The Ukulele Orchestra of Great Britain live in Düsseldorf

9/2/2012

0 Kommentare

 
Sie ist klein, kaum über einen halben Meter lang, hat nur vier Saiten und wird oft für ein Kinderspielzeug gehalten. 

Sie hat einen komischen Namen und lässt viele Menschen glauben, man höre das Rauschen der Südsee, wenn man sie ans Ohr hält. Ja, die Ukulele ist ein merkwürdiges und vielfach unterschätztes Musikinstrument, in der musikalischen Wahrnehmung rangiert es ungefähr im Bereich der Triangel. Aber es gibt sie, die Freunde und Bewunderer der Ukulele. Genug sogar, um alle Plätze im Robert-Schumann-Saal auszuverkaufen und lautstark ein großartiges Ensemble zu bejubeln, dass sich ganz diesem liebenswerten Schoßhündchen der Chordophone verschrieben hat. 
Bild
© Foto: The Ukulele Orchestra of Great Britain
The Ukulele Orchestra of Great Britain, sechs Herren und eine Dame von den Britischen Inseln, führen mit dem Begriff Orchester zwar ein großes Wort für ein so kleines Instrument im Namen, doch was in den folgenden zwei Stunden auf der Bühne zu hören und erleben ist, rechtfertigt jede vermeintliche Anmaßung. Die Mitglieder des Orchesters sind äußerlich sehr unterschiedliche Typen, der gealterte Langhaarige sitzt neben dem Zweimeter-Mann mit Büro-Ausstrahlung, der schüchterne Postbote neben der exaltierten Dame mit grellem Kopftuch, aber alle eint das kleine Gezupfte auf dem Schoß. 

Zum Auftakt preschen die brav in schwarze Anzüge gekleideten Ukulelisten durch schnellen Dixieland-Jazz, angeblich komponiert von Marilyn Monroe, die man gleich noch zur Ukulelen-Virtuosin stilisiert. Ähnlich wird die Punk-Hymne „Should I Stay Or Should I Go“ von The Clash als spanisches Liebeslied angekündigt, dessen Text so viel bedeute wie „Ich hatte heute Fluss-Aal zum Abendessen“. Dieses Muster an herrlich schrägen Geschichten (die Nähe zu Monty Python ist unverkennbar) als Einleitung für wunderbar umgearbeitete Versionen großer Rock- und Pop-Songs erzeugt binnen kürzester Zeit eine sehr heitere Stimmung im Publikum. Vielfach wird gelacht, wenn nach den ersten Takten die Erkenntnis einsetzt, welcher Song da nun wieder umgekrempelt wurde. Selbst Lieder, die man nie außerhalb ihres natürlichen Habitats vermuten würde, schaffen es durch das Ukulele Orchestra of Great Britain problemlos auf klassische Konzertbühnen. 

Das krachige „Anarchy in the UK“ der Sex Pistols als schunkelige Country-Ballade oder ein ungestüm geschrammeltes „Smells Like Teen Spirit“ von Nirvana sind dafür Beispiele. Hinter dieser musikalischen Clownerei steckt eine ganze Schrankwand an Repertoirewissen und spielerischen Fähigkeiten. Zitate und Anspielungen werden ständig eingestreut, zwischenzeitlich singen sie mehrere Songs gleicher Akkordstruktur simultan übereinander. Wen es dabei angesichts der versteinerten Mienen und steifen Körperhaltung der Musiker beim Schreddern ihrer Ukulelen nicht vor Lachen zerreisst, kann weder Herz noch Ohr haben. 

Die Ukulele mag klein sein, aber an diesem Abend hat sie es uns mal so richtig gezeigt.

– erschienen im Februar 2012 in der Westdeutschen Zeitung Düsseldorf

Das hier rechts ist ein Link zu Amazon. 

Dort werden CDs von den Künstlern verkauft, über die ich hier schreibe. Wenn Sie über diesen Link etwas bei amazon kaufen, freut sich der Künstler, denn damit verdient er sein Geld. Und ich freue mich auch, denn ich bekomme eine Provision im einstelligen Cent-Bereich. 


Da ist keine Werbung? Dann hat Ihr AdBlocker zugeschlagen. Wenn Sie ihn abschalten, ist der Link auch wieder da.

0 Kommentare



Hinterlasse eine Antwort.

    Der Popwart
    Musikblog aus Düsseldorf

    Ich schreibe gern. Am liebsten über Musik, Konzerte und Kram. Manchmal für die Zeitung. Manchmal ungefragt.

