John, Paul, George & ... Steve - Interview mit den MonaLisa Twins

16/5/2016

0 Kommentare

 
Eigentlich sollte es nur ein kurzer Abstecher in den Cavern Club werden.

Ein, zwei Pints, um den ganzen besuchten Beatles-Sehenswürdigkeiten in Liverpool an diesem Tag auch noch die frühe Stätte ihres Wirkens hinzuzufügen. Das war am späten Nachmittag. Geblieben sind wir bis weit nach Mitternacht. "Schuld" daran sind diese beiden Damen, die MonaLisa Twins:
Bild
© MonaLisa Twins
Ja, tatsächlich: Sie sind Zwillinge und heissen Mona und Lisa. Und sie spielten an diesem Samstag einen ihrer regelmäßigen Auftritte im Cavern Club mit einem Programm aus Songs der 1960er, allen voran von den Beatles. Mit wunderschönen Stimmen und (fast) noch schöneren Gitarren. 

Was wir zu dem Zeitpunkt noch nicht wussten: Die zwei stammen eigentlich aus Österreich und sind auf die Welt gekommen, als die Beatles schon lange, lange Jahre nur noch Erinnerung waren.
Grund genug, sich einmal mit Mona und Lisa darüber zu unterhalten.
​

Zwei Schwestern aus Österreich machen sich auf den Weg nach Großbritannien und spielen dort erfolgreich Musik, die gut 30 Jahre älter ist, als sie selbst. Wie ist das zustande gekommen, wie "konnte das passieren"?
​

L: Wenn ich heutzutage das Radio aufdrehe, dreh ich meistens auch gleich wieder ab. In Österreich hatten wir die Wahl zwischen den internationalen Pop Charts und der lieben Volksmusik. Unser Herz schlug für die 60’s Musik: Beatles, Simon & Garfunkel, Bob Dylan, Rock n‘ Roll, weniger für Katy Perry und Andreas Gabalier. Die heimische Musikszene für Pop und Rock Musik ist nicht besonders groß und da wir weder an Klassik, Elektronischer Musik oder Schlagern interessiert waren und wir uns Dank YouTube bereits ein sehr internationales Publikum aufgebaut hatten, nützten wir die erste Gelegenheit, um auszuwandern.

M: Durch viele Zufälle verschlug es uns während einer kleinen Irland Tour nach Liverpool und 2 Wochen später war klar, dass wir nicht mehr nach Österreich zurückkommen werden. Diese Entscheidung hat sich als absolut richtig herausgestellt.

Wenn Kindern ihren Eltern erzählen, dass sie jetzt in die Welt hinausziehen, um als Musiker erfolgreich zu werden, reagieren die Eltern ja normalerweise nicht unbedingt begeistert. Bei Euch war das offenbar ganz anders?
​

M: Absolut. Unser Vater war und ist selbst Musiker/Tonstudiobesitzer und wir haben von Kindesalter an mit ihm zusammen an musikalischen Projekten gearbeitet. Anfänglich nur aus Jux und Tollerei, aber als er merkte, wir meinen das mit der Musik ernst, haben wir angefangen, gemeinsam an unserer Karriere zu arbeiten. Und da gehört auch der Umzug nach Liverpool dazu. L: Alle vier von uns, unsere Stiefmutter und Papa eingeschlossen, haben diesen Schritt gewagt und seit dem nichts bereut. Unsere Eltern managen und produzieren uns, wir könnten uns kein besseres Team vorstellen.

Was an der Musik der 60ies ist für Euch so faszinierend?

L: Die Lebensfreude, Authentizität und vor allem der Stellenwert den Musik damals im Leben der Menschen hatte. Von den 70’s an wurde immer mehr Augenmerk auf Produktion, Image, PR-Stunts und eine glamouröse Verpackung gelegt. Das ist alles schön und gut, nur hat darunter in unseren Augen in einigen Bereichen das Songwriting der letzten Jahrzehnte gelitten. 


Euer regelmäßiges Engagement im Cavern Club ist der Traum für viele Musiker und ein echter Glücksfall im heutigen Musikbusiness. Was meint ihr, woran es liegt, dass es für Euch geklappt hat?

M: Es war eine Reihe von Faktoren, die mitgeholfen haben. Aber unter anderem wurden die Besitzer des Caverns auf uns aufmerksam, weil wir einen wöchentlichen Radioauftritt im lokalen BBC Radio hatten. Wir spielen auch genau die Musik, die in den Cavern passt, dort vor allem natürlich Beatles und 60s Covers, und so hat man uns ein wöchentliches Engagement angeboten. Mittlerweile kennen die Leute unsere eigenen Nummern auch schon.

Ihr wart im November 2015 auf Tour mit Steve Harley. Wie ist das gelaufen?

