B.B. King zum 80. Geburtstag

16/9/2005

0 Kommentare

 
Seit 35 Jahren beklagt er sich, dass es eigentlich keinen Spaß mehr macht. 

Die Reiz sei verflogen, verpufft, der Traum ausgeträumt: „The Thrill Is Gone“. So lautet der Titel des Lamento von 1970, mit dem sich der amerikanische Blues-Gitarrist und Sänger B.B. King seinen ersten internationalen Hit erarbeiten konnte. Geboren 1925 als Riley B. King in Indianola, Mississippi, hat es in seinem Leben immer viel Arbeit, nicht aber viele Hits gegeben. Der Vater verließ die Familie, als der kleine Riley gerade vier Jahre alt ist, die Mutter starb kaum fünf Jahre später. Als Pflücker und Traktorfahrer arbeitete er sich durch den Sumpf der Rassentrennung auf den Baumwollplantagen des Mississippi-Deltas.

Das „B“ in seinem Namen gab ihm der Vater zwar ohne eine wirkliche Bedeutung, erzählt King in seiner Autobiographie, aber in seiner Kindheit riefen ihn eigentlich alle einfach nur „B“. Anfang der 1950er Jahre trampte er mit dem Traum, ein berühmter Blues-Musiker zu werden, nach Memphis und ergatterte dort einen Job als Radio-DJ. Er durfte seine heiß geliebten Blues-Platten auflegen und bekam sogar ein wenig Geld dafür. Die Leute nannten ihn mittlerweile den „Blues Boy“, bald nur noch „B.B.“ - dabei blieb es für mittlerweile über 50 Jahre.

Immer bei ihm war schon damals seine Gitarre. Mit ihr verdiente sich B.B. seine Dollars, mal vor dem Radiomikrofon, mal auf einer Bordsteinkante in Memphis. Jede dieser Gitarren, an die er im Laufe seiner Karriere die Hände legte, trug dabei immer denselben Namen. Von den namenlosen Sperrholz-Klampfen der frühen Jahre bis zu den heute für ihn speziell angefertigten halbakustischen Gibson E-Gitarren mit dem typischen voluminösen Korpus, sie alle nannte er liebevoll „Lucille“. Diese Lucille war ursprünglich ein Mädchen, um die sich zwei Männer in einer Bar stritten und dabei ein Großfeuer auslösten. B.B. King rettete seine damalige 30 Dollar-Gitarre unter Einsatz seines Lebens aus den Flammen. Das war 1949 und sie wurde seine erste Lucille.

1952 nahm die Karriere von King einen entscheidenden Schritt. Sein „Three O’Clock Blues“ eroberte die Rhythm & Blues-Charts und trat für ihn eine Arbeits-Lawine los. Endlose Tourneen durch die USA, 340 Auftritte pro Jahr, Teilnahme an den großen Jazz- und Rockfestivals bestimmten den Alltag der folgenden Jahre. Und doch langte es nicht zum großen Durchbruch. Immer fühlte sich King als Außenseiter, an dem die populären Trends vorbeiliefen: „Den jungen Schwarzen war ich zu altmodisch, die weißen Musikexperten hielten mich für zu modern“. Bis sich 1970 endlich alle bei „The Thrill Is Gone“ einig waren.  

Zwei Hits in zwanzig Jahren, das ist nach allgemeinen Standards vielleicht keine allzu gute Bilanz. Für B.B. King spielt das heute keine Rolle mehr. Nicht nur Eric Clapton, John Lennon oder Keith Richards waren sich stets darin einig, dass Mr. Kings Gesang, sein voluminöser, runder Gitarrenton sowie das charakteristische Fingervibrato, das er buchstäblich aus dem Ärmel schüttelt, zum Maß der Dinge im Blues geworden ist.

B.B. Kings Leben drehte sich immer um zwölf Takte und fünf Töne, aus denen sich das Universum seines Blues speist. Er selbst ist darin zu einem Gravitationszentrum geworden, auch im übertragenen Sinn. Denn der in den Jahren an körperlicher Masse und Geld sehr reich gewordene King hat sich nach mehr als 50 aufgenommenen LPs vom drahtigen Jungen zum millionenschweren Geschäftsmann entwickelt, der mit seinen Lizenzen für B.B.-King-Nachtclubs, B.B.-King-Barbecue-Soßen, B.B.-King-Salsa oder auch B.B.-King-Salatdressings genug Geld verdient, um bei Konzerten auch mal goldene Uhren ans Publikum zu verschenken. 

Heute wird B.B. King 80 Jahre alt. Happy „thrilling“ Birthday!

– erschienen im September 2005 in der Westdeutschen Zeitung Düsseldorf

0 Kommentare

    Der Popwart
    Musikblog aus Düsseldorf

    Ich schreibe gern. Am liebsten über Musik, Konzerte und Kram. Manchmal für die Zeitung. Manchmal ungefragt.

