Liebe, Wut und Verwesung - Slipknot live in Düsseldorf

5/2/2016

0 Kommentare

 
„Düsseldorf, my fucking family!“
Ja, der Amerikaner ist bekannt für seine schnell zur Schau gestellte offene Herzlichkeit. Auch Corey Taylor, Schreihals bei Slipknot, ist da richtig gut drin. Er kann nicht nur über Blut und schlechte Laune singen, sondern den gut 10.000 Fans im Düsseldorfer ISS Dome wiederholt schön Honig um den Metaller-Bart schmieren. Alle hier und heute würden ihm und seinen Bandkollegen das Gefühl geben, nicht nur in Düsseldorf zu Besuch zu sein sondern sich hier „wirklich“ zuhause zu sein. Awwww, das ist sooo süß. Voll nett, der Corey…
Bild
© Slipknot, www.slipknot1.com
Gut, er und seine anderen Slipknots sehen zugegebenermaßen überhaupt nicht nett aus, im Gegenteil. Die Maskierungen und der restliche große Zirkus, samt riesigem Samtvorhang auf der Bühne, und die nicht minder un-nett daherbretternde Musik, das alles lässt von außen nicht gerade auf allzuviel emotionale Abstufung schließen. Aber damit - und hier beginnt das Loblied auf Slipknot - tut man den Neun aus Des Moines, Iowa, Unrecht. Sich über die Masken und die Wand aus Lärm, die sich dem Novizen entgegenstellen, vorschnell ein Urteil zu bilden, ist nur allzu leicht.

Apropos Masken. Dass Slipknot am ersten Karnevalsfeiertag in Düsseldorf ihr Kostümfest veranstalten, ruft genauso schnell eine Reihe an Kalauern und naheliegenden Koinzidenz-Witzchen auf den Plan. Ich schlage vor, wir hauen die schnell raus, dann haben wir sie aus dem Kopf:

Haha, ein Clown, ein Zombie und Arbeits-Overalls - die sehen ja aus wie die kaputten Village People.
Das drei mal Dreigestirn aus Iowa. Oder auch: Der 9er-Metal-Rat der Junksitzung.
Slipknot Hel(l)au! Tätää. Danke.

Zurück zum Thema. Die vorschnell unterstellte Eintönigkeit. Das widerlegen Slipknot in Düsseldorf schon, bevor sie nur einen Ton zum besten gegeben haben. Als Intro, bevor das Licht ausgeht, die Menge losjubelt und sich der rote Vorhang öffnet, spielen sie über die PA „Ashes To Ashes“ von und für David Bowie. Naheliegenderweise hätte man doch eher auf Motörhead getippt, als Ehrung für den anderen großen Verlust dieser Tage im jungen Jahr 2016, Lemmy Kilmister. Tja, das wäre eben zu naheliegend und zu einfach. Stattdessen Bowie.

Und ein weiteres Mal überraschen Slipknot dann mit der Pausenmusik vor den Zugaben: „Hell“ von den zu Unrecht völlig unterschätzen Tiger Lillies aus London. Weiter weg von Slipknot mag einem zunächst keine Band erscheinen. Helene Fischer vielleicht. Aber, nein, wir sprachen ja von Musikern…

Bowie und die Tiger Lillies. Bei fucking Slipknot. Toll. Chapeau!

Was dann in den knapp zwei Stunden folgt, ist wunderbar zu erlebende visuell-akustische Hedonie, ein enthemmtes Fest für die Sinne, wenn auch ein schroffes, ins Extrem getriebenes. Lieder zwischen Liebe und Maden, zwischen Wut und Verwesung, die Themen amerikanischer Adoleszenz auf dem Lande, inszeniert von den neun Männern, die, wir haben’s mehrfach erwähnt, für den Auftritt natürlich wieder in ihr kleines, schwarzes, mumifiziertes geschlüpft sind. Wobei man, ketzerisch und bei aller Liebe, vier Leute locker weglassen könnte, ohne, dass man das wohl sofort merken würde. Die Kernband um Taylor mit den Gitarristen Jim Root und Mick Thomson, sowie dem Paul Gray-Nachfolger Alessandro Venturella am beleuchteten Bass und Jay Weinberg (übrigens Sohn von Max Weinberg, Bruce Springsteens E-Street-Band Drummer. Ob Papi wohl stolz ist?), der Joey Jordisons Platz am Schlagzeug übernommen hat, reichen vermutlich locker aus, um ihren Standpunkt deutlich zu vermitteln.  