    Impressum
    Mein Buch über
    Progressive Rock & Klassische Musik
    für 4,99€ 
    PDF Download

    Worüber ich schon geschrieben habe:

    Alle
    6-Zylinder
    Abdullah Ibrahim
    AC/DC
    Ace Frehley
    Adam Noidlt Missiles
    Alfred Biolek
    Alich Und Pause
    Altstadtherbst
    André Rieu
    Angelo Branduardi
    Annett Louisan
    Anton Webern
    Arctic Monkeys
    Ata Tak
    Ausbilder Schmidt
    Auto! Auto!
    Avril Lavigne
    Axl Rose
    Backyard Babies
    Barbara Schöneberger
    Bb-king
    Bela-bartok
    Ben Becker
    Bobby McFerrin
    Branford Marsalis
    Brian Setzer
    Bushido
    Butcher Babies
    Carolin Kebekus
    Cat Stevens
    Charlotte Roche
    Chick Corea
    Chris Norman
    Christian Jost
    Christoph Maria Herbst
    Cirque Invisible
    Cream
    D-A-D
    Daliah Lavi
    David Copperfield
    Deep Purple
    Dick Brave
    Die Prinzen
    Dieter Hildebrandt
    Dieter Nuhr
    Dweezil Zappa
    Edvard Elgar
    Ennio Marchetto
    Ensemble Notabu
    Esbjörn Svensson Trio
    Eure Mütter
    Faiz Ali Faiz
    Familie Popolski
    Fanny Hensel
    Felix Mendelssohn Bartholdy
    Free
    Fury In The Slaughterhouse
    Gayle Tufts
    Georg Schramm
    Gerd Dudenhöffer
    Gerd Weismann
    Gerhard Oppitz
    Gewandhaus Quartett
    Giuseppe Verdi
    Götz Alsmann
    Green Day
    Gustav Mahler
    Gustavo Dudamel
    Harlem Gospel Singers
    Hector Berlioz
    Helge Schneider
    Helmut Lotti
    Hermann Van Veen
    Howard Skempton
    Hugo Strasser
    Ina Müller
    In Extremo
    Ingo Appelt
    James Brown
    Jan Delay
    Jango Edwards
    Jens Heinrich Claassen
    Joan Baez
    Johannes Brahms
    Johann Sebastian Bach
    John Lennon
    Joja Wendt
    Jon Gomm
    Jörg Knör
    Juilliard String Quartet
    Jürgen Becker
    Kaya Yanar
    Kelly Rowland
    Kiesgroup
    Kimmo Pohjonen
    Kim Wilde
    KISS
    Klaus Lage
    Konrad Beikircher
    Kory Clarke
    Liza Minelli
    Louis Armstrong
    Luciano Pavarotti
    Ludwig Van Beethoven
    Maceo Parker
    Manni Breuckmann
    Mario Adorf
    Marius Jung
    Mark-Andreas Schlingensiepen
    Markus Stockhausen
    Mathias Tretter
    Matthias Richling
    Max Goldt
    Max Greger
    Max Raabe
    Meret Becker
    Metallica
    Michael Hirte
    Mireille Mathieu
    Mischa Maisky
    Missfits
    MonaLisa Twins
    Morimur
    Mozartband
    Mustasch
    Nana Mouskouri
    Neil Diamond
    Nelly Furtado
    Nick Drake
    Nigel Kennedy
    Oskar Gottlieb Blarr
    Pat Metheny
    Patti Smith
    Paul Kossoff
    Paul Kuhn
    Paul Panzer
    Paul Potts
    Paul Rodgers
    Peter Kraus
    Peter Maffay
    Peter Ustinov
    Peter Weiss
    Pharrell Williams
    Pink Floyd
    Ponticellos
    Pur
    Queen
    Queen Bee
    Ragna Schirmer
    Ramones
    Reginald D. Hunter
    Return To Forever
    Robert Cray
    Roger Cicero
    Roger Waters
    Roger Willemsen
    Rolling Stones
    Ronan Keating
    Schnellpoptopf
    Serdar Somuncu
    Sergej Rachmaninow
    Shakira
    Shlomo Mintz
    Sissy Perlinger
    Slipknot
    Soil & Pimp Sessions
    Sol Gabetta
    Sonderjyllands Symfonieorkester
    Spandau Ballet
    Stephen K Amos
    Stromae
    The Calling
    Them Crooked Vultures
    The Tiger Lillies
    The Who
    Thomas Battenstein
    Thomas Freitag
    Tom Gaebel
    Tori Amos
    U2
    Udo Jürgens
    Ukulele Orchestra Of Great Britain
    Unheilig
    Vintage Caravan
    Warrior Soul
    Winery Dogs
    Wolfgang Amadeus Mozart
    Yo-Yo Ma
    Yusuf Islam

Powered by Create your own unique website with customizable templates.
Der Popwart: Musik-Nerdism und ungefragte Reviews