    Impressum
    Mein Buch über
    Progressive Rock & Klassische Musik
    für 4,99€ 
    PDF Download

    Worüber ich schon geschrieben habe:

    Alle
    6-Zylinder
    Abdullah Ibrahim
    AC/DC
    Ace Frehley
    Adam Noidlt Missiles
    Alfred Biolek
    Alich Und Pause
    Altstadtherbst
    André Rieu
    Angelo Branduardi
    Annett Louisan
    Anton Webern
    Arctic Monkeys
    Ata Tak
    Ausbilder Schmidt
    Auto! Auto!
    Avril Lavigne
    Axl Rose
    Backyard Babies
    Barbara Schöneberger
    Bb-king
    Bela-bartok
    Ben Becker
    Bobby McFerrin
    Branford Marsalis
    Brian Setzer
    Bushido
    Butcher Babies
    Carolin Kebekus
    Cat Stevens
    Charlotte Roche
    Chick Corea
    Chris Norman
    Christian Jost
    Christoph Maria Herbst
    Cirque Invisible
    Cream
    D-A-D
    Daliah Lavi
    David Copperfield
    Deep Purple
    Dick Brave
    Die Prinzen
    Dieter Hildebrandt
    Dieter Nuhr
    Dweezil Zappa
    Edvard Elgar
    Ennio Marchetto
    Ensemble Notabu
    Esbjörn Svensson Trio
    Eure Mütter
    Faiz Ali Faiz
    Familie Popolski
    Fanny Hensel
    Felix Mendelssohn Bartholdy
    Free
    Fury In The Slaughterhouse
    Gayle Tufts
    Georg Schramm
    Gerd Dudenhöffer
    Gerd Weismann
    Gerhard Oppitz
    Gewandhaus Quartett
    Giuseppe Verdi
    Götz Alsmann
    Green Day
    Gustav Mahler
    Gustavo Dudamel
    Harlem Gospel Singers
    Hector Berlioz
    Helge Schneider
    Helmut Lotti
    Hermann Van Veen
    Howard Skempton
    Hugo Strasser
    Ina Müller
    In Extremo
    Ingo Appelt
    James Brown
    Jan Delay
    Jango Edwards
    Jens Heinrich Claassen
    Joan Baez
    Johannes Brahms
    Johann Sebastian Bach
    John Lennon
    Joja Wendt
    Jon Gomm
    Jörg Knör
    Juilliard String Quartet
    Jürgen Becker
    Kaya Yanar
    Kelly Rowland
    Kiesgroup
    Kimmo Pohjonen
    Kim Wilde
    KISS
    Klaus Lage
    Konrad Beikircher
    Kory Clarke
    Liza Minelli
    Louis Armstrong
    Luciano Pavarotti
    Ludwig Van Beethoven
    Maceo Parker
    Manni Breuckmann
    Mario Adorf
    Marius Jung
    Mark-Andreas Schlingensiepen
    Markus Stockhausen
    Mathias Tretter
    Matthias Richling
    Max Goldt
    Max Greger
    Max Raabe
    Meret Becker
    Metallica
    Michael Hirte
    Mireille Mathieu
    Mischa Maisky
    Missfits
    MonaLisa Twins
    Morimur
    Mozartband
    Mustasch
    Nana Mouskouri
    Neil Diamond
    Nelly Furtado
    Nick Drake
    Nigel Kennedy
    Oskar Gottlieb Blarr
    Pat Metheny
    Patti Smith
    Paul Kossoff
    Paul Kuhn
    Paul Panzer
    Paul Potts
    Paul Rodgers
    Peter Kraus
    Peter Maffay
    Peter Ustinov
    Peter Weiss
    Pharrell Williams
    Pink Floyd
    Ponticellos
    Pur
    Queen
    Queen Bee
    Ragna Schirmer
    Ramones
    Reginald D. Hunter
    Return To Forever
    Robert Cray
    Roger Cicero
    Roger Waters
    Roger Willemsen
    Rolling Stones
    Ronan Keating
    Schnellpoptopf
    Serdar Somuncu
    Sergej Rachmaninow
    Shakira
    Shlomo Mintz
    Sissy Perlinger
    Slipknot
    Soil & Pimp Sessions
    Sol Gabetta
    Sonderjyllands Symfonieorkester
    Spandau Ballet
    Stephen K Amos
    Stromae
    The Calling
    Them Crooked Vultures
    The Tiger Lillies
    The Who
    Thomas Battenstein
    Thomas Freitag
    Tom Gaebel
    Tori Amos
    U2
    Udo Jürgens
    Ukulele Orchestra Of Great Britain
    Unheilig
    Vintage Caravan
    Warrior Soul
    Winery Dogs
    Wolfgang Amadeus Mozart
    Yo-Yo Ma
    Yusuf Islam

Powered by Create your own unique website with customizable templates.
Der Popwart: Musik-Nerdism und ungefragte Reviews