M: Das war eine sehr besondere Erfahrung. Obwohl wir schon sehr viel Live-Erfahrung gesammelt hatten, war dies unsere erste „richtige“ Tour. Dann gleich mit Steve Harley & Cockney Rebel „on the road“ zu sein und richtig große Häuser wie die Symphony Hall in Birmingham oder das indigo O2 in London zu füllen war natürlich spitze. Wir haben viel über die Logistik des Tourens gelernt und unsere Bühnenpräsenz hat sich merklich verbessert.

L: Steve und die Band machen das schon sein seit mehr als 40 Jahren, und wir konnten viel von ihnen lernen. Keine Show der Tour war gleich und es wurde extrem viel improvisiert und „im Moment“ gespielt. Keine überproduzierte Show mit Pyrotechnik, Tänzern und Playback, sondern nur echte Musik. Das war für uns das Besondere an dieser Tour.

Wie seid ihr an den Job mit Steve gekommen?

L: Wir arbeiteten letztes Jahr mit jemandem zusammen, der in der Vergangenheit ein paar Konzerte mit Steve Harley organisiert hat. Ihm gefiel unsere Musik und wollte sie Steve vorstellen, er schrieb ihm daher eine Mail mit ein paar unserer YouTube links. Wir haben uns eigentlich nur ein Feedback zu unserer Musik erhofft, oder ein paar nette Zeilen. Fast ein halbes Jahr später, wir hatten fast darauf vergessen, landete eine Nachricht von Steve in unserem Posteingang: „I want them in my touring band!“. 


Wie sieht es mit einer eigenen Tour aus? Ist da was geplant?

M: Da sind wir im Moment noch in der „Pläne schmieden und wieder verwerfen“-Phase. Im Moment hat einmal die Fertigstellung unseres neuen Albums die oberste Priorität und danach werden wir uns mehr mit Tour Plänen beschäftigen. Im Augenblick ist noch alles möglich, aber wir planen schon, wieder mehr Konzerte außerhalb von Liverpool zu spielen.


Ihr seid ja offensichtlich musikalisch multipel begabt, könnt nicht nur Singen und Songs schreiben, sondern spielt auch Schlagzeug, Gitarre, Ukulele, Bluesharp, Flöte (kind of)... ist da noch irgendetwas hinzugekommen in letzter Zeit?

M: Unsere neuste Single „That’s Life“ beinhaltet zum ersten Mal ein Cello, das Lisa im Studio eingespielt hat. Wir haben auch vor kurzem ein Cover der Beatles Nummer „If I Fell“ auf YouTube gestellt, wo man Lisa Cello spielen sehen und hören kann. Das ist im Moment unser neuester Zuwachs und wird vermutlich am neuen Album noch öfter zu hören sein.

L: Außerdem sind wir, oder besser gesagt unser Vater, seit Neustem stolze Besitzer eines Kontrabasses. Er ist noch ganz neu und hat es bis jetzt noch auf keine Aufnahme geschafft, aber das wird sich garantiert bald ändern. Er hat einen wunderschön runden und warmen Sound und sieht spitze aus - ganz in dunkelrot, wie unser Höfner E-Bass!

Ihr habt eine ganz feine Sammlung an schönen Gitarren. Andere Frauen haben einen Schuhtick. Habt ihr stattdessen einen Gitarrentick? Oder... beides? ;)

L: Also Schuhtick haben wir keinen :-P  Mit den Gitarren ist das etwas Anderes, haha.
Wir experimentieren wahnsinnig gerne mit verschiedenen Sounds und wir alle wissen – man kann nie genug Gitarren haben.


Was steht für 2016 auf Eurem Arbeitszettel?

M: Das neue Album. Wir haben noch keinen Arbeitstitel, aber es werden ziemlich sicher wieder 11 Songs werden. Wir haben bereits mit den Aufnahmen begonnen. Alles danach ist noch offen – eventuelle Tours, Cover Compilation CD, Festivals, neue Videos, neue Website... Am besten wäre es, die Leser tragen sich in unseren Newsletter ein und schauen regelmäßig auf unserer Website vorbei, dann sind sie immer am neusten Stand.

Und wir müssen natürlich noch die "eine" Frage klären: Wer ist Euer Lieblings-Beatle? Und warum gerade der?

L: Das einzigartige und magische an den Beatles war die Kombination vier so verschiedener, aber doch im Geiste total ähnlicher Individuen. Als Gitarristin muss mein Lieblings-Beatle wohl George sein. Der für mich „most genuine“ der vier und sowohl als Musiker als auch Person ein einmaliges Genie. 

​M: Ich kann da keine klare Antwort geben. Jedes Mal, wenn ich ein Interview mit einem der vier sehe, ändere ich meine Meinung wieder. John Lennon ist für mich aber am inspirierendsten. 

www.monalisa-twins.com
​

0 Kommentare



Hinterlasse eine Antwort.

    Der Popwart
    Musikblog aus Düsseldorf

    Ich schreibe gern. Am liebsten über Musik, Konzerte und Kram. Manchmal für die Zeitung. Manchmal ungefragt.

