Wie cool ist eigentlich Beethoven?

3/11/2014

0 Kommentare

 
Moment mal!! Beethoven? Ey, is doch voll nicht Pop??!

Ja, stimmt. Aber das sind nur Äußerlichkeiten, Attribute und bürgerliche Kategorien. Und genau darum geht's heute. 

Beim zweckfreien Schlendern durch das Internet bin ich neulich über folgendes Bild gestolpert. Eine nette Übersicht über berühmte Komponisten und ihre individuelle Art, einen Violinschlüssel zu schreiben. Und wer fällt dabei (wieder mal) aus der Reihe? Kollege Beethoven, natürlich, der ewige Querulant. Die lakonische Unterstellung, die das Bild begleitete, beklagte sinngemäß, dass Beethoven offenbar einen bedauerlichen Mangel an Engagement für's Komponieren zeigen würde:

Bild
"Did Beethoven even care?" via https://twitter.com/dandelioncream/status/511452741152276481
Was ist denn da los? Konnte Beethoven etwa nicht nur nicht gut hören, sondern auch noch nicht mal einen geraden Notenschlüssel zeichnen? Und das als einer der größten (ich sage: Der Größte!) Komponisten auf Erden?

Nun, ich würde eher sagen, der gute Beethoven hat vor allem eins sagen wollen: Lasst mich doch mit euren langweiligen Konventionen in Ruhe, ich hab hier ganz andere Probleme!

Denn nicht auf die korrekte Form kommt es ihm an, es geht offenbar um viel mehr. Um die wesentlichen Dinge, die mit der Musik zum Ausdruck kommen sollen. Der Notenschlüssel ist dabei nur ein Detail, ein notwendiges Übel, für die eine Andeutung genügt, eigentlich ist er entbehrlich. Wichtiger ist, was nach dem Notenschlüssel steht, was die Musik sagt und auslöst. Und nicht mal dabei ist wichtig, wie sie aussieht und wie sauber sie aufgeschrieben ist. 

Als Beispiel mal eine Skizze für die 7. Symphonie op. 92.  
Na, wo ist der Notenschlüssel? 
Äh, wo fängt's überhaupt an?

Bild
© Beethovenhaus Bonn, Digitales Archiv (http://bit.ly/10ejkxo)
Um Konventionen wie einen korrekten Notenschlüssel oder eine saubere, lesbare Schrift schert sich Beethoven offenkundig nicht. Ihm ging es damit wohl mehr um ein Statement: Er hatte schlicht keine Zeit, sich lange mit den vorgeschriebenen Äußerlichkeiten aufzuhalten. Wie ein Getriebener musste er die künstlerische Aussage auf's Papier bringen, egal wie. 
Zack, schnell mit der Feder hingeworfen, das muss langen. Es gibt noch so viel mehr Musik, die aus dem Kopf raus muss.

Und wer wie Beethoven die Musik so nachhaltig erneuert hat, konnte es sich einfach nicht leisten, seine Zeit mit brav ausgeschriebenen Noten zu vergeuden. Mozart hatte es da offenbar einfacher. Von Natur aus (auch noch) mit einer saubereren Handschrift gesegnet, hat er die im Kopf fertig auskomponierte Musik "nur" noch schnell aufschreiben müssen. Wobei, da gibt's ja auch Zweifel dran. Angeblich reichen die 36 Lebensjahre Mozarts für einen normalen Menschen gar nicht aus, um die 626 Werke des Köchelverzeichnisses handschriftlich niederzulegen. Hätte Mozart also nie alles komponieren können. Nette Verschwörungstheorie, müsste man mal überprüfen...

Apropos: Während Mozart lange Jahre seines kurzen Lebens einer festen Anstellung hinterherhechelte und sich damit auch immer ein bisschen angebiedert und unterwürfig benommen hat, ließ sich der Herr van Beethoven von seinen Mäzenen finanzieren und hat en passant so noch den freien Künstlertypus erfunden. Nicht von Adel sei man durch das  "von" im Namen, sondern durch die Kunst, die man zu schaffen vermag. So oder so ähnlich hat sich Beethoven mit trotzigem Stolz immer wieder in nix reinreden lassen. 

