kiesgroup
    Kimmo Pohjonen
    Kim Wilde
    KISS
    Klaus Lage
    Konrad Beikircher
    Kory Clarke
    Liza Minelli
    Louis Armstrong
    Luciano Pavarotti
    Ludwig Van Beethoven
    Maceo Parker
    Manni Breuckmann
    Mario Adorf
    Marius Jung
    Mark-Andreas Schlingensiepen
    Markus Stockhausen
    Mathias Tretter
    Matthias Richling
    Max Goldt
    Max Greger
    Max Raabe
    Meret Becker
    Metallica
    Michael Hirte
    Mireille Mathieu
    Mischa Maisky
    Missfits
    MonaLisa Twins
    Morimur
    Mozartband
    Mustasch
    Nana Mouskouri
    Neil Diamond
    Nelly Furtado
    Nick Drake
    Nigel Kennedy
    Oskar Gottlieb Blarr
    Pat Metheny
    Patti Smith
    Paul Kossoff
    Paul Kuhn
    Paul Panzer
    Paul Potts
    Paul Rodgers
    Peter Kraus
    Peter Maffay
    Peter Ustinov
    Peter Weiss
    Pharrell Williams
    Pink Floyd
    Ponticellos
    Pur
    Queen
    Queen Bee
    Ragna Schirmer
    Ramones
    Reginald D. Hunter
    Return To Forever
    Robert Cray
    Roger Cicero
    Roger Waters
    Roger Willemsen
    Rolling Stones
    Ronan Keating
    Schnellpoptopf
    Serdar Somuncu
    Sergej Rachmaninow
    Shakira
    Shlomo Mintz
    Sissy Perlinger
    Slipknot
    Soil & Pimp Sessions
    Sol Gabetta
    Sonderjyllands Symfonieorkester
    Spandau Ballet
    Stephen K Amos
    Stromae
    The Calling
    Them Crooked Vultures
    The Tiger Lillies
    The Who
    Thomas Battenstein
    Thomas Freitag
    Tom Gaebel
    Tori Amos
    U2
    Udo Jürgens
    Ukulele Orchestra Of Great Britain
    Unheilig
    Vintage Caravan
    Warrior Soul
    Winery Dogs
    Wolfgang Amadeus Mozart
    Yo-Yo Ma
    Yusuf Islam

Powered by Create your own unique website with customizable templates.
Der Popwart: Musik-Nerdism und ungefragte Reviews