    Impressum
    Mein Buch über
    Progressive Rock & Klassische Musik
    für 4,99€ 
    PDF Download

    Worüber ich schon geschrieben habe:

    Alle
    6-Zylinder
    Abdullah Ibrahim
    AC/DC
    Ace Frehley
    Adam Noidlt Missiles
    Alfred Biolek
    Alich Und Pause
    Altstadtherbst
    André Rieu
    Angelo Branduardi
    Annett Louisan
    Anton Webern
    Arctic Monkeys
    Ata Tak
    Ausbilder Schmidt
    Auto! Auto!
    Avril Lavigne
    Axl Rose
    Backyard Babies
    Barbara Schöneberger
    Bb-king
    Bela-bartok
    Ben Becker
    Bobby McFerrin
    Branford Marsalis
    Brian Setzer
    Bushido
    Butcher Babies
    Carolin Kebekus
    Cat Stevens
    Charlotte Roche
    Chick Corea
    Chris Norman
    Christian Jost
    Christoph Maria Herbst
    Cirque Invisible
    Cream
    D-A-D
    Daliah Lavi
    David Copperfield
    Deep Purple
    Dick Brave
    Die Prinzen
    Dieter Hildebrandt
    Dieter Nuhr
    Dweezil Zappa
    Edvard Elgar
    Ennio Marchetto
    Ensemble Notabu
    Esbjörn Svensson Trio
    Eure Mütter
    Faiz Ali Faiz
    Familie Popolski
    Fanny Hensel
    Felix Mendelssohn Bartholdy
    Free
    Fury In The Slaughterhouse
    Gayle Tufts
    Georg Schramm
    Gerd Dudenhöffer
    Gerd Weismann
    Gerhard Oppitz
    Gewandhaus Quartett
    Giuseppe Verdi
    Götz Alsmann
    Green Day
    Gustav Mahler
    Gustavo Dudamel
    Harlem Gospel Singers
    Hector Berlioz
    Helge Schneider
    Helmut Lotti
    Hermann Van Veen
    Howard Skempton
    Hugo Strasser
    Ina Müller
    In Extremo
    Ingo Appelt
    James Brown
    Jan Delay
    Jango Edwards
    Jens Heinrich Claassen
    Joan Baez
    Johannes Brahms
    Johann Sebastian Bach
    John Lennon
    Joja Wendt
    Jon Gomm
    Jörg Knör
    Juilliard String Quartet
    Jürgen Becker
    Kaya Yanar
    Kelly Rowland
    Kiesgroup
    Kimmo Pohjonen
    Kim Wilde
    KISS
    Klaus Lage
    Konrad Beikircher
    Kory Clarke
    Liza Minelli
    Louis Armstrong
    Luciano Pavarotti
    Ludwig Van Beethoven
    Maceo Parker
    Manni Breuckmann
    Mario Adorf
    Marius Jung
    Mark-Andreas Schlingensiepen
    Markus Stockhausen
    Mathias Tretter
    Matthias Richling
    Max Goldt
    Max Greger
    Max Raabe
    Meret Becker
    Metallica
    Michael Hirte
    Mireille Mathieu
    Mischa Maisky
    Missfits
    MonaLisa Twins
    Morimur
    Mozartband
    Mustasch
    Nana Mouskouri
    Neil Diamond
    Nelly Furtado
    Nick Drake
    Nigel Kennedy
    Oskar Gottlieb Blarr
    Pat Metheny
    Patti Smith
    Paul Kossoff
    Paul Kuhn
    Paul Panzer
    Paul Potts
    Paul Rodgers
    Peter Kraus
    Peter Maffay
    Peter Ustinov
    Peter Weiss
    Pharrell Williams
    Pink Floyd
    Ponticellos
    Pur
    Queen
    Queen Bee
    Ragna Schirmer
    Ramones
    Reginald D. Hunter
    Return To Forever
    Robert Cray
    Roger Cicero
    Roger Waters
    Roger Willemsen
    Rolling Stones
    Ronan Keating
    Schnellpoptopf
    Serdar Somuncu
    Sergej Rachmaninow
    Shakira
    Shlomo Mintz
    Sissy Perlinger
    Slipknot
    Soil & Pimp Sessions
    Sol Gabetta
    Sonderjyllands Symfonieorkester
    Spandau Ballet
    Stephen K Amos
    Stromae
    The Calling
    Them Crooked Vultures
    The Tiger Lillies
    The Who
    Thomas Battenstein
    Thomas Freitag
    Tom Gaebel
    Tori Amos
    U2
    Udo Jürgens
    Ukulele Orchestra Of Great Britain
    Unheilig
    Vintage Caravan
    Warrior Soul
    Winery Dogs
    Wolfgang Amadeus Mozart
    Yo-Yo Ma
    Yusuf Islam

Powered by Create your own unique website with customizable templates.
Der Popwart: Musik-Nerdism und ungefragte Reviews