Und überhaupt war unser komponierender Freund auch ansonsten kein Freund langen Zauderns oder der wohlfeilen Handschrift. Den anekdotischen Beethoven-Überlieferungen nach scheint der Mann gern mal die Geduld mit seinen Mitmenschen verloren zu haben, wenn's ihm – zwischen der eigenen drängenden Schaffenskraft und dem dümmlich schulterzuckenden Unverständnis der anderen –  wieder mal nicht schnell genug ging. Schaut man sich seine Niederschriften (und was sie aussagen) an, klingt das nachvollziehbar. Wer's nicht lesen konnte, bekam's vermutlich nochmal laut entgegen gebrüllt. 

Wie sein harscher Umgang mit seinen Zeitgenossen ist Beethovens Musik - obgleich sie sich doch den Mitteln der tradierten (bzw. damals zeitgenössischen) Musikästhetik bedient - ein ebensolcher fester Tritt gegen das etablierte Schienbein. Beethoven hat mit seiner aufrührerischen Art zu Komponieren sozusagen den klingenden Gang durch die Institutionen durchschritten, hat "sie" mit ihren eigenen Waffen geschlagen. 

Schauen wir uns zwei Beispiele an. 

Zu Beethovens Zeiten herrschte noch eine recht klare Meinung darüber vor, wie denn eine Melodie, ein Thema oder auch ein Motiv zu klingen habe. Melodiös soll es bitteschön sein, daher ja auch der Name. Singen soll man sie können, vielleicht wenigstens Nachpfeifen.
Singen. Nachpfeifen. Aha.

Aber womit kommt Beethoven um die Ecke? Mit einer hübschen "kantablen" Melodei, ganz im italienischen Stil, schön achtaktig, mit Vordersatz und Nachsatz?
Nein. Beethoven haut uns mal glatt ein Thema um die Ohren, das aus gerade mal zwei(!) Tönen besteht. Vier Noten, zwei Töne, einer davon sogar noch dreimal wiederholt. So. Fertig. Das reicht. 
Aus dieser Keimzelle schaffte Beethoven eine komplette Symphonie von gut 35 Minuten Dauer. Starkes Ding, Herr van Beethoven! Und man kann es sogar singen und pfeifen. Respekt. Kennt heute jeder: Ta Ta Ta Taaa.

Und er hat noch so ein Ding rausgehauen: Die Klaviersonate "Waldstein" Nr. 21, op. 53 C-Dur. 
Eigentlich bestanden Sonaten zur damaligen Zeit aus drei, bzw. vier Sätzen. 
Wie viele hat Beethovens? Richtig. Zwei!
Und auch dieses Werk beginnt mit einem Hauptthema, das eigentlich nichts Singbares bereithält. Stattdessen brettert ein C-Dur-Dreiklang in Achteln auf den Hörer ein, und nach einem schwindelig machenden Lauf über zweieinhalb Takte wird das Thema dann direkt mal in Sechzehntel verdoppelt wiederholt. Poah, mein Lieber! Das ist mal ein Anfang. Klar, dass da den zarten Salondamen gerne mal die Luft wegblieb, wenn der coole Mr B sich hinter den Flügel klemmte und mit solchen unerhörten Sachen daherkommt.
Unnötig zu erwähnen, das die Handschriften der beiden Stücke aussehen ... wie Sau. Aber eine ziemlich coole Sau!

Wie kamen wir drauf? Richtig, der "schlampige" Notenschlüssel. 
Für mich ist der überhaupt kein bisschen schlampig. Für mich steht er für alles, was ich an Beethoven super finde. 
0 Kommentare

    Der Popwart
    Musikblog aus Düsseldorf

    Ich schreibe gern. Am liebsten über Musik, Konzerte und Kram. Manchmal für die Zeitung. Manchmal ungefragt.