Die Setlist enthält natürlich Songs des jüngsten Albums, „.5 The Gray Chapter“, anteilig ist aber „Iowa“ weit mehr vertreten. Das Album feiert 2016 sein 15. Jubiläum. Den Fans ist das mehr als recht. Zu erleben, wie das ganze ISS Ei den Text zu „Psychosocial“ inbrünstig mitsingt, ist schlicht beeindruckend, ohne zu einem peinlichen Bon-Jovi-Moment zu verkümmern. Kurz ist man sogar geneigt, zu glauben, dass in diesem Moment die Anerkennung von Corey Taylor echt ist. Sehr schön auch die bei jedem Konzert zelebrierte Hinhock-und-wieder-hochspringen-Aktion im Saal während des Songs „Spit It Out“.

Zu allen Songs laufen auf der Riesen-Leinwand über dem Riesen-Schlagzeug Videos mit kunstvoll in Szene gesetzten Nahaufnahmen von Dingen, die man sich eigentlich nicht mal aus der Ferne anschauen möchte. Verstörend, faszinierend, wie ein Autounfall, auf den man mit Abscheu und Faszination zugleich starrt. Ähnlich ins Extrem geführte, oder darf man schon sagen pervertiert, sind die T-Shirt-Preise. Das angereiste Mitglied der „fucking family“ darf sich hier an Gewirk erfreuen, dass auch mal zwischen 50 und 70 Euro kosten darf. Egal, muss man ja nicht zugreifen.  

Was nehmen wir mit? Erinnerungen an einen „besonderen“ Abend, der eine „harte“ Erkenntnis liefert: Hört man sich erstmal durch die Masken und den vordergründigen Lärm hindurch, verbergen sich hinter der maskiert-verkrusteten harten Schale durchaus schöne Lieder mit teils anrührendem Kern. „Left behind“, "Dead Memories" etwa oder das erwähnte „Psychosocial“: Es wird höchste Zeit, dass die Spezialisten für derlei musikalische Detektiv- und Archäologie-Arbeit, die wunderbaren Hellsongs aus Schweden, sich dieser Songs auch einmal annehmen. Oder er hier, Isaac Birchall, hat das schon sehr gut angefangen:


Und ansonsten, zum Reinkommen, erstmal die Originale:

Das hier rechts sind Links zu Amazon. 

Dort werden CDs von den Künstlern verkauft, über die ich hier schreibe. Wenn Sie über diesen Link etwas bei amazon kaufen, freut sich der Künstler, denn damit verdient er sein Geld. Und ich freue mich auch, denn ich bekomme eine Provision im einstelligen Cent-Bereich. 


Da ist keine Werbung? Dann hat der AdBlocker zugeschlagen. Wenn Sie ihn abschalten, ist der Link auch wieder da.
0 Kommentare

    Der Popwart
    Musikblog aus Düsseldorf

    Ich schreibe gern. Am liebsten über Musik, Konzerte und Kram. Manchmal für die Zeitung. Manchmal ungefragt.

    Impressum
    Mein Buch über
    Progressive Rock & Klassische Musik
    für 4,99€ 
    PDF Download

    Worüber ich schon geschrieben habe:

    Alle
    6-Zylinder
    Abdullah Ibrahim
    AC/DC
    Ace Frehley
    Adam Noidlt Missiles
    Alfred Biolek
    Alich Und Pause
    Altstadtherbst
    André Rieu
    Angelo Branduardi
    Annett Louisan
    Anton Webern
    Arctic Monkeys
    Ata Tak
    Ausbilder Schmidt
    Auto! Auto!
    Avril Lavigne
    Axl Rose
    Backyard Babies
    Barbara Schöneberger
    Bb-king
    Bela-bartok
    Ben Becker
    Bobby McFerrin
    Branford Marsalis
    Brian Setzer
    Bushido
    Butcher Babies
    Carolin Kebekus
    Cat Stevens
    Charlotte Roche
    Chick Corea
    Chris Norman
    Christian Jost
    Christoph Maria Herbst
    Cirque Invisible
    Cream
    D-A-D
    Daliah Lavi
    David Copperfield
    Deep Purple
    Dick Brave
    Die Prinzen
    Dieter Hildebrandt
    Dieter Nuhr
    Dweezil Zappa
    Edvard Elgar
    Ennio Marchetto
    Ensemble Notabu
    Esbjörn Svensson Trio
    Eure Mütter
    Faiz Ali Faiz
    Familie Popolski
    Fanny Hensel
    Felix Mendelssohn Bartholdy
    Free
    Fury In The Slaughterhouse
    Gayle Tufts
    Georg Schramm
    Gerd Dudenhöffer
    Gerd Weismann
    Gerhard Oppitz
    Gewandhaus Quartett
    Giuseppe Verdi
    Götz Alsmann
    Green Day
    Gustav Mahler
    Gustavo Dudamel
    Harlem Gospel Singers
    Hector Berlioz
    Helge Schneider
    Helmut Lotti
    Hermann Van Veen
    Howard Skempton
    Hugo Strasser
    Ina Müller
    In Extremo
    Ingo Appelt
    James Brown
    Jan Delay
    Jango Edwards
    Jens Heinrich Claassen
    Joan Baez
    Johannes Brahms
    Johann Sebastian Bach
    John Lennon
    Joja Wendt
    Jon Gomm
    Jörg Knör
    Juilliard String Quartet
    Jürgen Becker
    Kaya Yanar
    Kelly Rowland
    Kiesgroup
    Kimmo Pohjonen
    Kim Wilde
    KISS
    Klaus Lage
    Konrad Beikircher
    Kory Clarke
    Liza Minelli
    Louis Armstrong
    Luciano Pavarotti
    Ludwig Van Beethoven
    Maceo Parker
    Manni Breuckmann
    Mario Adorf
    Marius Jung
    Mark-Andreas Schlingensiepen
    Markus Stockhausen
    Mathias Tretter
    Matthias Richling
    Max Goldt
    Max Greger
    Max Raabe
    Meret Becker
    Metallica
    Michael Hirte
    Mireille Mathieu
    Mischa Maisky
    Missfits
    MonaLisa Twins
    Morimur
    Mozartband
    Mustasch
    Nana Mouskouri
    Neil Diamond
    Nelly Furtado
    Nick Drake
    Nigel Kennedy
    Oskar Gottlieb Blarr
    Pat Metheny
    Patti Smith
    Paul Kossoff
    Paul Kuhn
    Paul Panzer
    Paul Potts
    Paul Rodgers
    Peter Kraus
    Peter Maffay
    Peter Ustinov
    Peter Weiss
    Pharrell Williams
    Pink Floyd
    Ponticellos
    Pur
    Queen
    Queen Bee
    Ragna Schirmer
    Ramones
    Reginald D. Hunter
    Return To Forever
    Robert Cray
    Roger Cicero
    Roger Waters
    Roger Willemsen
    Rolling Stones
    Ronan Keating
    Schnellpoptopf
    Serdar Somuncu
    Sergej Rachmaninow
    Shakira
    Shlomo Mintz
    Sissy Perlinger
    Slipknot
    Soil & Pimp Sessions
    Sol Gabetta
    Sonderjyllands Symfonieorkester
    Spandau Ballet
    Stephen K Amos
    Stromae
    The Calling
    Them Crooked Vultures
    The Tiger Lillies
    The Who
    Thomas Battenstein
    Thomas Freitag
    Tom Gaebel
    Tori Amos
    U2
    Udo Jürgens
    Ukulele Orchestra Of Great Britain
    Unheilig
    Vintage Caravan
    Warrior Soul
    Winery Dogs
    Wolfgang Amadeus Mozart
    Yo-Yo Ma
    Yusuf Islam

Powered by Create your own unique website with customizable templates.
Der Popwart: Musik-Nerdism und ungefragte Reviews