The Passion Of Jon - Wie Jon Gomm in Frankfurt um den Klang ringt

23/2/2016

0 Kommentare

 
Ein - oder besser - dieses Konzert von Jon Gomm zu beobachten, ist ein wenig, wie einem Kampf beizuwohnen.

Einem Kampf um Musik, um Fassung, um den richtigen Klang. Ausgetragen auf offener Bühne in der ausverkauften Frankfurter Brotfabrik. Zur Begrüßung stellt sich der Brite den rund 400 Besuchern kurz vor:
Hello, I’m Jon. I come in peace. Sort of…
Bild
© Jon Gomm
Was zunächst als leichtfüßiger Witz erscheint, ist beinahe schon prophetisch dahergesagt von dem bärtigen, barfüssigen Mann, der in seinem schwarzen Hoodie einem groß gewachsenen Yoda ähnelt. Er mag ja in Frieden daherkommen, der Gitarren-Jedi-Ritter, doch ein paar Widrigkeiten haben ihm heute Abend offenbar den Krieg erklärt. Wie er auf der Bühne und später auch auf Facebook erzählt, sind die Tage auf Tournee mit einer bipolaren Störung eine gewisse Achterbahn und stellen stets ein neues Abenteuer für ihn dar. Manche Tage seien da schwerer und intensiver als andere. Emotionaler Ausdauersport würden die Song dadurch für ihn. Gut für das Publikum, schlecht für ihn.

Und man sieht der Performance in Frankfurt diese Achterbahn-Abfahrt an. Immer wieder atmet Jon Gomm schwer zwischen seinen vielschichtigen Songs, diesen musikalisch hochverdichteten Gebilden, die so ein hohes Maß an Können voraussetzen und alles andere als leicht runtergespielt sind. Deren akkurate Interpretation schon allein jede Menge Mühe mit sich bringt, bei denen gleichzeitig und ineinander verwoben Schlagzeug, Bass, Melodie und Klangeffekte aus der Gitarre hervorkommen und Jon Gomm noch dazu singt. Und das alles mit einem komischen Gefühl im Bauch, „ feeling a bit mental“, wie er selbst es nennt und dessen er sich die ganze Zeit zu erwehren scheint.

Man leidet mit, wenn dann in die Ruhe des Verklingens eines gerade gemeisterten Songs (nachdem man sich und Jon eine kurze Auszeit gönnen möchte, um sich wieder zu sammeln) der Jubel, gut gemeinte Zwischenrufe und lautes Pfeifen einbricht. Natürlich ist Jubel toll, und hier auch völlig zu Recht, aber der sichtlich schnaufende Gomm wirkt dadurch abgelenkt, sogar irritiert, zumindest angestrengt. Er bedankt sich freundlich. Eine weitere Front, an der er da zu kämpfen hat.

Gleich nach der Eröffnung mit dem „Stupid Blues“ demonstriert Jon Gomm ausgiebig und mit launigen Worten, wie man es anstellt, auf der Gitarre Schlagzeug und E-Bass zu spielen. Es folgen unter anderen noch „What's Left For You“, Chaka Khans „Ain't Nobody“, "Secrets Nobody Keeps" sowie „Wukan Motorcycle Kid“, das bislang unveröffentlichte „Deep Sea Fishes“ sowie das emotionale Meisterstück dieses Abends „Telepathy“.

Das Maß an technischen Fertigkeiten, die Jon Gomm anwendet, um seine Idee vom richtigen Klang aus seinem Kopf, durch die Gitarre, in die Köpfe des Publikums zu bringen, ist allemal anstrengend, meisterlich, bewundernswert. Die traditionellen Spielweisen der Gitarre lässt er dabei weit hinter sich, seine Hände sind auf, unter, neben, über und hinter seinem Instrument. Er schlägt, kratzt, scheuert, streichelt, zupft und wiegt seine alte vernarbte Lowden Acoustic, die er mit allerlei Klebeband, Polstern und anderen Umbauten ganz auf sich zurechtgeschneidert hat. Ihm scheinen alle Mittel recht, um aus seinem Arbeitsgerät den Klang herauszuzwingen, der ihm vorschwebt. Für herkömmliche Gitarristen wäre hier längst Schluß. So wie die Gitarre mittlerweile aussieht, scheinen die beiden mitunter einige harte Auseinandersetzungen gehabt zu haben.

Und nicht nur das Ringen um den Klang mit seiner Wilma (so nennt er seine alte Lowden-Gitarre) wirkt, als würde er es gerade schaffen, die Oberhand zu behalten -  da holt zum Finale, zu „Passionflower“, ausgerechnet, dem Stück, das ihn berühmt gemacht hat, die Verstärkertechnik nochmal zum Schlag aus und lässt Jon Gomm kurzerhand im Stich. Kurze Unterbrechung, neues Stimmen, Fehlersuche, Entschuldigungen. Die Konzentration muss er sich (schon) wieder zurück erkämpfen, zurück erobern, zurück zum Thema kommen, zurück in die Stimmung bringen. Der erstaunte Fan mit seiner Kamera, den Gomm kurzerhand auf die Bühne hebt, wird reichlich zu filmen bekommen haben.