    Impressum
    Mein Buch über
    Progressive Rock & Klassische Musik
    für 4,99€ 
    PDF Download

    Worüber ich schon geschrieben habe:

    Alle
    6-Zylinder
    Abdullah Ibrahim
    AC/DC
    Ace Frehley
    Adam Noidlt Missiles
    Alfred Biolek
    Alich Und Pause
    Altstadtherbst
    André Rieu
    Angelo Branduardi
    Annett Louisan
    Anton Webern
    Arctic Monkeys
    Ata Tak
    Ausbilder Schmidt
    Auto! Auto!
    Avril Lavigne
    Axl Rose
    Backyard Babies
    Barbara Schöneberger
    Bb-king
    Bela-bartok
    Ben Becker
    Bobby McFerrin
    Branford Marsalis
    Brian Setzer
    Bushido
    Butcher Babies
    Carolin Kebekus
    Cat Stevens
    Charlotte Roche
    Chick Corea
    Chris Norman
    Christian Jost
    Christoph Maria Herbst
    Cirque Invisible
    Cream
    D-A-D
    Daliah Lavi
    David Copperfield
    Deep Purple
    Dick Brave
    Die Prinzen
    Dieter Hildebrandt
    Dieter Nuhr
    Dweezil Zappa
    Edvard Elgar
    Ennio Marchetto
    Ensemble Notabu
    Esbjörn Svensson Trio
    Eure Mütter
    Faiz Ali Faiz
    Familie Popolski
    Fanny Hensel
    Felix Mendelssohn Bartholdy
    Free
    Fury In The Slaughterhouse
    Gayle Tufts
    Georg Schramm
    Gerd Dudenhöffer
    Gerd Weismann
    Gerhard Oppitz
    Gewandhaus Quartett
    Giuseppe Verdi
    Götz Alsmann
    Green Day
    Gustav Mahler
    Gustavo Dudamel
    Harlem Gospel Singers
    Hector Berlioz
    Helge Schneider
    Helmut Lotti
    Hermann Van Veen
    Howard Skempton
    Hugo Strasser
    Ina Müller
    In Extremo
    Ingo Appelt
    James Brown
    Jan Delay
    Jango Edwards
    Jens Heinrich Claassen
    Joan Baez
    Johannes Brahms
    Johann Sebastian Bach
    John Lennon
    Joja Wendt
    Jon Gomm
    Jörg Knör
    Juilliard String Quartet
    Jürgen Becker
    Kaya Yanar
    Kelly Rowland
    Kiesgroup
    Kimmo Pohjonen
    Kim Wilde
    KISS
    Klaus Lage
    Konrad Beikircher
    Kory Clarke
    Liza Minelli
    Louis Armstrong
    Luciano Pavarotti
    Ludwig Van Beethoven
    Maceo Parker
    Manni Breuckmann
    Mario Adorf
    Marius Jung
    Mark-Andreas Schlingensiepen
    Markus Stockhausen
    Mathias Tretter
    Matthias Richling
    Max Goldt
    Max Greger
    Max Raabe
    Meret Becker
    Metallica
    Michael Hirte
    Mireille Mathieu
    Mischa Maisky
    Missfits
    MonaLisa Twins
    Morimur
    Mozartband
    Mustasch
    Nana Mouskouri
    Neil Diamond
    Nelly Furtado
    Nick Drake
    Nigel Kennedy
    Oskar Gottlieb Blarr
    Pat Metheny
    Patti Smith
    Paul Kossoff
    Paul Kuhn
    Paul Panzer
    Paul Potts
    Paul Rodgers
    Peter Kraus
    Peter Maffay
    Peter Ustinov
    Peter Weiss
    Pharrell Williams
    Pink Floyd
    Ponticellos
    Pur
    Queen
    Queen Bee
    Ragna Schirmer
    Ramones
    Reginald D. Hunter
    Return To Forever
    Robert Cray
    Roger Cicero
    Roger Waters
    Roger Willemsen
    Rolling Stones
    Ronan Keating
    Schnellpoptopf
    Serdar Somuncu
    Sergej Rachmaninow
    Shakira
    Shlomo Mintz
    Sissy Perlinger
    Slipknot
    Soil & Pimp Sessions
    Sol Gabetta
    Sonderjyllands Symfonieorkester
    Spandau Ballet
    Stephen K Amos
    Stromae
    The Calling
    Them Crooked Vultures
    The Tiger Lillies
    The Who
    Thomas Battenstein
    Thomas Freitag
    Tom Gaebel
    Tori Amos
    U2
    Udo Jürgens
    Ukulele Orchestra Of Great Britain
    Unheilig
    Vintage Caravan
    Warrior Soul
    Winery Dogs
    Wolfgang Amadeus Mozart
    Yo-Yo Ma
    Yusuf Islam

Powered by Create your own unique website with customizable templates.
Der Popwart: Musik-Nerdism und ungefragte Reviews