Gitarrengott mit Hang zur Extravaganz – Pat Metheny live in Düsseldorf

17/5/2014

0 Kommentare

 
Ein bisschen sei es ja, als wären sie ihre eigene Vorgruppe, schmunzelt ein gut aufgelegter Pat Metheny zur „Begrüßung“ nach einer guten Stunde Musik in der Mitsubishi Electric Halle und blickt in die Runde seiner Bandkollegen, der Pat Metheny Unity Group. 

Mit Chris Potter (Saxofon, Englisch-Horn, Flöte), Antonio Sanchez (Schlagzeug), Ben Williams (Bass) sowie Giulio Carmassi (Klavier, Flügelhorn, Gesang) spielt Metheny nämlich zunächst Songs aus ihrem ersten gemeinsamen Album von 2012, schlicht „Unity Band“ betitelt. „Come And See“, „Roof Dogs“ „New Year“ und auch „James“ werden von den gut 1700 Besuchern gut gelaunt aufgenommen. Ihnen bietet Metheny einen fast dreistündigen Abend, übervoll mit Musik, im besten Wortsinn ohne Pause gespielt, denn der 59-jährige verzichtet beinahe gänzlich auf Ansagen oder gar eine Pause im Set. 

Eigentlich ist Pat Metheny dabei sogar noch seine eigene Vorgruppe zur Vorgruppe, denn er betritt zu Beginn die Bühne allein und lässt sich seine 42-saitige „Picasso“-Gitarre reichen, eine instrumentbauliche Extravaganz erster Güte, auf der er dann „Into The Dream“ anstimmt. Aber Extravaganz und ein sympathischer Hang zur Unangemessenheit der Mittel ist dem Wuschelkopf und Gitarrengott Metheny ja ohnedies nicht abzusprechen. So hat er für diese neuerliche Tournee mit der Unity Band auch wieder sein „Orchestrion“ mitgebracht, einer umfangreichen Sammlung mechanischer Musikinstrumente, die wie aus altem Apotheken-Inventar und dem geheimen Labor eines verrückten Professors zusammengebastelt zu sein scheint. Die vielen mannshohe Schränke hinter den Musikern steuert Metheny mit seinem Gitarrensynthesizer, sodass sich im Hintergrund ständig „verrückte Dinge tun“, wie der Amerikaner selbst lächelnd erklärt. 

Seine Fans bekommen also schon eine reich gedeckte Schmankerlplatte serviert, bevor es mit „Kin“, „Rise Up“, „Born“, „Geneaology“ und „On Day One“ überhaupt erst zu den Liedern der aktuellen CD „Kin (<-->)“geht. Über die Musik dieses Albums hat der Mann mit der Vorliebe für Ringel- Pullis (natürlich trägt er auch an diesem Abend einen solchen) gesagt, er kuratiere in den Stücken die musikalischen Vorlieben und Fähigkeiten seiner Mit-Musiker. So gelingen die Darbietungen auf der Bühne auch zu wahren Schaustücken über Griffbretter, Trommelfelle, Tasten und Mechaniken des jeweiligen Instruments. Insbesondere die atemberaubend schnellen, hin- und hergeworfenen Improvisationen von Metheny und Potter begeistern die Zuhörer immer wieder. Die Unity Band - und das enge Zusammenstehen der Musiker unterstreicht das Gefühl, einer wirklichen Band zuzuhören und nicht einer Sammlung von Solisten - zieht so ziemlich jede Jazz-Schublade auf, jagt durch Free-Jazz-Segmente genauso wie durch Be-Bop und Fusion, vermengt Swingendes mit Blues. 

Zum Ende hin darf jeder Musiker in reizvollen Duetten mit Mr Flitzefinger nochmal hell scheinen, darf ausgiebig zeigen, wie hoch die Instrumtenbeherrschung gediehen ist. Metheny, der sich teils ganz zurücknimmt und seine Gitarre nur unverstärkt spielt, wird hier vom Kurator zur Bühne für seine Musiker. Langer Applaus von den Besuchern, die mit zwei Zugaben in die Nacht entlassen werden.

– erschienen im Mai 2014 in der Westdeutschen Zeitung Düsseldorf

Das hier rechts ist ein Link zu Amazon. 
Dort werden CDs von den Künstlern verkauft, über die ich hier schreibe. Wenn Sie über diesen Link etwas bei amazon kaufen, freut sich der Künstler, denn damit verdient er sein Geld. Und ich freue mich auch, denn ich bekomme eine Provision im einstelligen Cent-Bereich. 
Da ist keine Werbung? Dann hat Ihr AdBlocker zugeschlagen. Wenn Sie ihn abschalten, ist der Link auch wieder da.

0 Kommentare

    Der Popwart
    Musikblog aus Düsseldorf

    Ich schreibe gern. Am liebsten über Musik, Konzerte und Kram. Manchmal für die Zeitung. Manchmal ungefragt.