Doch es ist ein Abend mit Happy End. Denn am Ende bleibt Jon Gomm der Sieger. Charmant lächelnd winkt er nach getaner Arbeit in den Saal und gibt - hoffentlich ebenso prophetisch - allerseits Entwarnung:
Don’t panic. It’s alright.
Die "Großen" haben eh genug Geld, sagt Jon Gomm,  deshalb wäre es ihm am liebsten, man kaufe seine Musik direkt über seine Website: www.jongomm.com
0 Kommentare

    Der Popwart
    Musikblog aus Düsseldorf

    Ich schreibe gern. Am liebsten über Musik, Konzerte und Kram. Manchmal für die Zeitung. Manchmal ungefragt.

    Impressum
    Mein Buch über
    Progressive Rock & Klassische Musik
    für 4,99€ 
    PDF Download

    Worüber ich schon geschrieben habe:

    Alle
    6-Zylinder
    Abdullah Ibrahim
    AC/DC
    Ace Frehley
    Adam Noidlt Missiles
    Alfred Biolek
    Alich Und Pause
    Altstadtherbst
    André Rieu
    Angelo Branduardi
    Annett Louisan
    Anton Webern
    Arctic Monkeys
    Ata Tak
    Ausbilder Schmidt
    Auto! Auto!
    Avril Lavigne
    Axl Rose
    Backyard Babies
    Barbara Schöneberger
    Bb-king
    Bela-bartok
    Ben Becker
    Bobby McFerrin
    Branford Marsalis
    Brian Setzer
    Bushido
    Butcher Babies
    Carolin Kebekus
    Cat Stevens
    Charlotte Roche
    Chick Corea
    Chris Norman
    Christian Jost
    Christoph Maria Herbst
    Cirque Invisible
    Cream
    D-A-D
    Daliah Lavi
    David Copperfield
    Deep Purple
    Dick Brave
    Die Prinzen
    Dieter Hildebrandt
    Dieter Nuhr
    Dweezil Zappa
    Edvard Elgar
    Ennio Marchetto
    Ensemble Notabu
    Esbjörn Svensson Trio
    Eure Mütter
    Faiz Ali Faiz
    Familie Popolski
    Fanny Hensel
    Felix Mendelssohn Bartholdy
    Free
    Fury In The Slaughterhouse
    Gayle Tufts
    Georg Schramm
    Gerd Dudenhöffer
    Gerd Weismann
    Gerhard Oppitz
    Gewandhaus Quartett
    Giuseppe Verdi
    Götz Alsmann
    Green Day
    Gustav Mahler
    Gustavo Dudamel
    Harlem Gospel Singers
    Hector Berlioz
    Helge Schneider
    Helmut Lotti
    Hermann Van Veen
    Howard Skempton
    Hugo Strasser
    Ina Müller
    In Extremo
    Ingo Appelt
    James Brown
    Jan Delay
    Jango Edwards
    Jens Heinrich Claassen
    Joan Baez
    Johannes Brahms
    Johann Sebastian Bach
    John Lennon
    Joja Wendt
    Jon Gomm
    Jörg Knör
    Juilliard String Quartet
    Jürgen Becker
    Kaya Yanar
    Kelly Rowland
    Kiesgroup
    Kimmo Pohjonen
    Kim Wilde
    KISS
    Klaus Lage
    Konrad Beikircher
    Kory Clarke
    Liza Minelli
    Louis Armstrong
    Luciano Pavarotti
    Ludwig Van Beethoven
    Maceo Parker
    Manni Breuckmann
    Mario Adorf
    Marius Jung
    Mark-Andreas Schlingensiepen
    Markus Stockhausen
    Mathias Tretter
    Matthias Richling
    Max Goldt
    Max Greger
    Max Raabe
    Meret Becker
    Metallica
    Michael Hirte
    Mireille Mathieu
    Mischa Maisky
    Missfits
    MonaLisa Twins
    Morimur
    Mozartband
    Mustasch
    Nana Mouskouri
    Neil Diamond
    Nelly Furtado
    Nick Drake
    Nigel Kennedy
    Oskar Gottlieb Blarr
    Pat Metheny
    Patti Smith
    Paul Kossoff
    Paul Kuhn
    Paul Panzer
    Paul Potts
    Paul Rodgers
    Peter Kraus
    Peter Maffay
    Peter Ustinov
    Peter Weiss
    Pharrell Williams
    Pink Floyd
    Ponticellos
    Pur
    Queen
    Queen Bee
    Ragna Schirmer
    Ramones
    Reginald D. Hunter
    Return To Forever
    Robert Cray
    Roger Cicero
    Roger Waters
    Roger Willemsen
    Rolling Stones
    Ronan Keating
    Schnellpoptopf
    Serdar Somuncu
    Sergej Rachmaninow
    Shakira
    Shlomo Mintz
    Sissy Perlinger
    Slipknot
    Soil & Pimp Sessions
    Sol Gabetta
    Sonderjyllands Symfonieorkester
    Spandau Ballet
    Stephen K Amos
    Stromae
    The Calling
    Them Crooked Vultures
    The Tiger Lillies
    The Who
    Thomas Battenstein
    Thomas Freitag
    Tom Gaebel
    Tori Amos
    U2
    Udo Jürgens
    Ukulele Orchestra Of Great Britain
    Unheilig
    Vintage Caravan
    Warrior Soul
    Winery Dogs
    Wolfgang Amadeus Mozart
    Yo-Yo Ma
    Yusuf Islam

Powered by Create your own unique website with customizable templates.
Der Popwart: Musik-Nerdism und ungefragte Reviews