    Impressum
    Mein Buch über
    Progressive Rock & Klassische Musik
    für 4,99€ 
    PDF Download

    Worüber ich schon geschrieben habe:

    Alle
    6-Zylinder
    Abdullah Ibrahim
    AC/DC
    Ace Frehley
    Adam Noidlt Missiles
    Alfred Biolek
    Alich Und Pause
    Altstadtherbst
    André Rieu
    Angelo Branduardi
    Annett Louisan
    Anton Webern
    Arctic Monkeys
    Ata Tak
    Ausbilder Schmidt
    Auto! Auto!
    Avril Lavigne
    Axl Rose
    Backyard Babies
    Barbara Schöneberger
    Bb-king
    Bela-bartok
    Ben Becker
    Bobby McFerrin
    Branford Marsalis
    Brian Setzer
    Bushido
    Butcher Babies
    Carolin Kebekus
    Cat Stevens
    Charlotte Roche
    Chick Corea
    Chris Norman
    Christian Jost
    Christoph Maria Herbst
    Cirque Invisible
    Cream
    D-A-D
    Daliah Lavi
    David Copperfield
    Deep Purple
    Dick Brave
    Die Prinzen
    Dieter Hildebrandt
    Dieter Nuhr
    Dweezil Zappa
    Edvard Elgar
    Ennio Marchetto
    Ensemble Notabu
    Esbjörn Svensson Trio
    Eure Mütter
    Faiz Ali Faiz
    Familie Popolski
    Fanny Hensel
    Felix Mendelssohn Bartholdy
    Free
    Fury In The Slaughterhouse
    Gayle Tufts
    Georg Schramm
    Gerd Dudenhöffer
    Gerd Weismann
    Gerhard Oppitz
    Gewandhaus Quartett
    Giuseppe Verdi
    Götz Alsmann
    Green Day
    Gustav Mahler
    Gustavo Dudamel
    Harlem Gospel Singers
    Hector Berlioz
    Helge Schneider
    Helmut Lotti
    Hermann Van Veen
    Howard Skempton
    Hugo Strasser
    Ina Müller
    In Extremo
    Ingo Appelt
    James Brown
    Jan Delay
    Jango Edwards
    Jens Heinrich Claassen
    Joan Baez
    Johannes Brahms
    Johann Sebastian Bach
    John Lennon
    Joja Wendt
    Jon Gomm
    Jörg Knör
    Juilliard String Quartet
    Jürgen Becker
    Kaya Yanar
    Kelly Rowland
    Kiesgroup
    Kimmo Pohjonen
    Kim Wilde
    KISS
    Klaus Lage
    Konrad Beikircher
    Kory Clarke
    Liza Minelli
    Louis Armstrong
    Luciano Pavarotti
    Ludwig Van Beethoven
    Maceo Parker
    Manni Breuckmann
    Mario Adorf
    Marius Jung
    Mark-Andreas Schlingensiepen
    Markus Stockhausen
    Mathias Tretter
    Matthias Richling
    Max Goldt
    Max Greger
    Max Raabe
    Meret Becker
    Metallica
    Michael Hirte
    Mireille Mathieu
    Mischa Maisky
    Missfits
    MonaLisa Twins
    Morimur
    Mozartband
    Mustasch
    Nana Mouskouri
    Neil Diamond
    Nelly Furtado
    Nick Drake
    Nigel Kennedy
    Oskar Gottlieb Blarr
    Pat Metheny
    Patti Smith
    Paul Kossoff
    Paul Kuhn
    Paul Panzer
    Paul Potts
    Paul Rodgers
    Peter Kraus
    Peter Maffay
    Peter Ustinov
    Peter Weiss
    Pharrell Williams
    Pink Floyd
    Ponticellos
    Pur
    Queen
    Queen Bee
    Ragna Schirmer
    Ramones
    Reginald D. Hunter
    Return To Forever
    Robert Cray
    Roger Cicero
    Roger Waters
    Roger Willemsen
    Rolling Stones
    Ronan Keating
    Schnellpoptopf
    Serdar Somuncu
    Sergej Rachmaninow
    Shakira
    Shlomo Mintz
    Sissy Perlinger
    Slipknot
    Soil & Pimp Sessions
    Sol Gabetta
    Sonderjyllands Symfonieorkester
    Spandau Ballet
    Stephen K Amos
    Stromae
    The Calling
    Them Crooked Vultures
    The Tiger Lillies
    The Who
    Thomas Battenstein
    Thomas Freitag
    Tom Gaebel
    Tori Amos
    U2
    Udo Jürgens
    Ukulele Orchestra Of Great Britain
    Unheilig
    Vintage Caravan
    Warrior Soul
    Winery Dogs
    Wolfgang Amadeus Mozart
    Yo-Yo Ma
    Yusuf Islam

Powered by Create your own unique website with customizable templates.
Der Popwart: Musik-Nerdism und ungefragte Reviews